1. Startseite /
  2. Chronik /
  3. Kamp-Lintfort
  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Archiv Chronik Kirchenbücher Fotothek Lesesaal
  • Archiv
    • Vorstellung
    • Service
    • Bestände
    • Walter Schmidt - Namensgeber des Archivs
  • Chronik
    • Gebietskirche
    • Kirchenbezirke
    • Kirchengemeinden
    • Betreute Länder
    • Ereignisse
    • Biografien
  • Kirchenbücher
    • Familienforschung
    • Verzeichnis Kirchenbücher
  • Fotothek
    • Ereignisse
    • Themen
    • Urwyler Sammlung Kirchenfotos
  • Lesesaal
    • Publikationen
    • Chronik
    • Zahlen - Daten - Fakten
    • Konfirmationsworte
    • Schaukastenplakate
Die Kirche "Kattenstraße" in den 2000er-Jahren

Kamp-Lintfort

 

Bezirk: Niederrhein Gemeindegründung: 1914 Kirchweihe: 1937 (Kattenstraße) Ausgliederung der Gemeinde Kamp-Lintfort-West: 1975 Ausgliederung der Gemeinden Moers-Repelen und Rheinberg: 1982 Eingliederung der Gemeinde Kamp-Lintfort-West: 16. April 2008

Kurzchronik der Gemeinde Kamp-Lintfort

Gegründet wurde die Gemeinde 1914 durch Zuzug der Familien Rubin und Indefry aus dem Ruhrgebiet. Die ersten Gottesdienste fanden in der Wohnung der Familie Rubin statt. Ende 1914 zählte die Gemeinde 37 Mitglieder.

1925 wurde eine neue Versammlungsstätte gemietet, die 12 Jahre benutzt werden konnte. Aufgrund des Wachstums der Gemeinde mussten aus Platzgründen sonntags drei Gottesdienste stattfinden.

1929 wurde die Gemeinde Issum mit 44 Mitgliedern geründet, alle gehörten bisher zur Gemeinde Kamp-Lintfort.

Die derzeitige Kirche in der Kattenstraße wurde 1937 gebaut und eingeweiht. Eine Brandbombe zerstörte im zweiten Weltkrieg den Dachstuhl. Priester Friedrich Runde löschte unter Lebensgefahr das Feuer und reparierte die entstandenen Schäden.

Nach dem Krieg fand die Gemeinde nach und nach wieder zusammen. 1947 zählten 203 Mitglieder zur Gemeinde, zehn Jahre später bereits 524.

1975 wurde die Gemeinde Kamp-Lintfort West gegründet mit 176 Mitgliedern, in Kamp-Lintfort verblieben 216 Mitglieder. Durch Gründung der Gemeinden Rheinberg und Repelen verkleinerte sich die Mitgliederzahl weiter.

Am 13. und 14.11 2004 feierte die Gemeinde mit einem Konzert und einem Festgottesdienst, gehalten vom Apostel Christian Schwerdtfeger, ihr 90jähriges Bestehen.

Am 16.4.2008 wurde die Gemeinde Kamp-Lintfort West wieder in die Gemeinde Kamp-Lintfort integriert und am 30.11.2008 nach großen Umbauarbeiten durch die Apostel Klaus Zeidlewicz und Rainer Storck mit einem Festgottesdienst wiederbezogen.

100 Jahre Gemeinde Kamp-Lintfort

Kamp-Lintfort/Dortmund. Zum runden Geburtstag der neuapostolischen Kirchengemeinde Kamp-Lintfort (Bezirk Niederrhein) besuchte Bezirksapostel Rainer Storck zu Himmelfahrt die neuapostolischen Christen im Westen der Gebietskirche. Zwei Tage später, am 31. Mai 2014, luden die neuapostolischen Christen zu einem Tag der offenen Tür ein, um das Jubiläum zu feiern. Der Einladung folgten viele Gäste, darunter auch Vertreter anderer Kirchen und Religionsgemeinschaften.

Bezirksapostel Rainer Storck feierte den Gottesdienst zu Himmelfahrt am 29. Mai 2014 in Kamp-Lintfort mit dem Bibelwort aus Markus 16,19: "Nachdem der Herr Jesus mit ihnen geredet hatte, wurde er aufgehoben gen Himmel und setzte sich zur Rechten Gottes. (mehr siehe untrer Doikumente und Galerie)

Vorsteher der Gemeinde:

1914 Pr. Mathias Rubin
1927 Pr. Wilhelm Menk
1952 Ev. Rudolf Gaßmayer
1955 Pr. Friedrich Runde
1957 Hirte Karl Kästner
1970 Ev. Heinz Zielinski
1980 Pr. Horst Bonin
1996 Pr. Heinz-Dieter Mrotzek

 

 

Die Kirche "Kattenstraße" in den 2000er-Jahren

1. Januar 1914

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Die Kirche "Kattenstraße" am 23. Mai 2018
Die Kirche "Kattenstraße", 2014
Die Kirche "Kattenstraße" in den 1980er-Jahren
Die Kirche "Kattenstraße" in den 1980er-Jahren
 

Mehr zum Thema

30. April 2017

Hessisch-Lichtenau

30. April 2017

Höchst/Odenwald

30. April 2017

Wesel

30. April 2017

Warburg

30. April 2017

Reinheim (Zeitweise ergänzt um Georgenhausen)

30. April 2017

Recklinghausen-Nord

30. April 2017

Neuwied

30. April 2017

Mülheim-Dümpten

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Archivanschrift
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  +49 2234 430 94 58
(wenn besetzt) oder unter zentralarchiv@nak-west.de

Impressum

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2023 Gruppe Zentralarchiv Westdeutschland