* Apostel von 1982 bis 1987
* Bezirksapostelhelfer von 1987 bis 2002
Lebensdaten
- geboren am 2. Januar 1934 in Nassengrub, Tschechoslowakei
Amtstätigkeit
- 25. Dezember 1953: Diakon
- 7. November 1954: Priester
- 27. Juli 1957: Evangelist
- 4. Dezember 1968: Bestätigung als Priester
- 14. Dezember 1969: Evangelist
- 24. Oktober 1971: Bezirksevangelist
- 8. September 1974: Bezirksältester
- 24. Oktober 1979: Bischof durch Stammapostel Hans Samuel Urwyler in London, Großbritannien
- 12. Dezember 1982: Apostel durch Stammapostel Hans Samuel Urwyler in Uster, Schweiz
- 3. Mai 1987: Bezirksapostelhelfer
- 14. April 2002: Ruhesetzung durch Stammapostel Richard Fehr in Kitchener, Kanada
Arbeitsbereich
Bangladesch, Burma bzw. Myanmar, Indien (südlicher Teil), Teile Kanadas (Bezirke Hamilton und Québec), Malaysia, Nepal, Pakistan, Sri Lanka und Thailand
Aus seinem Leben
(Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus der Loseblattsammlung „Apostel der Endzeit“. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
„Am 2. Januar 1934 wurde ich in Nassengrub in der Tschechoslowakei geboren. Meine gläubigen Eltern waren mir in allem ein Vorbild, und besonders meine Mutter legte das Fundament des christlichen Glaubens in meine Seele. Im Januar 1946 mußten wir unsere Heimat verlassen und fanden in Kempten im Allgäu (Deutschland) ein neues Zuhause.
Als ich 1950 ins Berufsleben trat, kam ich zum ersten Mal mit der Neuapostolischen Kirche in Berührung. Ein Arbeitskollege, ein treuer Diakon, brachte mir das Zeugnis vom Erlösungswerk unseres Gottes. Der erste Besuch eines Gottesdienstes beeindruckte mich tief, doch war die Bindung zu meiner früheren Kirche zu fest, als daß ich mich hätte von ihr lösen können. Nach einer Pilgerreise nach Rom entschloß ich mich, Auslandsmissionar zu werden, sobald ich meine Berufsausbildung abgeschlossen hätte. Doch der liebe Gott hatte andere Pläne. Ein Diakon, der sich meiner mit einer unendlichen Geduld annahm, gab mir schließlich Klarheit über den Weg des Lebens, und Apostel Schall half mir in meiner letzten Entscheidung, als er am Palmsonntag 1953 in einem feierlichen Gottesdienst zu den Konfirmanden sagte: ‚Ich habe in meinem Leben nicht eine Sekunde bereut, daß ich den Schritt vom Elternhaus ins Vaterhaus getan habe.‘ Meine Mutter folgte dann meiner Einladung; sie besuchte mit mir die Gottesdienste und hat bis zu ihrem Tod keinen mehr versäumt. Schließlich folgte uns auch mein Vater, der später als treuer Diakon diente.
Am 18. Oktober 1953 konnten wir das Siegel des Lammes empfangen. Apostel Schwarzer, der damals als Diakon in Kempten tätig war, hatte sich meiner schon nach unserer Aufnahme in Liebe angenommen; nun vermittelte er mir die Grundlage für eine freudige Weinbergsarbeit. Am 25. Dezember 1953 empfing ich das Diakonenamt und am 7. November 1954 das Priesteramt. Vier Tage später, am 11. November 1954, stand ich dann am Sterbebett meiner geliebten Mutter…
Auf Wunsch des Apostels Startz verlegte ich meinen Wohnsitz am 3. Januar 1956 nach Bayreuth. Dieser Gemeinde diente ich als Vorsteher. Am 27. Juli 1957 empfing ich das Amt eines Evangelisten für die Gemeinde Bayreuth. Nicht ohne göttliche Hilfe wanderten wir im Sommer 1968 nach Kanada aus.
Am 28. April 1956 gab der Apostel Startz meiner Gehilfin und mir den Hochzeitssegen. Ich fand in ihr eine treue und edle Lebensgefährtin. Die Liebe Gottes schenkte uns zwei Söhne, die uns bis heute viel Freude bereitet haben.
