Bezirk: Ruhr-Süd
Gemeindegründung:
Kirchweihe:
Anschrift:
Gemeindeschließung:
Gemeindestatus:
Chronikfortsetzung seit der Bezirksstrukturreform NRW im September 2005
Im Weihnachtsgottesdienst am 25. Dezember 2007 wurde durch Apostel Wilhelm Hoyer der seit dem 23. August 2006 dort tätige Vorsteher, Priester Wolfhard Polkehn, von seiner Beauftragung als Vorsteher für die Gemeinde Schwelm entbunden, sodass er sich nun wieder vollumfänglich der Gemeinde Sprockhövel widmen kann. Sein Nachfolger als Vorsteher für Schwelm wurde Priester Dirk Emde.
* * *
Bezirksapostel besucht die Neuapostolische Kirche Schwelm
Schwelm, 05. August 2010
Am 05.08.2010 besucht Bezirksapostel Armin Brinkmann die Neuapostolische Kirchengemeinde Schwelm und hält den Abendgottesdienst. Nachdem im Juni das Kirchenschiff renoviert wurde, konnte zusätzlich noch die Pfeifenorgel erweitert werden. Vom 02. – 04.08.2010 vollendete ein neuer Altar die Baumaßnahmen – eine echte Punktlandung für den Festgottesdienst!
Renovierung
Schwelm, 25. Juni 2010
Das Kirchengebäude wird vom 31.05. – 25.06.2010 innen komplett renoviert. Am 26.06.2010 erfolgt der erste Gottesdienst nach der Renovierung.
25.12.2007
Schwelm, 25. Dezember 2007
Priester Dirk Emde übernimmt als neuer Vorsteher die Gemeinde Schwelm von Wolfhard Polkehn. Den Gottesdienst hielt Apostel Wilhelm Hoyer.
23.08.2006
Schwelm, 23. August 2006
Am 23.08.2006 hat Apostel Wilhelm Hoyer in Schwelm den bisherigen Vorsteher, Evangelist Gerhard Ermoneit, verabschiedet. Er soll wohnsitznah als Vorsteher für die Gemeinde Radevormwald im Bezirk Wuppertal eingesetzt werden. Als neuen Vorsteher für die Gemeinde Schwelm ist Priester Wolfhard Polkehn, Sprockhövel, beauftragt worden.
2005
Schwelm, 31. Dezember 2005
Die Gemeinde verfügt über einen 40 Sänger umfassenden gemischten Chor, eine Orchester- und Flötengruppe, die die Gottesdienste musikalisch umrahmen.
Dem Vorsteher, einem Evangelisten, sind 4 Priester und 4 Diakone zur Betreuung der heute ca. 250 Gemeindemitglieder zur Seite gestellt.
1982 und 1994
Schwelm, 31. Dezember 1994
Das jetzige Kirchengebäude in der Gartenstr. 14 wurde in den Jahren 1982 und 1994 grundlegend renoviert und erweitert und erhielt dadurch sein heutiges Aussehen.
1949
Schwelm, 31. Dezember 1949
Fünfmal musste die junge Gemeinde noch umziehen und sich in angemieteten Räumen versammeln bis endlich, im Jahr 1949, das erste eigene Kirchengebäude bezogen werden konnte.
1927
Schwelm, 31. Dezember 1927
Im Jahr 1927 bestand die Gemeinde aus 349 Mitgliedern. In diesem Jahr wurden drei neue Gemeinden in der Nachbarschaft gegründet: Wuppertal-Langerfeld, Haßlinghausen und Sprockhövel. Hierdurch verringerte sich die Mitgliederzahl der Schwelmer Gemeinde auf ca. 200.
1905 - 1912
Schwelm, 31. Dezember 1912
Von 1905 bis 1912 versammelten sich die Schwelmer Gemeindemitglieder in einem gemieteten Saal des Hotels „Deutsches Haus".
1903
Schwelm, 31. Dezember 1903
In den folgenden Jahren wuchs die Zahl der Mitglieder, so dass im Jahr 1903 eine selbständige Gemeinde in Schwelm gegründet werden konnte. Als Versammlungslokal diente damals ein Raum einer Gastwirtschaft an der heutigen Hauptstraße. Dieser wurde aber schon bald zu klein.
1894
Schwelm, 31. Dezember 1894
Bereits im Jahr 1894 wurde eine Bürgerin aus Schwelm Mitglied der Neuapostolischen Kirche. Zu dieser Zeit galt als Treffpunkt und Versammlungsort die Gemeinde Wuppertal-Elberfeld.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.