* Apostel von 1905 bis 1921
Lebensdaten
Amtstätigkeit
- 1895: Diakon durch Apostel Friedrich Krebs
- 1897: Priester
- August 1897: Ältester
- 1. Oktober 1901: Bischof
- 22. Oktober 1905: Apostel durch Stammapostel Hermann Christoph Niehaus in Bielefeld
- 17. April 1921: Amtsentbindung und Kirchenausschluss durch Stammapostel Hermann Christoph Niehaus
Arbeitsbereich
Sachsen, Schlesien, Thüringen
Aus seinem Leben
Carl August Brückner wurde als Sohn eines Webers geboren. Er besuchte die Volksschule und machte danach eine kaufmännische Lehre. Später arbeitete er bei einem Rechtsanwalt. Im Jahr 1895 heiratete er und konvertierte von der Evangelischen in die Neuapostolische Kirche; er wurde im Frühjahr 1895 von Apostel Friedrich Krebs versiegelt. Im selben Gottesdienst wurde er in das Diakonenamt ordiniert. 1897 wurde er als Priester gesetzt und leitete bald darauf die Gemeinde Zwickau. Auch in den Gemeinden Chemnitz und Falkenstein war er als Amtsträger aktiv. Im August 1897 wurde er zum Ältesten und Vorsteher der Gemeinde Leipzig gesetzt. Es war sehr schwierig zu dieser Zeit, neuapostolische Gemeinden zu gründen, da es immer wieder zu heftigen Auseinandersetzungen mit den Landeskirchen und Behörden kam. Beispielsweise wurde in C. A. Brückners Geburtsort die neuapostolische Kapelle 1899 für drei Jahre durch die Polizei geschlossen; Gottesdienste in Sachsen durften nur unter polizeilicher Aufsicht stattfinden. Bischof C. A. Brückner hatte großen Anteil daran, als diese Bestimmungen im Jahr 1902 aufgehoben wurden.
Aufgrund des im Oktober 1905 empfangenen Apostelamtes und dem damit verbundenen Arbeitsbereich zog C. A. Brückner 1905 von Leipzig nach Dresden, dem Verwaltungssitz des Apostelbezirkes. 1912 umfasste dieser 70 Gemeinden. Maßgeblichen Anteil hatte er an der ab 1909 in Leipzig erscheinenden "Neuapostolischen Rundschau".
Das Verhältnis zum Stammapostel Hermann Niehaus verschlechterte sich zusehends und spitzte sich so sehr zu, dass Stammapostel H. Niehaus den Apostel C. A. Brückner und viele andere Geschwister zum 17. April 1921 aus der Neuapostolischen Kirche ausschloss.
C. A. Brückner gründete mit dem ehemaligen Apostel Max Ecke und etlichen anderen ausgeschlossenen ehemaligen Amtsträgern der Neuapostolischen Kirche am 5. Mai 1921 den "Reformiert-Apostolischen Gemeindebund".
Er wurde auf dem Johannisfriedhof Dresden-Tolkewitz beerdigt.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter redaktion@nak-geschichte.de.
C. A. Brückner
22. Oktober 1905
Downloads
- Wir können es nicht lassen! (aus "Apostolisches Sonntagsblatt" vom 26. Januar 1908)
- Bericht über die Spaltung
- Zu den Hintergründen der sächsischen Spaltung der Neuapostolischen Gemeinde im Jahr 1921 (Archiv Brockhagen)
- Von "Sendboten" bis "nac.today" - Kirchenmedien im Wandel der Zeit (von "nac.today")
- Auf dem Weg zum neuen Miteinander (von "nac.today")
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.