* Apostel von 1983 bis 2004
Lebensdaten
- geboren am 23. Dezember 1936 in Jachie, Ghana
- gestorben am 27. Januar 2005
Amtstätigkeit
- 25. Juli 1971: Diakon
- 29. Oktober 1972: Priester
- 25. Mai 1974: Evangelist
- 15. Mai 1976: Hirte
- 24. Juli 1977: Bezirksevangelist
- 23. Juli 1978: Bezirksältester
- 11. Dezember 1983: Apostel durch Stammapostel Hans Samuel Urwyler in Saarbrücken, Saarland
- 11. Juli 2004: Ruhesetzung durch Stammapostel Richard Fehr in Accra, Ghana
Arbeitsbereich
Ghana, Togo
Aus seinem Leben
(Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus der Loseblattsammlung „Apostel der Endzeit“. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
„Ich wurde am 23. Dezember 1936 in Jachie geboren, einem kleinen Dorf bei Kumasi in Ghana. Meine Eltern waren Mohammedaner und deshalb auch ich. Mein Vater, der den Beruf eines Goldschmieds ausübte, starb, als ich noch sehr jung war. Wegen des damals geltenden Erbrechts im Ashanti-Volk, aus dem ich stamme, behielt meine Mutter nach seinem Tode nichts von dem erworbenen Vermögen. Die Sorge um den Lebensunterhalt und um die Erziehung ihrer fünf Kinder lastete nun aber ganz auf ihren Schultern. Sie wandte sich wenige Jahre nach dem Tode meines Vaters vom Islam ab.
Die frühen Jahre meines Lebens waren schwierig. Da meine Mutter das Schulgeld nicht aufbringen konnte, erfolgte meine Einschulung erst im Jahr 1944 im Alter von acht anstatt mit sechs Jahren. Das verdanke ich nur meiner Schwester, die sich bereit fand, zu arbeiten und das für mich erforderliche Schulgeld zu verdienen. Während meiner weiteren Schulausbildung besuchte ich die berühmte anglikanische höhere Schule, das Adisadel-College. Nach Abschluß der Oberstufe im Jahre 1955 studierte ich bis 1960 an der Universität für Naturwissenschaft und Technik in Kumasi Pharmazie. Von der Regierung erhielt ich ein Stipendium für eine Promovierungszeit von vier Jahren bei der pharmazeutischen Industrie in Europa. So kam ich nach Ungarn, Großbritannien und in die Bundesrepublik Deutschland. Nach Ghana zurückgekehrt, arbeitete ich zunächst beim Gesundheits-Ministerium, später bei einer staatlichen Handelsgesellschaft. Im Jahre 1979 trat ich aus dem Dienst der staatlichen Organisation aus und eröffnete meine eigene Apotheke.
Im Oktober 1959 heiratete ich meine Angelina. Sie ist mir eine treue Ehegefährtin und bei vielen Gelegenheiten steht sie mir wie ein Engel zur Seite. Auf unserem gemeinsamen Lebensweg haben wir fest zusammengehalten. Unser himmlischer Vater hat uns mit fünf Kindern gesegnet, mit zwei Jungen und drei Mädchen.
Im Jahr 1970 erhielt ich einen Brief meines älteren Bruders, Dr. Joseph Bernard Kankam. Dieser dient heute als Bezirksältester in Gottes Werk. Damals arbeitete er in einem Krankenhaus in Eschwege/Bundesrepublik Deutschland. Mit seinen Zeilen gab er mir nun Zeugnis von der Wiederaufrichtung des Apostelamtes. Er bat mich, die Neuapostolische Kirche, die er in Deutschland kennengelernt hat, in Ghana aufzusuchen. Ich wollte jedoch nichts mit einer apostolischen Kirche zu tun haben, hauptsächlich deswegen, weil in Ghana viele Gemeinschaften den Namen ‚apostolisch‘ tragen, die aber nichts mit dem Werke Gottes zu tun haben. Ich legte den Brief einfach weg.
