* Apostel von 1995 bis 2017
Lebensdaten
- geboren am 1. Juni 1954 in Woame, Britisch-Togoland
Amtstätigkeit
- 19. April 1987: Diakon durch Apostel Edward Deppner
- 1. März 1989: Priester durch Bezirksapostelhelfer Erwin Wagner
- 16. Mai 1993: Bezirksältester durch Apostel George van der Ploeg
- 4. Juni 1994: Bischof durch Stammapostel Richard Fehr in Accra, Ghana
- 20. August 1995: Apostel durch Stammapostel Richard Fehr in Kampala, Uganda
- 15. Januar 2017: Ruhesetzung durch Stammapostel Jean-Luc Schneider in Lomé, Togo
Arbeitsbereich
Togo
Aus seinem Leben
(Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus der Loseblattsammlung „Apostel der Endzeit“. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
„Am 1. Juni 1954 wurde ich in Woame (Togo) geboren. Meine Eltern gehörten einer traditionellen afrikanischen Religion an, erlaubten mir aber, als ich älter war, in die römisch-katholische Kirche einzutreten, die ich in Hohoe (Ghana) besuchte. Meine Brüder und Schwestern entschieden sich für andere christliche Glaubensgemeinschaften. Mein Vater trat schließlich der Baptistenkirche bei, meine Mutter aber konnte sich bis heute nicht zu einem Wechsel entschließen. Eines Tages wird der himmlische Vater wohl auch ihr Herz und ihre Augen öffnen, damit sie den Weg zur Erlösung findet. Dafür bete ich jeden Tag.
Nach entsprechender Schul- und Berufsausbildung unterrichte ich seit 1976 an einer Schule Ewe, eine unserer Landessprachen, und Englisch.
Ich schloß mit Monique Akala den Bund der Ehe. Meine Frau und unsere vier Kinder, drei Töchter und ein Sohn, stehen freudig im Glauben.
Im Januar 1986 starb einer meiner Söhne. Ich war traurig und ohne Hoffnung. In dieser Zeit nahm mich einer meiner Cousins, Agbetowofa Eloi, mit in einen Gottesdienst der Neuapostolischen Kirche. Der Vorsteher dort betete für mich und meinen Sohn. Ich wuchs rasch in diesem Glauben, und am 19. April 1987 wurde ich durch Apostel Edward Deppner getauft, versiegelt und zum Diakon ordiniert. Zum Priester wurde ich am 1. März 1989 gesetzt; am 3. April 1992 bekam ich den Auftrag, einer Gemeinde als Vorsteher zu dienen. Schließlich empfing ich am 16. Mai 1993 das Amt eines Bezirksältesten. Das jeweilige Amtsvermögen erhielt ich aus der Hand des Bezirksapostelhelfers Erwin Wagner und des Apostels George van der Ploeg.
Als unser Stammapostel vom 3. Bis 6. Juni 1994 in Ghana weilte, empfing ich in diesem Gottesdienst am Sonnabend, dem 4. Juni, in Accra durch ihn das Bischofsamt.
Am 20. August 1995 habe ich in einem Gottesdienst in Kampala (Uganda) aus der Hand unseres Stammapostels Fehr das hohe Amt eines Apostels Jesu empfangen.
Ich will mich bemühen, ein gerechter und demütiger ‚Lehrer‘ für all die Seelen zu sein, die unser himmlischer Vater unter meine Pflege gegeben hat. Ich hoffe und bitte, daß ich ein guter Verwalter des mir Anvertrauten sein kann, den der Herr Jesus bei der Ersten Auferstehung annehmen wird.“
Apostel K. S. Anika wurde aus gesundheitlichen Gründen in den Ruhestand verabschiedet, da er im Jahr 2007 einen schweren Autounfall erlebte, unter dessen Folgen er fortan litt und die ihn in seiner Tätigkeit beeinträchtigten. Dennoch habe er sich nie geschont.
Bezirksapostel M. Ehrich beschrieb ihn als liebevollen und einfühlsamen Seelsorger, der zu seinen Mitarbeitern und zu den Glaubensgeschwistern immer einen "guten Draht" gehabt und sich besonders für die Seelsorge an und mit Jugendlichen und Kindern eingesetzt habe. Seine Predigt sei von erkenntnisreichem "Tiefgang" geprägt gewesen. In früheren Jahren habe er viel Übersetzerarbeit (schriftlich und als Dolmetscher am Altar) geleistet. "Durch die vorzeitige Ruhestandsetzung soll er mehr Rücksicht auf seine Gesundheit nehmen können", so M. Ehrich.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter redaktion@nak-geschichte.de.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.