* Apostel von 1983 bis 1985
Lebensdaten
- geboren am 3. Dezember 1934 in Hulsur (Khed/Bidar/Karnataka), Britisch-Indien
- gestorben am 4. Februar 1985
Amtstätigkeit
- 5. Dezember 1971: Unterdiakon durch Bezirksapostel Michael Kraus in Bombay, Indien
- 31. Januar 1972: Priester
- 4. Juli 1976: Evangelist
- 20. Februar 1977: Hirte
- 10. August 1979: Bezirksevangelist
- 12. Juni 1983: Apostel durch Stammapostel Hans Samuel Urwyler in Kitchener-Central, Kanada
Arbeitsbereich
Teile Indiens (Maharashtra)
Aus seinem Leben
(Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus der Loseblattsammlung „Apostel der Endzeit“. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
„Es bereitet mir große Freude zu berichten, wie der Herr mich in das Licht der wahren Jesulehre und das Leben als neuapostolischer Christ geführt hat.
Ich wurde am 3. Dezember 1934 in Hulsur, Khed, Bezirk Bidar im indischen Bundesstaat Karnataka, in einer christlichen Familie geboren. Meine Ausbildung erhielt ich in einer medizinischen Schule. Nach dem geforderten Abschluß eröffnete ich eine eigene Arztpraxis in Aurad, Bezirk Bidar. Am 1. Mai 1961 heiratete ich ein gottesfürchtiges Mädchen; wir haben drei Kinder, zwei Jungen und ein Mädchen.
Im Jahre 1971 brachte mir Apostel Thompson, der damals noch als Priester diente, Zeugnis vom neuapostolischen Glauben. Er erzählte mir von der Sündenvergebung und von den lebenden Aposteln, durch die der Herr seine Braut bereitet. Er berichtete mir auch, wie man zu einem Kind Gottes werden könne, daß ich hierzu der Taufe mit Wasser und der Heiligen Versiegelung bedürfe, bei der ich den Heiligen Geist empfange. Ich wurde am 5. Dezember 1971 durch den Bezirksapostel Kraus in Bombay versiegelt und zugleich als Unterdiakon eingesetzt.
Danach ging ich mit Apostel Thompson nach Kamalnagar, um dort Seelen für Gottes Werk zu suchen und neue Stützpunkte aufzubauen. Daraus erwuchsen die Unterbezirke Udgir, Deonl, Kushnur und andere. Später arbeitete ich zwei Jahre lang unter der Hand von Apostel V. Bower.
Ich empfing die folgenden Ämter:
5. 12. 1971 Unterdiakon
31. 1. 1972 Priester
4. 7. 1976 Evangelist
20. 2. 1977 Hirte
10. 8. 1979 Bezirksevangelist
In den letzten Jahren war ich an der Seite von Apostel S. Bower tätig; auch er hat mich im Glauben unterrichtet, weitergeführt und gestärkt.
Als der Apostel S. Bower nach Andra Pradesh ging, um zusammen mit dem Apostel Emmanuel den dortigen Brüdern zu dienen und sie in ihren Aufgaben zu unterweisen und voranzubringen, schickte er mich als Begleiter des Apostels Singh nach Lucknow, wo wir aus gleichem Anlaß Gelegenheit hatten, mit den Bezirksvorstehern aus Uttar Pradesh zusammenzukommen.
Ich bin unserem Bezirksapostel sehr dankbar, daß er uns immer wieder die Apostel Wagner und Horn und den Bischof Wiesel sendet, die uns ebenfalls unterweisen, damit wir in allen Fragen des Glaubens und der Lehre gerüstet sind. Es war mir auch vergönnt, an einer besonderen Ämterversammlung in Nepal teilzunehmen. Bei dieser Zusammenkunft ergab sich ein Gespräch mit Apostel Wagner, der zu mir sagte: ‚Als Arzt behandeln Sie Leute, die eines Tages sterben werden; Sie haben nun Gelegenheit, dieselben Leute als unsterbliche Seelen zu versorgen und ihnen zum ewigen Leben zu verhelfen.‘ Diese Worte des Apostels bewegten mein Herz. Als ich nach Hause zurückgekehrt war, schloß ich meine Praxis und stellte meine ganze Zeit in den Dienst Gottes.
In dem Festgottesdienst am 12. Juni 1983 in Kitchener, Ontario/Kanada, vertraute mir unser Stammapostel das hohe und heilige Amt eines Apostels Jesu Christi an.
Ich danke unserem himmlischen Vater täglich für seine Gnade und das Vertrauen, daß er mich dazu ausersehen hat, bei der Vollendung seines Erlösungswerkes mithelfen zu dürfen. Ich werde danach trachten, meinen Auftrag mit ganzem Herzen im Glauben und Gehorsam zu unserem Stammapostel und Bezirksapostel zu erfüllen.“
Nach nur 19monatiger Amtstätigkeit starb E. R. Kamble. Stammapostel H. S. Urwyler schrieb dazu: „Der Heimgegangene wird in eine Arbeit versetzt, die wir uns hier wohl nicht im richtigen Maßstab vorstellen können.“ In dem vom Stammapostel gegebenen Grußwort für das Jahr 1985 heißt es: „Betrübet nicht den Heiligen Geist Gottes, mit dem ihr versiegelt seid auf den Tag der Erlösung“ (Epheser 4, 30). Dieses Wort war auch dem Apostel E. R. Kamble Stecken und Stab.
Der Trauergottesdienst wurde am 5. Februar 1985 um 17:30 Uhr durch Apostel S. S. Bower durchgeführt. Die Liebe, die der Apostel E. R. Kamble in jede Seele und über alle ihm anvertrauten Gemeinden hatte strahlen lassen, brachte nun einen Widerschein besonderer Art: Über 1.500 Geschwister waren in dem Trauergottesdienst zugegen (so schnell hatten sie sich untereinander verständigt und auf den Weg gemacht…)! Dem Apostel S. S. Bower blieb gar keine andere Wahl, als den Gottesdienst außerhalb des Kirchengebäudes zu feiern. Als die Trauergemeinde hin zum Friedhof durch den Ort zog, schlossen alle Geschäfte längs der Straße ihre Pforten und Tausende säumten den Weg, um ihre Liebe und Achtung vor diesem Gottesmann zu bezeugen.
Der Apostel E. R. Kamble hinterließ seine Frau mit einer Tochter im Alter von 17 Jahren und zwei Söhnen im Alter von 20 und 10 Jahren.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter redaktion@nak-geschichte.de.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.