1. Startseite /
  2. Gunter Homburg (N0499)
  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Archiv Bibliothek Chronik Genealogie Apostolat Fotothek
  • Archiv
    • Vorstellung
    • Service
    • Bestände
    • Archiv-News
    • Ereignisse
    • Gemeinde-Ereignisse
  • Bibliothek
    • Kirchenverlag
    • Katalog
    • Lesesaal
    • Bibliothek-News
  • Chronik
    • Gebietskirche
    • Apostelbereiche
    • Kirchenbezirke
    • Kirchengemeinden
    • Betreute Länder
  • Genealogie
    • Arten und Inhalt
    • Familien-forschung
    • Verzeichnis Kirchenbücher
  • Apostolat
    • Apostel-verzeichnis
    • Apostel-biografien
    • Stammapostel-Gottesdienste
    • Apostel News
    • NAK International
    • Bezirksapostel-Bereiche
    • NAKI_News
    • Audiothek
  • Fotothek
G. Homburg

Gunter Homburg (N0499)

 

* geboren am 27. April 1940 in Hagen, Nordrhein-Westfalen

Amtstätigkeit

  • 12. November 1967: Unterdiakon
  • 28. April 1971: Diakon
  • 5. Oktober 1975: Priester
  • 16. November 1980: Evangelist
  • 11. Januar 1981: Bezirksältester
  • 12. November 1989: Bischof durch Stammapostel Richard Fehr in der Westfalenhalle 11 in Dortmund, Nordrhein-Westfalen
  • 16. Februar 1997: Apostel durch Stammapostel Richard Fehr in Herne-Wanne-Eickel, Nordrhein-Westfalen
  • 18. September 2005: Ruhesetzung durch Stammapostel Wilhelm Leber in der Glückauf-Halle Duisburg-Homberg, Nordrhein-Westfalen

 

Arbeitsbereich
Georgien, Nordrhein-Westfalen

 

Lebenslauf

Gunter Homburg wurde am 27. April 1940 in der westfälischen Stadt Hagen als drittes Kind in ein neuapostolisches Elternhaus hineingeboren. Nach Schulzeit, Berufsausbildung und ersten Berufserfahrungen übernahm er die Steuerberatungspraxis seines Vaters, die er bis heute leitet.

Im Kreis der Jugend lernte Gunter Homburg seine Frau Lore kennen, die er 1965 heiratete. Aus der Ehe stammen zwei Töchter.

Seinen ersten Amtsauftrag als Unterdiakon empfing Gunter Homburg am 12. November 1967. Zum Diakon wurde er am 28. April 1971 ordiniert. Es folgten die Ordinationen zum Priester am 5. Oktober 1975, zum Evangelisten am 16. November 1980 und zum Bezirksältesten am 11. Januar 1981. Seit 12. November 1989 diente Gunter Homburg als Bischof an der Seite des Apostels Bernd Klippert. Am 16. Februar 1997 sonderte  Stammapostel Fehr in einem Gottesdienst in Herne-Wanne-Eickel  Bischof Gunter Homburg zum Apostel aus. In diesem Amt diente er bis zum 18. September 2005. An diesem Tag wurde er durch Stammapostel Leber feierlich in den Ruhestand verabschiedet.

 

Aus seiner Feder:

  • Wenn ich einmal groß bin ... (aus "Unsere Familie" 9/1994, S. 24)
  • Ordnung (aus "Unsere Familie" 12/1998, S. 28)
  • Apostolisches Bewusstsein (aus "Unsere Familie" 9/2004, S. 23)
  • Gott ist da - was will ich mehr (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2017, S. 106)

G. Homburg

16. Februar 1997

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen

  • Download: Goldene Hochzeit in Priorei (von "nak-hagen.de")
G. Homburg
Apostel G. Homburg am 5. Mai 2002 im Kurfürstlichen Schloss Mainz, Rheinland-Pfalz
Am 18. September 2005 versetzt Stammapostel W. Leber in Duisburg-Homberg (Nordrhein-Westfalen) unter anderem den Apostel G. Homburg in den Ruhestand (aus: "Unsere Familie" 22/2005)
Das Ehepaar Homburg am 18. Oktober 2015, dem Tag ihrer Goldenen Hochzeit in Hagen-Priorei, Nordrhein-Westfalen (von "nak-hagen.de")
 
  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Archivanschrift
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  02234 9899008 und zentralarchiv@nak-west.de

Impressum

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2021 Gruppe Zentralarchiv Westdeutschland