* Apostel von 1975 bis 1998
Lebensdaten
- geboren am 10. April 1928 in Mohammadabad (Bidar/Karnataka), Britisch-Indien
- gestorben am 18. Februar 2006
Amtstätigkeit
- 17. November 1971: Diakon
- 5. Dezember 1971: Priester
- 2. Februar 1972: Evangelist
- 27. Januar 1973: Bezirksevangelist
- 9. März 1975: Bezirksältester
- 20. Juli 1975: Apostel durch Stammapostel Ernst Streckeisen in London, Großbritannien
- 29. März 1998: Ruhesetzung durch Stammapostel Richard Fehr im Nazrul Mancha Pavillon Kalkutta, Indien
Arbeitsbereich
Teile Indiens
Aus seinem Leben
(Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus der Loseblattsammlung „Apostel der Endzeit“. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
„Ich wurde am 10. April 1928 in Mohammadabad, Bidar-Karnataka, geboren. In einem Traum wurde meinem Vater gezeigt, daß ich ein Priester im Werke Gottes sein werde. Als ich erwachsen war, nahm ich in der Methodistenkirche ein Amt an, das ich 14 Jahre bekleidete. Da ich mit den Vorstellungen des Bezirkssuperintendenten nicht einverstanden war, zog ich mich von dieser Kirche zurück und übersiedelte 1961 nach Bombay. Dort hatte ich mit großen Schwierigkeiten und Widerwärtigkeiten zu kämpfen, aber der Herr war stets mit mir. In diesen Jahren baute ich eifrig an den Grundlagen meines Glaubens. In den Elendsvierteln sowie auch in dem eigentlichen Stadtgebiet von Bombay gelang es mir, fünf Gemeinden zu gründen, die ich jeweils in ihrer Muttersprache bediente: Telugu, Kanarese, Hindi, Marati und Englisch. In diesen fünf Sprachen beteten wir zum lieben Gott, er möge uns doch eine Kirche zeigen, in der wir das Einssein, wahre Freude und Gemeinschaft finden könnten! Keine Kirche in Indien konnte uns mit ihrer Lehre gewinnen. Ein ganzes Jahr lang blieben unsere Gebete zum Herrn unbeantwortet – wir warteten damit unbewußt auf die Neuapostolische Kirche und die Apostel Jesu …
Im Jahre 1971 kam ein Bruder zu mir und sagte: ‚In Bombay sind Apostel Jesu – komm und lern sie kennen und empfang die Segnungen von ihnen!‘ Oh, es war wunderbar; allein das Wort ‚Apostel‘ ermutigte mich, um die Aufnahme in die Neuapostolische Kirche zu bitten.
An dem angesetzten Tag kam ich unter das Licht der Apostel Jesu, und ich traf sogleich alle Vorbereitungen, mit meinen fünf Gemeinden Zuflucht beim Herrn zu suchen. In meinem Herzen habe ich Gott gepriesen: ‚Ja Herr, das ist die Kirche, die einzige, auf die wir zehn Jahre lang geduldig gewartet haben!‘
Dann kamen wir unter das Wort der Freimachung durch unseren lieben Apostel, und am 2. November 1971 wurden wir versiegelt.
Folgende Ämter habe ich empfangen:
Diakon 17. 11. 1971
Priester 5. 12. 1971
Evangelist 2. 2. 1972
Bezirksevangelist 27. 1. 1973
Bezirksältester 9. 3. 1975
Apostel 20. 7. 1975
Große Freude erfüllt mein Herz unserem himmlischen Vater gegenüber, daß ich mit meiner Familie, vier Buben und zwei Mädchen, sowie mit allen Gemeinden unter das Wort der Vergebung der Apostel Jesu gekommen bin, daß wir nunmehr zur großen Gottesfamilie zählen dürfen, und, ausgerüstet mit dem Siegel des Lammes auf unserer Stirn, im Buch des Lebens verzeichnet sind. So dürfen wir beim Herrn sein, der bald erscheinen wird, um uns heimzuholen. Stets will ich mich bemühen, aufrichtig, treu, lauter und gehorsam zu sein und im Einssein mit meinem Sender, dem Stammapostel und Bezirksapostel, offenbar zu werden. Der Heilige Geist geht uns voran auf unserem Wege; er führt uns in alle Wahrheit und damit zum ewigen Leben. Nichts soll uns von unserem Stammapostel und dem Bezirksapostel scheiden, nicht von unserem himmlischen Vater, von seinem Sohn und dem Heiligen Geist.“
J. Thomspon starb im Alter von 78 Jahren. Die Trauerfeier führte Apostel S. Manohar durch.
Aus seiner Feder (Auszug):
- Besuch in meinem Arbeitsbereich (aus der "Wächterstimme" 6/1984, S. 43)
Leider liegen uns keine weiteren Informationen über diesen Apostel vor.
Die Inhalte der "Lebensdaten der Apostel" werden laufend aktualisiert. Oft ist es aber sehr schwierig, an Informationen heranzukommen.
Wenn Sie Nähere Informationen beitragen können, lassen Sie es uns gerne wissen und schreiben uns unter redaktion@nak-geschichte.de.
J. Thompson
20. Juli 1975
Downloads
- Ordinationsmitteilung (Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus „Wächterstimme" vom 1. Oktober 1975. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
- Ruhestandsmitteilung (Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus „Unsere Familie“ 11/1998. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.