1. Startseite /
  2. Apostolat /
  3. Manuel Cândido Monteiro Luiz Jerónimo (N0275)
  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Archiv Bibliothek Chronik Kirchenbücher Apostolat Fotothek Login
  • Archiv
    • Vorstellung
    • Walter Schmidt - Namensgeber des Archivs
  • Bibliothek
    • Katalog
    • Kirchenverlag
    • Lesesaal
    • Konfirmations-worte
  • Chronik
    • Gebietskirche
    • Kirchenbezirke
    • Kirchen-gemeinden
    • Betreute Länder
    • Events
    • Ereignisse
  • Kirchenbücher
    • Familien-forschung
    • Verzeichnis Kirchenbücher
    • Bezirke NEU
  • Apostolat
    • Suchliste Apostel
    • Stammapostel-Gottesdienste
  • Fotothek
    • Fotogalerien
    • Urwyler-Sammlung
  • Login
    • Kirchenbuchauskünfte
M. Luiz Jéronimo

Manuel Cândido Monteiro Luiz Jerónimo (N0275)

 

* Apostel von 1985 bis 2019

 

Lebensdaten

  • geboren am 23. Dezember 1952 in Lissabon, Portugal

 

Amtstätigkeit

  • 19. November 1983: Priester durch Apostel Hermann Magney in Carcavelos-Sassoeiros, Portugal
  • 11. März 1984: Evangelist durch Bezirksapostel Hermann Engelauf in Relíquias, Portugal
  • 13, Januar 1985: Bezirksevangelist durch Bezirksapostel Hermann Engelauf in Carcavelos-Sassoeiros, Portugal
  • 25. August 1985: Apostel durch Stammapostel Hans Samuel Urwyler in Bielefeld, Nordrhein-Westfalen
  • 30. Juni 2019: Ruhesetzung durch Stammapostel Jean-Luc Schneider in Oberhausen, Nordrhein-Westfalen

 

Arbeitsbereich
Azoren, Guinea-Bissau, Madeira, Portugal, Osttimor; zeitweise auch Brasilien, Kapverdische Inseln

 

Aus seinem Leben

(Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus der Loseblattsammlung „Apostel der Endzeit“. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)

„Wenn ich die Gefühle meines Herzens zusammenfassend ausdrücken soll, so versuche ich es mit den Worten:

Großer Gott, ich lobe dich. Herr, ich preise deine Stärke!

Das kann ich, auf meinen Lebensweg zurückblickend, dankbar bekennen.

Ich wurde am 23. Dezember 1952 in Lissabon, Portugal, geboren; die Wiedergeburt aus Wasser uns Geist erlebte ich am 11. Juli 1983. Meine Schulzeit endete mit dem Abitur. Neben meiner Muttersprache Portugiesisch spreche ich Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch. Es war mir möglich, an der Universität Geschichte zu studieren. Wegen der in unserem Land herrschenden wirtschaftlichen Verhältnisse mußte ich im Anschluß daran den Beruf wechseln und begann eine Tätigkeit als Kaufmann. Im Gegensatz zu meiner gläubigen Mutter und meinen beiden Geschwistern war ich bis dahin in keiner Kirche getauft, fühlte aber in meiner Seele ein immer stärker werdendes Sehnen nach Gott. Dieses Begehren wurde so groß, daß ich in stillen Stunden oftmals den lieben Gott bat: Wenn du mich liebst, dann gib mir doch ein besonderes Zeichen.

Während meiner beruflichen Tätigkeit kam es oft vor, daß ich allein war. Diese Zeit nutzte ich, mich in die Heilige Schrift zu vertiefen, wodurch sich das Verlangen nach der Begegnung mit dem lebendigen Gott in mir ständig vermehrte. Eines Tages, im Jahr 1981, als ich mich gerade auf dem tiefsten Punkt meines Lebens befand, standen plötzlich zwei Männer aus Deutschland vor mir. Wir konnten uns untereinander zwar nur mangelhaft verständigen, aber ich fühlte sogleich die wichtige Bedeutung dieser Begegnung. Diese beiden waren der Bezirksapostel Engelauf und der Apostel Skielka. Die Boten des Herrn haben mich dann mit dem herrlichen Erlösungswerk Gottes in Verbindung gebracht, und ich bin nicht mehr von ihrer Seite gewichen. Der Bezirksapostel Engelauf beauftragte mich, für ganz Portugal, die Insel Madeira und die Inselgruppe Azoren Versammlungsstätten zu beschaffen, die zum Halten neuapostolischer Gottesdienste geeignet waren. Bei dieser Tätigkeit erlebte ich ein Wunder der göttlichen Führung nach dem anderen. Eins davon möchte ich hier kurz schildern:

