* Apostel von 1989 bis 2014
Lebensdaten
- geboren am 19. August 1948 in Bordesholm, Schleswig-Holstein
Amtstätigkeit
- 18. Juli 1976: Diakon durch Apostel Günter Knobloch
- 15. Mai 1977: Priester durch Bezirksapostel Günter Knobloch
- 30. Mai 1986: Evangelist durch Bezirksapostel Günter Knobloch
- 14. Juni 1987: Bezirksevangelist durch Apostel Walter Drave
- 2. November 1988: Bezirksältester durch Bezirksapostel Gijsbert Pos in Heide, Schleswig-Holstein
- 7. Mai 1989: Apostel durch Stammapostel Richard Fehr in Lübeck, Schleswig-Holstein
- 2. Februar 2014: Ruhesetzung durch Stammapostel Jean-Luc Schneider in Aurich, Niedersachsen
- 21. Januar 2015: Amtsentbindung
Arbeitsbereich
Baltikum, Bremen, Teile Niedersachsens, Teile Russlands, Teile Skandinaviens
Aus seinem Leben
(Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus der Loseblattsammlung „Apostel der Endzeit“. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
„Am 19. August 1948 wurde ich als letztes von acht Kindern treuer neuapostolischer Eltern in Bordesholm (Schleswig-Holstein) geboren. Der Bezirksapostel Weinmann spendete mir am 19. Juni 1949 in Neumünster den Heiligen Geist. Meine Kindheit und Jugend verliefen im Kreis von Glaubensbrüdern und -geschwistern der Gemeinde.
Durch den Bezirksapostel Weinmann empfing ich am 22. März 1964 in Neumünster den Segen zur Konfirmation. Von unserem damaligen Bezirksältesten Hansen erhielt ich zu diesem Anlaß das Wort aus Matthäus 6, 33: ‚Trachtet am ersten nach dem Reich Gottes …‘ Dieses Wort hat mich bis heute begleitet und ist mir in allen Situationen meines Lebens Stecken und Stab gewesen. Danach zu handeln hat mir immer reichen Segen eingebracht.
Nach meiner Schulzeit begann ich eine Lehre als Werkzeugmacher, die ich erfolgreich abschloß. Anschließend besuchte ich die Technikerschule in Hamburg, um mich weiterzubilden. Nach dem Studium nahm ich eine entsprechende Tätigkeit auf. Der Herr segnete mich auch im Irdischen, denn ich hatte zuletzt eine leitende Stellung in einem Maschinenbaubetrieb inne. Am 8. Juli 1973 empfingen meine Frau und ich den Segen zu unserer Hochzeit. Zur Trauung erhielten wir ‚mein‘ Leitwort aus Matthäus 6, 33. Der liebe Gott hat unseren Ehebund mit einem Sohn und einer Tochter gesegnet.
Der Bezirksapostel Knobloch setzte mich in folgende Ämter ein:
18. 07. 1976 Diakon
15. 05. 1977 Priester
30. 03. 1986 Evangelist
Von 1983 bis 1988 diente ich der Gemeinde Nortorf als Vorsteher.
Durch den Apostel Drave erhielt ich am 14. Juni 1987 das Bezirksevangelistenamt, um meinen Bezirksältesten Greschkowiak bei der Arbeit im Unterbezirk Neumünster zu unterstützen. Als dieser den Auftrag bekam, nur noch für Norwegen tätig zu sein, blieb sein bisheriges Arbeitsfeld nicht verlassen. Am 2. November 1988 hielt unser Bezirksapostel Pos in der Gemeinde Heide einen Gottesdienst, in dem er mich in das Bezirksältestenamt setzte und mit der Leitung des Bezirkes Neumünster beauftragte.
Der 7. Mai 1989 war der bedeutungsvollste Tag in meinem Leben: in dem Festgottesdienst, den der Stammapostel Fehr in Lübeck hielt, sonderte er mich zum Apostel Jesu aus. Im völligen Einssein mit dem Stammapostel, unserem Bezirksapostel und dem Apostel Drave will ich dieses hohe Amt in kindlichem Glauben, unwandelbarer Treue und herzlicher Liebe zu den Anvertrauten ausüben.“
Am 19. Juli 1998 spendete Stammapostel R. Fehr dem Ehepaar Hanne und Eckehard Krause in Wilhelmshaven-Nord (Niedersachsen) den Segen zur Silberhochzeit und gab ihnen das Wort aus Philipper 1, 6 mit. Er sagte unter anderem: "Ich weiß, daß bei Euch der eine große Wunsch besteht, von dem auch im Gottesdienst die Rede war: Herr, wir wollen bleiben mit all unseren Lieben im Hause des Herrn."
Nach seiner Ruhesetzung am 2. Februar 2014 wurde Apostel E. Krause am 21. Januar 2015 überraschend des Amtes entbunden.
Bezirksapostel R. Krause schreibt dazu in einem Rundschreiben: „[…] Schlechte Nachrichten stimmen uns traurig. Treffen sie uns aber völlig unvorbereitet, sind wir regelrecht schockiert und laufen Gefahr, für einen Moment, vielleicht für mehrere Tage und Wochen verunsichert zu sein. Wenn die Nachricht, dass Eckehard Krause vom Apostelamt entbunden wurde, zu diesen oder vergleichbaren Empfindungen geführt hat, kann ich das sehr gut nachvollziehen, denn auch ich weiß um das Gute, das er für Norddeutschland und in vielen Gemeinden getan hat. […] Es gilt – das sagt uns nicht zuletzt das Gebot der Nächstenliebe –, den Nächsten so gut es geht zu schützen. Dies machen wir in diesem Fall unter anderem dadurch, dass wir nicht die Gründe für die Amtsentbindung nennen wollen, und auch nicht dürften. In dem Zusammenhang bitte ich also weniger um Verständnis für die Entscheidung, als vielmehr um Verständnis für die Privatsphäre und Würde unseres Bruders und seiner Familie. […] Genauso wenig ist etwa die Gültigkeit der kirchlichen Handlungen in Frage zu stellen, die der vom Amt Entbundene zu seiner aktiven Zeit im Namen Gottes und im Auftrag der Kirche vollzogen hat. Die Bedeutung dessen bleibt unbeeinflusst von dem weiteren Verlauf des handelnden Amtsträgers. Ebenso verhält es sich mit der Wortverkündigung.“
Aus seiner Feder (Auszug):
- Nicht aufgeben! (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1991, S. 120)
- Entwicklungshilfe (aus "Unsere Familie" 19/1992, S. 41)
- Wegbegleitung (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1994, S. 64)
- Segensspuren (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1997, S. 106)
- Zukunftsgedanken (aus "Unsere Familie" 10/1998, S. 34)
- Beten (aus "Unsere Familie" 22/2001, S. 32)
- Sich leiten lassen! (aus "Unsere Familie" 14/2003, S. 23)
- Über Glauben sprechen (aus "Unsere Familie" 2/2006, S. 22)
- Ein Leben mit Gott (aus "Unsere Familie" 22/2007, S. 22)
- Mut (aus "Spirit" 1/2009, S. 18)
- Das Evangelium Jesu Christi - unsere Orientierung (aus "Unsere Familie" 22/2009, S. 23)
- Buten un binnen - wagen un winnen (aus "Unsere Familie" 10/2010, S. 23)
- Wofür entscheiden wir uns? (aus "Unsere Familie" 8/2014, S. 25)
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter redaktion@nak-geschichte.de.
E. Krause
7. Mai 1989
Downloads
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.