Hier in Kanada fand ich in unserem Bezirksapostel Kraus nicht nur einen großen Lehrmeister und Segensträger, sondern auch einen liebenden Vater. Folgende Ämter sind mir hier anvertraut worden:
4. 12. 1968 Priester
14. 12. 1969 Evangelist
24. 10. 1971 Bezirksevangelist
8. 9. 1974 Bezirksältester
Am 24. Oktober 1979 empfing ich aus der Hand unseres geliebten Stammapostels Urwyler in einem großen Festgottesdienst in London/England das Bischofsamt. In Uster in der Schweiz wurde mir in einem gewaltigen und segensreichen Gottesdienst am 12. Dezember 1982 von Stammapostel Urwyler das hohe Amt eines Apostels Jesu anvertraut.
In tiefer Demut und Dankbarkeit beuge ich mich vor meinem himmlischen Vater und blicke auf zu dem Stammapostel, dem Bezirksapostel sowie allen großen Vorbildern, denen ich auf dem Weg des Lebens begegnen durfte. Es bleibt die eine Bitte: Der Herr möge mich im Segen den mir Anvertrauten dienen und treu in den Fußspuren meines Bezirks- und Stammapostels nachfolgen lassen! Ich will mich allezeit bemühen, in einem kindlichen Glauben zu stehen in der Gottesfurcht Bewahrung zu finden und mit einem reinen Herzen Gott zu schauen. Möge der treue Gott mir dazu Rüstzeug und Hilfe geben!“
Im Jahr 1987 wurde E. Horn zum Bezirksapostelhelfer beauftragt.
Am 14. April 2002 besuchte Stammapostel R. Fehr die Gemeinde Kitchener (Kanada). Er verwendete dabei das Wort aus 1. Petrus 1, 13: "Darum umgürtet die Lenden eures Gemüts, seid nüchtern und setzt eure Hoffnung ganz auf die Gnade, die euch angeboten wird in der Offenbarung Jesu Christi." Am Ende des Gottesdienstes, der via Satellit in alle Empfangsgemeinden in den Vereinigten Staaten von Amerika und Kanada ausgestrahlt wurde, versetzte er den bisherigen Bezirksapostel E. Wagner, der acht Jahre lang den Gebietskirchen Kanada und USA als Bezirksapostel vorstand, in den Ruhestand.
Auch Bezirksapostelhelfer E. Horn wurde aus dem aktiven Dienst verabschiedet. Stammapostel R. Fehr sagte hierbei unter anderem: „Bezirksapostelhelfer Horn ist wohl einer der meistgereisten Knechte Gottes, denn es gab oft Zeiten, in denen er das halbe Jahr unterwegs war!“ Beiden Aposteln wünschte der Stammapostel eine gesegnete Ruhestandszeit.
Am 14. April 2006 spendete Stammapostel W. Leber dem Ehepaar Horn in der Halle "bigBOX ALLGÄU" in Kempten (Bayern).
Anlässlich des 75. Geburtstages von E. Horn besuchte Bezirksapostel L. Latorcai in Begleitung der Bezirksapostelhelfer M. Deppner, F. S. Dzur, M. Woll und i.R. L. E. Kolb sowie des Bischofs G. Trautmann die Gemeinde Hamilton (Ontario/Kanada).
Zum 85. Geburtstag von E. Horn besuchte Bezirksapostel M. Woll in Begleitung von Bezirksapostelhelfer F. S. Dzur am 30. Dezember 2018 die Gemeinde Halton.
Aus seiner Feder (Auszug):
- Darum gehet hin in alle Welt (aus der "Wächterstimme" 18/1984, S. 139)
- Es ist überall gleich (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1987, S. 135)
- Überwinder erreichen das Ziel (aus "Unsere Familie" 12/1989, S. 608)
- Gestern - heute - morgen (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1990, S. 76)
- Übereinstimmen mit dem Willen Gottes (aus "Unsere Familie" 21/1990, S. 37)
- Gefangene Christi (aus "Unsere Familie" 3/1992, S. 41)
- Unbegrenzte Möglichkeiten (aus "Unsere Familie" 5/1993, S. 41)
- Vergiß nicht, wer dein Vater ist! (aus "Unsere Familie" 11/1994, S. 43)
- Das Alte verlassen (aus "Unsere Familie" 8/1995, S. 35)
- Beständigkeit (aus "Unsere Familie" 18/1996, S. 36)
- Deinen Willen, mein Gott, tue ich gern ... (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1991, S. 43)
- Begegnungen (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1992, S. 62)
- Der Glaube kann Berge versetzen (aus "Unsere Familie" 19/2010, S. 20)
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter redaktion@nak-geschichte.de.
E. Horn
12. Dezember 1982
Downloads
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.