Bezirk: Ruhr-Süd, vorher Ennepe-Ruhr
Gemeindegründung: 1929
Kirchweihe: 19.11.1964, Anschrift: Freiligrathstraße 69, 58453 Witten
Schließung und Profanierung: 29. Auzgust 2021
Gemeindestatus: Geschlossen
Chronik der Gemeinde Witten-Annen
Witten Annen - 29. Augist 2021 - Letzter Gottesdienst in Witten-Annen
Am 29. August 2021 feierte Apostel Thorsten Zisowski mit der Gemeinde den letzten Gottesdienst. Anschließend wurde das Kirchengebäude profaniert. Die Annener Gemeindemitglieder besuchen nun die Gottesdienste in den umliegenden Gemeinden. Als Grundlage des Gottesdienstes verwendete der Apostel das Bibelwort aus 1.Mose 3,9: "
Mehr: Sh. Bericht unter Dokumente.
Witten - Annen, 25. Februar 2015
Apostel Wolfgang Schug besucht die Gemeinde Witten Annen. Der Gottesdienst stand unter dem Wort aus Lukas 15; 24: „Denn dieser, mein Sohn war tot, und ist wieder lebendig geworden. Er war verloren und ist gefunden worden. Und sie fingen an, fröhlich zu sein.“
Eine zentrale Aussage des Gottesdienstes war: Die Gnade, in der Hand Gottes zu sein und in der Gnade Gottes zu sein, kann man sich nicht verdienen.
Im Rahmen des Gottesdienstes spendete der Apostel dem Ehepaar Milewski den Segen zur Rubin Hochzeit.
Der Diakon Wolfgang Turban wurde für die Gemeinde Witten Annen in seinem Amt bestätigt, der Diakon Michael Karden wurde zum Priester für die Gemeinde ordiniert.
Witten-Annen, 09. November 2014
Am 8. und 9. November 2014 feiert die Gemeinde das 50 jährige Jubiläum eines eigenen Kirchengebäudes. Die örtlichen Gemeinden der evangelischen und katholischen Kirche gratulieren. Das Fest zum Jubiläum wird mit einem Konzert ´Das neue Gebot der Liebe´ am 9. November eröffnet. Die Spendeneinnahmen aus diesem Konzert werden im Rahmen des Jubiläumsgottesdienstes dem Hospizverein Witten-Hattingen e. V. überreicht. Der Gottesdienst stand unter dem Bibelwort Psalm 86, 15: ´Du aber, Herr Gott, bist barmherzig und gnädig, geduldig und von großer Güte und Treue.´
Witten-Annen, 21. Februar 2013
Am 21.02.2013 hat Apostel Wilhelm Hoyer den Vorsteher Heinz-Werner Bittner in den Ruhestand verabschiedet. Als neuer Vorsteher für die Gemeinde wurde der Bezirksälteste Ulrich Frost beauftragt.
Chronik der Gemeinde Witten-Annen (bis 2004)
Witten-Annen, 12. September 2004
Am 12.9.2004 feiert die Gemeinde ihr 75jähriges Bestehen. Zum Festprogramm nach dem Gottesdienst findet ein Vortrag über die Geschichte der Gemeinde statt. Spiele für Kinder, eine Bilderausstellung und musikalische Darbietungen runden den Tag ab.
Witten-Annen, 14. April 1996
Am 14.4.1996 ist der Kirchenumbau abgeschlossen und ein Gottesdienst zur Einweihungt findet statt.
Witten-Annen, 31. Dezember 1994
wird Priester Heinz-Werner Bittner Vorsteher der Gemeinde Witten-Annen
1993 - 1994
ist Bezirksältester Ulrich Frost Vorsteher der Gemeinde Witten-Annen.
Witten-Annen, 11. November 1988
Am 11. November 1988 wird die von Amtsträgern nach zweijähriger Bauzeit fertiggestellte Pfeifenorgel in einer Feierstunde durch Friedhelm Deis musikalisch vorgestellt.
Tag der offenen Tür, anlässlich des 60jährigen Bestehens der Gemeinde Witten-Annen.
Mit einer Bilderausstellung, Tonbildschau, Chor und Orchesterdarbietungen, konnten über den Tag verteilt 150 Gäste begrüßt werden.
Witten-Annen, 31. Dezember 1974
wird Priester Ernst Dithmer Vorsteher der Gemeinde Witten-Annen und führt seinen Amtsauftrag bis 1993 aus.
Witten-Annen, 30. November 1964
Im November 1964, erhielt die Gemeinde Witten-Annen eine neu erbaute Kirche in der Freiligrathstr. 69, die Apostel Emil Schiwy einweihte.
Bezirksältester Erich Homburg erhielt von Apostel Emil Schiwy am 14.6.1964 den Auftrag, zusätzlich zu seinen Aufgaben als Bezirksvorsteher, der Gemeinde Witten-Annen als Gemeindevorsteher zu dienen.
Witten-Annen, 31. Juli 1964
betreute Priester Walter Minuth als Vorsteher die Gemeinde Witten-Annen. Seinen Amtsauftrag führte er bis zum Juli 1964 aus, dann wurde er durch Apostel Schiwy zum Evangelisten und Vorsteher für die Gemeinde Witten gesetzt.
Witten-Annen, 17. November 1957
Am 17. 11.1957 wird Priester Heinz Müller als Vorsteher für Witten-Annen eingesetzt. In diesem Amtsauftrag war er bis 1961 tätig.
Witten-Annen, 24. Dezember 1950
Am 24.12.1950 wird die Kirche in Witten eingeweiht und die Gemeinde Annen der Gemeinde Witten zugeteilt. Da es für etliche Gemeindemitglieder aus Witten-Annen und Witten-Rüdinghausen ein zu beschwerlicher Weg war, wird die Gemeinde wieder aufgeteilt und die Gottesdienste finden künftig in der Freiligrathschule in Witten-Annen statt.
Witten-Annen, 30. Juli 1946
Sonntagschule mit Lehrerin Renate Heuser.
Witten-Annen, 31. Dezember 1939
Die Gemeinde wuchs und gründete einen Kinder-, Jugend- und Gemeindechor sowie ein Männerchor-Doppelquartett.
Zu den Amtsträgern der ersten Jahre gehörten Erich Homburg, Gottlieb Müller, Paul Schwertz, Erich Riek, Kurt Onischke, Franz Krömer, Heinz Müller, Otto Oldach, Fritz Galonska und Hermann Wortmann.
Durch die Kriegsereignisse hatte sich die Gemeinde Witten-Annen stark verkleinert, da fast alle Brüder zum Kriegsdienst eingezogen waren. Gleichzeitig wurde der Zeichensaal in dem die Gottesdienste stattfanden beschlagnahmt. Die Gottesdienste wurden in die Gaststätte Bolthausen verlegt.
Witten-Annen, 31. Dezember 1929
versammeln sich zum ersten Gottesdienst Brüder und Schwestern aus Witten-Rüdinghausen und Witten-Annen im Zeichensaal der Erlenschule in der Holzkampstraße. Die Gemeinde wird durch den Vorsteher der Gemeinde Witten, Priester Wilhelm Sallach, betreut.
Witten-Annen, 31. Dezember 1920
finden in Witten-Annen erste Gottesdienste für Gäste statt.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.