Im Juli 1970 kehrte mein Bruder mit seiner Familie wieder ganz nach Ghana zurück. Bald danach kamen der Bezirksapostel Rockenfelder mit den damaligen Bezirksältesten Schilling und Rockenfelder nach Ghana, und mein Bruder, ich und unsere engsten Angehörigen suchten sie in ihrer Unterkunft auf, um mit ihnen über den Glauben zu sprechen. Am folgenden Sonntag erlebte ich zum ersten Mal einen Gottesdienst in der Neuapostolischen Kirche. Während der Abendmahlsfeier für die Entschlafenen war meine Seele tief bewegt. In jenem Gottesdienst gewann der Herr mein ganzes Herz. Seit diesem Tag war es mein Wunsch, beständig in der Apostel Lehre, in der Gemeinschaft, im Brotbrechen und im Gebet zu bleiben.
Zusammen mit meiner Familie wurde ich im Dezember 1970 durch den Bezirksevangelisten Eisel aus Kassel/Bundesrepublik Deutschland in die Gemeinde aufgenommen. Am 25. Juli 1971 empfingen wir durch den Bezirksapostel Rockenfelder die Gotteskindschaft. Im Verlauf der Jahre wurden mir folgende Ämter übertragen:
25. 7. 1971 Diakon
29. 10. 1972 Priester
25. 5. 1974 Gemeindeevangelist
15. 5. 1976 Hirte
24. 7. 1977 Bezirksevangelist
23. 7. 1978 Bezirksältester.
Am Sonntag, dem 11. Dezember 1983, wurde ich in einem Festgottesdienst, den unser herzlich geliebter Stammapostel Urwyler in Saarbrücken/Bundesrepublik Deutschland, hielt, zu einem Apostel Jesu Christi ordiniert. Schon als Junge hatte ich den Wunsch, ein Priester zu werden. Dieser ging in Erfüllung. Der Herr ist mir gnädig gewesen, denn er hat mir Segensträger geschenkt, die mich mit Liebe und Geduld erzogen haben. Er formte meine Seele und bildete meinen Sinn. In herzlicher Liebe blicke ich auf zu dem Apostel Schilling, der in Ghana reichen Segen gewirkt hat. In meinem Bezirksapostel Rockenfelder sehe ich meinen geistigen Vater und Lehrmeister. An das, was ich von ihm gelernt habe, will ich mich immer halten. Was aus seinem Munde kam, nahm ich ohne Wenn und Aber an, und das gereichte mir immer zum Segen. Denke ich an das Geistesgut, das er mir übermittelt hat, stelle ich mich unter das Wort des Apostels Paulus, als hätte er es mir gesagt: ‚Du aber bleibe in dem, was du gelernt hast und dir vertrauet ist, sintemal du weißt, von wem du gelernt hast‘ (2. Timotheus 3, 14).
Ich schaue auf zum Stammapostel, dem sichtbaren Stern; in der innigsten Verbindung zu ihm will ich dem Herrn gehorsam sein und vertrauensvoll nachfolgen, indem ich seine und die Hand meines Bezirksapostels festhalte. Der treue Gott möge mir hierbei behilflich sein.“
I. N. Kankam erlag den Folgen eines Schlaganfalles. In seiner Trauernachricht schrieb Stammapostel R. Fehr unter anderem: "Apostel Isaac Kankam war ein Mann der ersten Stunde für das Werk Gottes in Ghana und eine markante Persönlichkeit. [...] Die Sache des Herrn stand für Apostel Kankam im Mittelpunkt seines Lebens. Er brachte große materielle und zeitliche Opfer."
Die Trauerfeier führte Bezirksapostel K. Saur am 5. März 2005 in Kumasi (Ghana) durch, die Beisetzung erfolgte anschließend in Jachie (Ghana).
Aus seiner Feder (Auszug):
- Bringet Botschaft aller Welt (aus der "Wächterstimme" 14/1987, S. 107)
- Ghana und die Gottesdienste für Entschlafene (aus "Unsere Familie" 16/1989, S. 815)
- Gehorsam (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1993, S. 73)
- Neuapostolisch leben (aus "Unsere Familie" 19/2001, S. 32)
Leider liegen uns keine weiteren Informationen über diesen Apostel vor.
Die Inhalte der "Lebensdaten der Apostel" werden laufend aktualisiert. Oft ist es aber sehr schwierig, an Informationen heranzukommen.
Wenn Sie Nähere Informationen beitragen können, lassen Sie es uns gerne wissen und schreiben uns unter redaktion@nak-geschichte.de.
I. N. Kankam
11. Dezember 1983
Downloads
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.