Mit unserem Bezirksapostel waren wir in Marinha Grande (Portugal) unterwegs, wo wir schon seit langem eine geeignete Stätte für unsere Gottesdienste suchten. Er bat uns, ohne daß er die Örtlichkeiten kannte, in eine bestimmte Richtung zu fahren und zu fragen, ob nicht ein Haus zu kaufen wäre. Dabei trafen wir auf ein portugiesisches Ehepaar; es hatte beabsichtigt, sich in der Schweiz niederzulassen. Nachdem wir im Lauf des Gesprächs darauf hingewiesen hatten, woher wir kämen und zu welchem Zweck wir das Anwesen erwerben wollten, sagte die Frau unter Tränen, daß sie niemandem lieber ihr Haus verkaufen würde als der Neuapostolischen Kirche. Von uns hatte sie vor Zeiten, als sie sich in Not befand, große Hilfe erhalten. Heute halten wir dort in Marinha Grande schon seit langem Gottesdienste und sind dankbar, daß auch das Ehepaar, das uns sein Haus verkaufte, das Werk Gottes erkennen konnte und mittlerweile das Siegel der Gotteskindschaft empfangen hat.

Meine Ehefrau Fatima, von Beruf Lehrerin, hat sich vom ersten Tag an mit Freuden dem Kindergottesdienst in unseren Gemeinden in der großen Stadt Lissabon gewidmet. Ich könnte fortfahren zu berichten, was ich in dieser kurzen Zeit, seit mir Apostel Jesu begegneten, im Glauben erleben durfte. Es wird mir hinfort Anlaß sein, das Dichterwort zu erfüllen: ‚Laßt mich’s erzählen, Jesu zur Ehr‘: Wo ist ein Heiland, größer als er? Wer kann so segnen, wer so erfreun wie Jesus, mein Heiland, wie er allein?‘ (Gesangbuch 437).

Große Dankbarkeit erfüllt meine Seele, daß der liebe Gott auch meinen Eltern die Wege gebahnt hat, ihn in seiner Gnade zu erkennen, und daß sie treue und freudige Gotteskinder in der Gemeinde des Herrn sind.

Im Laufe der Zeit durfte ich unserem himmlischen Vater in seinem großartigen Erlösungswerk als Priester, Evangelist und Bezirksevangelist dienen.

Während des Jugendtages 1982 in Essen/Nordrhein-Westfalen konnte ich zum ersten Mal den großen Gottesmann unserer Zeit, unseren Stammapostel, sehen und erleben. Nie hätte ich gedacht und erwartet, daß ich noch einmal so seine Nähe erfahren oder ihm sogar noch näher sein könnte.

Am 25. August 1985 ruhte in dem feierlichen Gottesdienst in Bielefeld seine Hand auf meinem Haupt, und er sonderte mich zu einem Apostel Jesu aus. Innig mit ihm verbunden möchte ich dem Hochzeitssaal entgegengeführt werden und mit den Aposteln des Herrn und allen Anvertrauten die Ewigkeit verbringen. Dazu will ich täglich beten und arbeiten, daß im völligen Einssein mit meinen Vorangängern auch in meinem Heimatland Portugal sowie in den Gebieten, in denen ich ebenso tätig bin (Azoren, Madeira und Kapverdische Inseln), noch die Seelen gesucht und gefunden werden, die der himmlische Vater sich erwählt hat.“

 

Am 9. November 2008 erhielt das Ehepaar Luiz den Segen zur Silberhochzeit durch Stammapostel W. Leber im Pavilhao Multiusos in Lissabon (Portugal). Das Ehepaar Luiz besucht die Gottesdienste in Carcavelos-Sassoeiros (Portugal).

