Selbstbild ↑
Unser Ziel ist es, christliche Werte generationsübergreifend zu vermitteln. Wir möchten Menschen Orientierung in ihrer Glaubensentwicklung geben und sie in ihrem Glauben stärken, indem wir Leben und Alltag mit Zeitschriften, Büchern und Musik begleiten. Gleichzeitig sehen wir es als unsere Verantwortung, gelebte Kultur zu wahren und diese auch in Zukunft weiter zu gestalten.
Dabei verfolgen wir drei Prinzipien:
- Sie sollen Antworten auf Ihre Fragen finden. Darum verfassen wir unsere Inhalte in einer verständlichen Sprache.
- Wir behalten den technischen Fortschritt im Auge. Mit eBooks, eMagazinen und Apps erhalten Sie immer mehr Inhalte auch in digitaler Form.
- Das Angebot soll erreichbar bleiben. Wir tun alles, damit unsere Produkte bei hochwertiger Verarbeitung für möglichst viele bezahlbar sind.
Zu unseren Kunden zählen Kirchenmitglieder, Kirchenverwaltungen, Buchhandlungen, Agenturen und Verlage. Die Wurzeln des Bischoff Verlags gehen zurück ins Jahr 1932, als der Unternehmensgründer Friedrich Bischoff die Hausdruckerei der Neuapostolischen Kirche übernimmt.
Standort ↑
Der Bischoff Verlag hat seinen Sitz im „Triforum A4“ Neu-Isenburg - einem modernen Büropark in verkehrsgünstiger Lage, südlich von Frankfurt. Der Hauptbahnhof Frankfurt sowie der Frankfurter Flughafen sind in ca. 20 Fahrminuten zu erreichen. Öffentliche Verkehrsmittel (S-Bahn, Bus) sind je 5 Minuten von uns entfernt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Firmengeschichte ↑
Die Wurzeln des Bischoff Verlags gehen zurück ins Jahr 1932, als der Unternehmensgründer Friedrich Bischoff die Hausdruckerei der Neuapostolischen Kirche übernimmt. Wir blicken zurück auf mehr als acht bewegte Jahrzehnte. Dabei bleiben wir uns und unseren Prinzipien treu.
Chronologie
1932 Friedrich Bischoff (1909 – 1987) übernimmt die Hausdruckerei der Neuapostolischen Kirche in Frankfurt
1933 Die Zeitschrift „Unsere Familie“ wird herausgegeben
1941 Kriegsbedingte Einstellung der Produktion
1949 Wiederaufnahme der Tätigkeiten
1950 Trennung von Verlag und Druckerei in zwei Einzelunternehmen
1951 Gründung einer eigenen Musikabteilung
1954 Die erste Schallplatte wird aufgenommen
60er Ausbau des Programms an Zeitschriften, Büchern und Tonträgern
70er Der Verlag wird zunehmend international tätig
1971 Die Produktion von Musikkassetten beginnt
1980 Die Tonträgerproduktion des Verlags überschreitet die Millionengrenze
1982 Verlag und Druckerei ziehen in die Gutleutstraße, Frankfurt/Main um
1986 Produktion der ersten CD mit dem Titel „Nun singet und seid froh“
1987 Der Firmengründer Friedrich Bischoff verstirbt
1989 Verlag und Druckerei gehen in das Eigentum der Neuapostolischen Kirche über
1990 Erste europaweite Bild-/Tonübertragung eines Gottesdienstes via Satellit
1996 Dr. Hans-Jürgen Hendriock wird Geschäftsführer beider Unternehmen
1998 Herausgabe von Kinderbuchreihen und des Kindermagazins „Wir Kinder“
Vertriebsaktivitäten im Buchhandel werden aufgebaut und im Laufe der folgenden Jahre intensiviert
2000 Mit „Ghana-Report“ erscheint die erste DVD
2002 Herausgabe von „spirit“ – dem jungen Magazin für neuapostolische Christen
2004 Herausgabe des Gesangbuches der Neuapostolischen Kirche
2007 Ein Gottesdienst des Kirchenpräsidenten wird erstmals in mehr als 60 Länder auf allen fünf Kontinenten per Bild & Ton übertragen.
An insgesamt 7500 Empfangsstellen nehmen so nahezu 1,4 Millionen Gläubige an dem Gottesdienst teil.
2008 Neugestaltung der Besucher- und Konferenzräume mit Eröffnung einer Verlagsbuchhandlung
2010 Verkauf der Druckerei
Jürgen Kramer wird Geschäftsführer des Verlags
2012 Herausgabe des „Katechismus der Neuapostolischen Kirche“
2013 Herausgabe des „Chorbuchs für den neuapostolischen Gottesdienst“
2015 Umzug des Verlags nach Neu-Isenburg
2017 Angebot der Zeitschriften „Unsere Familie“, „Wir Kinder“ und „spirit“ als eMagazin
Der Verlag startet seine Social Media-Präsenz mit facebook