* Apostel von 1979 bis 1987
Lebensdaten
- geboren am 31. Juli 1933 in Srivan (Saran, Bihar), Britisch-Indien
Amtstätigkeit
- 25. Januar 1972: Priester durch Bezirksapostel Michael Kraus
- 15. Oktober 1973: Evangelist
- 5. Oktober 1975: Hirte
- 3. Juni 1979: Apostel durch Stammapostel Hans Samuel Urwyler in Kitchener, Kanada
- 8. Februar 1987: Ruhesetzung
Arbeitsbereich
Indien (nördlicher Teil) und Nepal
Aus seinem Leben
(Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus der Loseblattsammlung „Apostel der Endzeit“. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
„Am 31. Juli 1933 wurde ich als sechstes Kind meiner christlichen Eltern in Srivan, einer kleinen Stadt im Bezirk Saran, geboren, der in dem indischen Bundesstaat Bihar liegt. Mein Vater, Reverend J. Singh, war Priester in der Anglikanischen Kirche. Unter seiner Führung und Beeinflussung wurde mir die Furcht Gottes zur Richtschnur meiner Lebensführung.
Bis zu meiner Hochschul- und Universitätszeit wurde ich in einem christlichen Institut unterrichtet. Trotz dieser umfassenden Ausbildung auf religiöser Grundlage war ich mir meines Mangels an göttlicher Weisheit bewußt. Ich war noch weit entfernt von dem Weg, den man gehen muß, wenn man zu den Kindern Gottes zählen will.
Meine erste Berührung mit der Neuapostolischen Kirche war eine Begegnung mit dem damaligen Bezirksältesten Robinson, mit dem mich bald eine enge Gemeinschaft verband und der mit seither ein wahrer Segensträger geworden ist. Seine Begeisterung und Herzensgüte überzeugten mich, daß in dieser Kirche die Braut des Herrn Jesus zubereitet wird. Viele Seelen wurden durch den Apostel Robinson herzugeführt und aufgenommen. Der größte Segen, der unsere Herzen tief bewegte, wurde uns aber durch einen Gottesdienst zuteil, den der Bezirksapostel Kraus am 25. Januar 1972 gehalten hat; in diesem Gottesdienst wurde ich auch versiegelt und empfing aus seiner Hand das Priesteramt. Kurz danach wurden mir mehrere Gemeinden anvertraut, die dank der Gnade Gottes schnell wuchsen. Am 15. Oktober 1973 wurde ich auf Empfehlung des Apostels Robinson zum Evangelisten ausgesondert.
In den Jahren 1974/75 durfte ich dem Apostel Robinson helfen, das Werk Gottes in anderen Bereichen aufzubauen, in denen man von Gottes Gnadenwerk noch nichts wußte.
In der Gemeinschaft mit unserem Bezirksapostel Kraus und dem Apostel Robinson sind uns viele Glaubenserfahrungen zuteil geworden, aber auch viel göttliche Weisheit. Dadurch wurde ich im Glauben und im Eifer gestärkt, und ich habe mein Leben hinfort dem Wohl der Gotteskinder geweiht. Aus Gnaden unterstützt mich eine Familie in allem, was zur Erfüllung meines Auftrages erforderlich ist.
Am 5. Oktober 1975 empfing ich das Hirtenamt; damit wurde mir eine noch größere Verantwortung aufgebürdet. Die Aufgabe eines Hirten geht deutlich aus den Worten in Matthäus 18, 12-14 hervor: ‚Wenn irgend ein Mensch hundert Schafe hätte und eins unter ihnen sich verirrte: läßt er nicht die neunundneunzig auf den Bergen, geht hin und sucht das verirrte?‘ Es ist der Wille unseres himmlischen Vaters, daß nicht der Geringsten eines verlorengehe!
Am Pfingstsonntag, dem 3. Juni 1979, hielt der Stammapostel einen Gottesdienst in unserer Kirche Kitchener-Zentral (Kanada), in dem alle Apostel aus dem Wirkungsbereich des Bezirksapostels Kraus sowie Bezirksapostel Gerke aus Australien anwesend waren. In diesem Gottesdienst übertrug mir der Stammapostel das Apostelamt.
Ständig bitte ich darum, daß mir unser himmlischer Vater noch mehr Mut, Kraft, Glauben und Gottesfurcht schenken möge, damit ich meine Verantwortung den Gotteskindern gegenüber völlig erfüllen kann, und zwar im Sinn und Geist meines Senders, des Bezirksapostels und des Stammapostels.“
Apostel V. Singh trat aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig in den Ruhestand.
Aus seiner Feder (Auszug):
- Ei, du frommer Knecht (aus der "Wächterstimme" 1/1985, S. 3)
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter redaktion@nak-geschichte.de.
V. Singh
3. Juni 1979
Downloads
- Ordinationen (Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus „Wächterstimme" vom 15. August 1979. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
- Ordinationen und Ruhesetzung (Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus „Wächterstimme" vom 15. Dezember 1987. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.