 

Aus seiner Feder (Auszug):

  • Segenstage auf den Kapverden (aus der "Wächterstimme" 4/1987, S. 27)
  • Trauerfeier als Gottesdienst für Gäste (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1998, S. 101)
  • Mit dem Glauben das Leben meistern (aus "Unsere Familie" 3/1999, S. 32)
  • Erfolgreiche Weinbergsarbeit (aus "Unsere Familie" 2/2007, S. 22)
  • "Wie ist dein Glaubensleben?" (aus "Unsere Familie" 18/2012, S. 25)
  • Lobpreis (aus "spirit" 6/2018, S. 26)
  • Das Werk Gottes in Osttimor (aus "Unsere Familie" 1/2019, S. 19)

M. Luiz Jéronimo

25. August 1985

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Downloads

  • Guinea-Bissau wechselt in die Betreuung der Gebietskirche NRW (von "nak.org")
  • 1985: Drei neue Apostel (von "nak.west.de")
  • Stimmprobe von Apostel M. Luiz Jerónimo bei einem nordrhein-westfälischen Jugendtag, übersetzt in die deutsche Sprache
  • Stammapostel verabschiedet in 2019 fünf Apostel in den Ruhestand (von "nak-west.de")
  • Apostel Manuel Luiz: Der dienstälteste aktive Apostel (von "nak-west.de")
  • Letzte Gottesdienste vor Ruhestand (von "nak-west.de")
  • Broschüre zur Feierstunde zum Ruhestand am 29. Juni 2019 in Dortmund-Aplerbeck-Mitte (von "nak-west.de")
  • Wegbegleiter würdigen Einsatz der angehenden Ruheständler (von "nak-west.de")
  • Abschied von fünf Aposteln: 121 Jahre Amtserfahrung (von "nak-west.de")
Youtube-Link https://www.youtube.com/watch?v=qZEIgnFT7yE
Stammapostel Urwyler ordiniert am 25. August 1985 in Bielefeld (Nordrhein-Westfalen) die Apostel (v. l.) Augello, Luiz und Ronsard (Apostel Brinkmann fungierte hier als Dolmetscher); von "nak-west.de"
M. Luiz Jéronimo
M. Luiz Jéronimo
M. Luiz Jéronimo
Apostel M. Luiz (mit Dolmetscher) am 31. Oktober 1999 in Hildesheim, Niedersachsen (Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus „Unsere Familie“ 2/2000. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
Am 9. November 2008 spendete Stammapostel W. Leber den Eheleuten F. und M. Luiz im Pavilhao Multiusos Lissabon (Portugal) den Segen zur Silberhochzeit
M. Luiz Jéronimo
M. Luiz Jerónimo
M. Luiz Jerónimo
M. Luiz Jerónimo
M. Luiz Jerónimo
M. Luiz Jéronimo
M. Luiz Jéronimo
Apostel M. Luiz Jerónimo während des letzten Gottesdienstes im aktiven Dienst im Juni 2019 in Carcavelos-Sassoeiros (Portugal)
Bischof D. Diniz und Bezirksältester J. Monteiro bedanken sich bei Apostel M. Luiz Jerónimo nach dessen letzten Gottesdienst im aktiven Dienst im Juni 2019 in Carcavelos-Sassoeiros (Portugal)
Apostel M. Luiz Jerónimo und seine Frau Fatima während der Feierstunde zur Ruhesetzung am 29. Juni 2019 in Dortmund-Aplerbeck-Mitte
Apostel M. Luiz Jerónimo und seine Frau Fatima während der Feierstunde zur Ruhesetzung am 29. Juni 2019 in Dortmund-Aplerbeck-Mitte
Am 30. Juni 2019 versetzt Stammapostel J.-L. Schneider in Oberhausen (Nordrhein-Westfalen) unter anderem den Apostel M. Luiz Jerónimo in den Ruhestand
Am 30. Juni 2019 versetzt Stammapostel J.-L. Schneider in Oberhausen (Nordrhein-Westfalen) unter anderem den Apostel M. Luiz Jerónimo in den Ruhestand
Youtube-Link https://www.youtube.com/watch?v=fnevfH3Wk08
 

Mehr zum Thema

M. M. Tchinvula

24. Juni 2011

Mário Martins Tchinvula (N0786)

H. Lang (Quelle: NAK International)

22. Oktober 2006

Heinz Lang (N0713)

J. Lindemann

7. Mai 2006

Jens Lindemann (N0706)

C. Schwerdtfeger

26. August 2001

Christian Schwerdtfeger (N0592)

V. Makiadi

4. März 2001

Victor Makiadi (N0588)

H. Kreuzberger

14. Januar 1996

Heinz Kreuzberger (N0482)

B. Klippert

12. November 1989

Bernd Klippert (N0368)

K. D. König

12. November 1989

Klaus Dieter König (N0369)

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Archivanschrift
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  02234 430 94 58 zentralarchiv@nak-west.de

Impressum

Datenschutzeinstellungen

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today
Datenschutzeinstellungen

© 2023 Gruppe Zentralarchiv Westdeutschland

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern