1. Startseite /
  2. Chronik /
  3. Schwalbach am Taunus
  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Archiv Chronik Kirchenbücher Fotothek Lesesaal
  • Archiv
    • Vorstellung
    • Service
    • Bestände
    • Walter Schmidt - Namensgeber des Archivs
  • Chronik
    • Bezirksapostel- bereich
    • Gebietskirche
    • Apostelbereiche
    • Kirchenbezirke
    • Kirchengemeinden
    • Betreute Länder
    • Ereignisse
  • Kirchenbücher
    • Familienforschung
    • Verzeichnis Kirchenbücher
  • Fotothek
    • Ereignisse
    • Themen
    • Urwyler Sammlung Kirchenfotos
  • Lesesaal
    • Publikationen
    • Chronik
    • Zahlen - Daten - Fakten
    • Konfirmationsworte
    • Schaukastenplakate

Schwalbach am Taunus

 

Bezirk: Frankfurt
Gemeindegründung: 1953

Anschrift: Pfingstbrunnenstraße 18, 65824 Schwalbach

Kirchweihe:16. Dezember 1976
Gemeindestatus: Aktiv

Chronik der Gemeinde Schwalbach am Taunus

In den Jahren nach dem 2. Weltkrieg wohnten zeitweise einige unserer Geschwister in Schwalbach am Taunus. Auch in den Nachbarort Niederhöchstadt zogen in Frankfurt am Main ausgebombte oder aus ihrer Heimat vertriebene Geschwister. Schließlich, als etwa 19 Seelen in diesen beiden Orten wohnten, wurde der Entschluss gefasst, in Schwalbach a. Ts. einen Stützpunkt einzurichten und ihn der Gemeinde Kronberg zu unterstellen.

 

Es war möglich geworden, in der Gaststätte "Schinnerhannes" im Ortsmittelpunkt, ein Zimmer über dem Schankraum zu mieten, welches in der Woche zu Wohn- und Gastwirtschaftszwecken diente. Der Raum musste dann vor den Gottesdiensten für unsere Zwecke hergerichtet werden.

Am 04. September 1960 fand der erste Gottesdienst statt. Betreut wurden die Geschwister von Priester Köhler und einem Diakon. Im Oktober des gleichen Jahres wurde die erste Seele aus Schwalbach a. Ts. in einem Gottesdienst in unserer Kirche in Frankfurt-Praunheim versiegelt.

 

Standort Sauererlenstraße im Jahr 1970

Am 15. Oktober 1961 besucht Bischof  P. Weine zum ersten Mal die Gemeinde; der bisherige Stützpunkt wird selbständige Gemeinde. Vorsteher ist Priester Köhler. Im Laufe der  folgenden Jahre ist ein stetiges Wachstum zu verzeichnen, welches dazu führte, dass die Gemeinde bis 1975 insgesamt fünf verschiedene Versammlungsstätten hatte.

Am 12. Januar 1969 dient Bischof Weine erneut den Glaubensgeschwistern in Schwalbach a. Ts. und beauftragt Priester Manfred Kuhfuss (später Evangelist) als neuen Vorsteher.

 

Nach dem Erwerb eines Grundstückes in der Pfingstbrunnenstr. 18, wurde 1972 der Bauantrag für eine Kirche gestellt. Am 16. Dezember 1976 wurde in einem feierlichen Gottesdienst die Kirche von Bezirksältesten Bock geweiht und ihrer Bestimmung übergeben. 2009 wurde die Kirche barrierefrei gestaltet - nun können auch Rollstuhlfahrer über eine in den Eingang integrierte Rampe in das Kirchenschiff gelangen. Desweiteren gibt es nun auch ein Behinderten-WC, sowie eine Wickelmöglichkeit für Babys. Die Gottesdienste werden per Bild und Ton in die Nebenräume übertragen. Für Schwerhörige steht eine Audioanlage zur Verfügung. Der Kinderraum ist zum Kirchenschiff hin mit einer gr. Glasscheibe versehen. Das große Grundstück wird immer wieder von der Gemeinde für Feierlichkeiten etc. genutzt.

 

 

Zur neuapostolischen Kirchengemeinde Schwalbach zählen derzeit rund 150 Mitglieder. Parallel zu den Gottesdiensten am Sonntag findet Vorsonntagsschule für die Kleinsten und Sonntagsschule für die größeren Kinder statt. Die Gottesdienste werden umrahmt durch den Gemeindechor, ein Ensemble (Querflöte, Geige, Bratsche, Klarinette und Piano) und einer Flötengruppe.

 

1. Januar 1953

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

 

Mehr zum Thema

1. Januar 1891

Frankfurt-Ost

30. April 2017

Usingen

30. April 2017

Neu-Isenburg

30. April 2017

Kelkheim

30. April 2017

Frankfurt-West

30. April 2017

Frankfurt-Nord

Die Kirche "Landgraf-Friedrich-Straße" in den 1980er-Jahren

17. Mai 1955

Friedrichsdorf

Die Kirche "Gebeschusstraße" in den 2000er-Jahren

21. Januar 1909

Frankfurt-Höchst

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Archivanschrift
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  +49 2234 430 94 58
(wenn besetzt) oder unter zentralarchiv@nak-west.de

Impressum

Datenschutzeinstellungen

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2023 Gruppe Zentralarchiv Westdeutschland

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern