Bezirk: Duisburg-Rheinhausen Gemeindegründung: 1923 Kirchweihe: 1928, Sanierung 1970? Anschrift:? Gemeindezusammenschluss am Standort Duisburg-Rheinhausen (neuer Name Duisburg-West): 26.09.2010 Gemeinden Rumeln-Kaldenhausen, Duisburg-Homberg und Duisbug-Rheinhauen, Gemeindestatus: Geschlossen
Informationen zur Gemeinde
Im April 1923 wurde Duisburg-Rheinhausen eine selbständige Gemeinde. Gottesdienste fanden in Privatwohnungen, später dann in der Voksschenke auf der Krefelder Straße statt.
Im Jahre 1925 konnte ein Saal in der Gaststätte Thum angemietet werden, bevor dann im Oktober 1928 die eigene Kirche fertiggestellt war. Im Jahre 1970 wurde das Kirchengebäude umfangreich renoviert.
Das Platzangebot in der Kirche liegt bei 507 Personen.
Im Zuge der Schließung der Gemeinde Rumeln-Kaldenhausen, Homberg und der Zusammenführung der Gemeindemitglieder wurde die Gemeinde Duisburg-Rheinhausen am 26. September 2010 in Duisburg-West umbenannt.
Chronikfortsetzung seit der Bezirksstrukturreform NRW im September 2005
Apostel Schwerdtfeger hat im Mai 2007 folgende Änderungen vorgenommen: Bezirksevangelist Gerd-Wilhelm Bojahr wurde von seiner Beauftragung als Vorsteher für die Gemeinde entbunden.
Der bisherige Evangelist Dieter Pauk empfing das Hirtenamt und den Auftrag, künftig als Vorsteher von Rheinhausen zu dienen. Zu seiner Unterstützung wurde der Priester Markus Wiemann zum Evangelisten gesetzt.
30. April 2017