* Apostel seit 2001
Lebensdaten
- geboren am 11. September 1963 in Argosari Village (Yogyakarta), Indonesien
Amtstätigkeit
- 26. September 1986: Diakon in Argosari, Indonesien
- 7. April 1989: Priester in Argosari, Indonesien
- 22. März 1991: Evangelist in Gombong, Indonesien
- 22. Dezember 1991: Hirte in Sambangan, Indonesien
- 6. Januar 1995: Bezirksältester in Yogyakarta, Indonesien
- 29. Januar 1999: Bischof durch Stammapostel Richard Fehr in Yogyakarta, Indonesien
- 28. Oktober 2001: Apostel durch Stammapostel Richard Fehr in Köln-Mülheim, Nordrhein-Westfalen
Arbeitsbereich
Brunei, Indonesien (außer Sumatra), Teile Malaysias (Sabah, Sarawak)
Aus seinem Leben
S.. Hadiwidagdo ist eines von fünf Kindern von Sutrini und Kardiman Hadiwidagdo. Er wurde im neuapostolischen Glauben erzogen und an der Universität Yogyakarta ausgebildet.
Schon früh arbeitete er in der Kirchenverwaltung Gombong, später als deren Leiter.
Er ist mit Trasmi Widjiningsih (genannt "Nuning") verheiratet - die Ehe wurde mit einer Tochter und einem Sohn gesegnet. Im Jahr 2016 erhielt das Paar den Segen zur Silberhochzeit in Purwokerto, Indonesien.
Er beschrieb im Mai 2021 die aktuelle Situation in Indonesien. Er sei dankbar, dass in den meisten Gemeinden Gottesdienste wieder stattfinden können, weiterhin müssten aber alle Veranstaltungen und Teilnehmer protokolliert werden.
Seit Anfang 2021 sei es wieder erlaubt, die Insel Java zu verlassen, um die Geschwister in anderen Landesteilen zu besuchen. Leider sei die Einreise nach Malaysia derzeit noch nicht wieder möglich. Er bittet darum, zu beten, dass die Pandemie bald vorüber sein wird - dann könnten auch Gottesdienste wieder intensiver durchgeführt werden - und weiterhin auf den himmlischen Vater zu vertrauen, so wie es Stammapostel J.-L. Schneider empfehle.
Im Jahr 2018 verzog er von Purwokerto in das ca. 180km entfernte Yogyakarta und wohnt dort in der Nähe der Kirche und der Kirchenverwaltung. Dort unterstützt er Bezirksapostel E. Isnugroho.
Aus seiner Feder (Auszug):
- Verstellung (aus "Unsere Familie" 8/2005, S. 23)
- Seite an Seite (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2019, S. 107)
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter redaktion@nak-geschichte.de.
S. Hadiwidagdo
28. Oktober 2001
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.