* Apostel von 1982 bis 2003
Lebensdaten
- geboren am 16. Mai 1939 in Kapstadt, Südafrikanische Union
Amtstätigkeit
- 8. Mai 1966: Unterdiakon
- 19. Februar 1967: Diakon
- 15. März 1970: Priester
- 22. August 1976: Evangelist
- 6. Mai 1979: Bezirksevangelist
- 16. März 1980: Bischof durch Stammapostel Hans Samuel Urwyler in Kapstadt-Silvertown, Südafrika
- 1. Januar 1982: Apostel durch Stammapostel Hans Samuel Urwyler in Sindelfinden, Baden-Württemberg
- 12. Oktober 2003: Ruhesetzung durch Sammapostel Richard Fehr in Kapstadt-Tafelsig, Südafrika
Arbeitsbereich
Teile Südafrikas (Belhar, Netreg)
Aus seinem Leben
(Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus der Loseblattsammlung „Apostel der Endzeit“. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
„Im Hause meiner Eltern, die am Fuße des Lion’s Head Mountain (Löwenkopf-Berges) im Herzen von Kapstadt (Südafrika) wohnten, wurde ich am 16. Mai 1939 geboren. Ich bin ihr ältester Sohn und habe noch zwei jüngere Brüder und eine Schwester.
Oft und gern erinnere ich mich an meine liebevollen und sehr glücklichen Kindertage. Als ich ungefähr fünf Jahre alt war, verzogen meine Eltern nach Kewtown, Athlone, wo ich heranwuchs und die Grund- und Hochschule besuchte. Mein Arbeitsleben begann ich als Angestellter in einem Bekleidungshaus, dessen Filialen über das ganze Land verbreitet waren. Nebenher besuchte ich die Abendschule, anschließend fand ich für die nächsten 14 Jahre eine Anstellung als Buchhalter im Büro einer Baufirma in Kapstadt. Diese Arbeit gab ich auf, als ich von unserem Bezirksapostel Gut gebeten wurde, in der Verwaltung der Neuapostolischen Kirche tätig zu werden.
Die Familie, in der ich geboren wurde, war sehr musikalisch. So galten auch meine Neigungen besonders der Musik. Viele Jahre meines Lebens verbrachte ich mit dem Erlernen und Spielen verschiedener Instrumente. Meine Liebe zur Musik brachte mich mit einer noch größeren, immerwährenden Liebe in Verbindung – der Liebe Gottes! In einer Militärkapelle lernte ich Albert Torres kennen, der auch neuapostolisch geworden war und heute im Bezirksevangelistenamt dient. Er lud mich zu einem Gottesdienst der Neuapostolischen Kirche ein, und als ich zum erstenmal dort war, war für mich das Werk der Erlösung ‚Liebe auf den ersten Blick‘. Am 29. September 1963 wurde ich in die Gemeinde Hazendal aufgenommen und am 24. November 1963 von Bezirksapostel Gut versiegelt.
Am 10. Oktober 1964 heiratete ich Sophia Maria Conrad, und obwohl uns Kinder versagt geblieben sind, hat der Herr unsere Ehe mit Glück und Freude reich gesegnet.
Im Laufe der Jahre empfing ich folgende Ämter:
8. 5. 1966 Unterdiakon
19. 2. 1967 Diakon
15. 3. 1970 Priester
22. 8. 1976 Gemeindeevangelist
6. 5. 1979 Bezirksevangelist
Am 16. März 1980 empfing ich in der Kirche Kapstadt-Silvertown das Bischofsamt aus der Hand des Stammapostels Urwyler. In einem unvergeßlichen Gottesdienst am 1. Januar 1982 in Sindelfingen, Deutschland, wurde ich von ihm in das Apostelamt gesetzt.
Die Worte des heimgegangenen Stammapostels Streckeisen: ‚Ich bin ein Produkt der Gnade Gottes!‘ haben meine Seele oft tief bewegt. In diesem Sinn weihe ich mein ganzes Herz weiterhin dem Werk des Herrn, dem Stammapostel, meinem Bezirksapostel und allen meinen Geschwistern in Jesu Christo, denen ich unermüdlich dienen will.“
Aus seiner Feder (Auszug):
- Sonnenaufgang (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1984, S. 96)
- Gesegnete Reise im Bezirk Kapstadt (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1985, S. 61)
- Was sehen wir? (aus der "Wächterstimme" 18/1985, S. 138)
- Land des Durstes (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1986, S. 113)
- Wunder Gottes (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1987, S. 92)
- Neues vom südlichen Zipfel Afrikas (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1988, S. 95)
- In Deinem Namen sind wir gekommen (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1990, S. 91)
- Das Werk Gottes - Quelle unserer Kraft und Freude (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1991, S. 60)
- Die Suche nach Reichtum (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1992, S. 48)
- Erkenntnis und Ausrichtung (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1993, S. 40)
- Verständigung (aus "Unsere Familie" 16/1993, S. 18)
- Erinnerungen - Aussichten (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1994, S. 62)
- Wer die Wahl hat, hat die Qual (aus "Unsere Familie" 11/1997, S. 41)
- Ein wunderschönes Geschenk (aus "Unsere Familie" 23/2003, S. 19)
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter redaktion@nak-geschichte.de.
C. A. Hendricks
1. Januar 1982
Downloads
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.