1. Startseite /
  2. Chronik /
  3. Moers-Kapellen
  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Archiv Chronik Kirchenbücher Fotothek Lesesaal
  • Archiv
    • Vorstellung
    • Service
    • Bestände
    • Walter Schmidt - Namensgeber des Archivs
  • Chronik
    • Bezirksapostel- bereich
    • Gebietskirche
    • Apostelbereiche
    • Kirchenbezirke
    • Kirchengemeinden
    • Betreute Länder
    • Ereignisse
  • Kirchenbücher
    • Familienforschung
    • Verzeichnis Kirchenbücher
  • Fotothek
    • Ereignisse
    • Themen
    • Urwyler Sammlung Kirchenfotos
  • Lesesaal
    • Publikationen
    • Chronik
    • Zahlen - Daten - Fakten
    • Konfirmationsworte
    • Schaukastenplakate
Die Kirche  in der Schulstraße, 1960

Moers-Kapellen

 

Friedrich-Ebert-Straße 1, 47447 Moers (1960-2016)

Bezirk: Niederrhein

Gemeindegründung: 25. Mai 1958

1. Kirchweihe: 27. Dezember 1960  durch Bezirksapostel E. Schiwy in der Schulstraße (Schwarzweißfotos der Kirche)

2. Kirchweihe: 1. März 1983 durch Apostel F. Wömpner in der Friedrich-Ebert-Straße (Farbfotos der Kirche)

Profanierung: 28. September 2016 durch: Bischof Manfred Bruns
Bibelwort: "Gastfrei zu sein vergesst nicht; denn dadurch haben einige ohne ihr Wissen Engel beherbergt." (Hebräer 13, 2)

Fusion mit der Gemeinde Neukirchen-Vluyn am Standort  Neukirchen-Vluyn am  2. Oktober 2016

 

Berichte:
Profanierung in Moers-Kapellen

Den letzten Gottesdienst in der Gemeinde Moers-Kapellen feierte Bischof Manfred Bruns am Mittwoch, den 28. September 2016, mit den Geschwistern aus Neukirchen-Vluyn, die während der Bauphase 18 Monate lang die Gastfreundschaft genießen durften.

Das für diesen Gottesdienst vorgesehene Bibelwort findet sich in Hebräer 13,2: „Gastfrei zu sein vergesst nicht; denn dadurch haben einige ohne ihr Wissen Engel beherbergt.“

Abschied nehmen

Bischof Bruns ging in seiner Predigt zunächst auf diesen besonderen Tag ein, der für viele neben der Vorfreude auf das Neue auch Traurigkeit mit sich bringe. Bedeutet dieser Tag doch für die Gemeinde Moers-Kapellen Abschied von dem Ort zu nehmen, wo über viele Jahre ihre geistige Heimat war und Gottes Wort verkündet wurde.

Er erinnerte auch an die vielen Segenshandlungen, die durchgeführt wurden, sie sind nicht vergessen, sondern werden Bestand haben. "Lasst uns Gottes Liebe preisen und vorwärtsschauen", führte der Bischof aus.

Eingehend auf das vorgelesene Bibelwort erklärte der Bischof den Begriff „gastfrei“. Immer gute Gastgeber zu sein bedeutet, dem Nächsten vorbehaltlos gegenüber zu treten. Der Sohn Gottes macht in Matthäus 25,40 deutlich, dass unser Verhalten gegenüber dem Nächsten in einem unmittelbaren Bezug zu ihm selbst steht: „Was ihr getan habt, einem von diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan.“

Nächstenliebe

Der Bischof führte weiter aus, dass die geistlichen Werte im Vordergrund stehen. Hungrige zu speisen bedeutet auch, dem Nächsten das Werk Gottes nahe zu bringen und ihn lieben, wie sich selbst. Das soll unser Bestreben sein. Fehler oder Schwächen eines Menschen weiter zu geben ist nicht im Sinne unseres Gottes.

Bezirks-Ältester Karl-Heinz Friedrich unterstrich in seinem Predigtbeitrag die Worte unseres Bischofs. Er erinnerte auch daran, dass er zu Beginn seiner Amtstätigkeit eine kurze Zeit als Unterdiakon in der Gemeinde Moers-Kapellen tätig war und gerne an diese Zeit zurückdenke.

Aus Gastfreundschaft wird Gemeinsamkeit

Nach der Sündenvergebung und der Feier des Heiligen Abendmahls trat Hirte Siegfried Mrotzek, Vorsteher der Gemeinden Moers-Kapellen und Neukirchen-Vluyn, an den Altar und dankte den Geschwistern aus Kapellen für die Gastfreundschaft in den fast 18 Monaten währende Bauzeit der Kirche Neukirchen-Vluyn. Er kündigte dabei auch an, dass als Zeichen des Dankes allen Geschwistern aus Kapellen eine Rose überreicht werde.

Hirte Mrotzek verlas dann eine Kurzchronik, die noch einmal einen Blick auf die im Jahre 1958 gegründete Gemeinde warf.

Bischof Manfred Bruns sprach danach ein Gebet in dem er mit den Worten „dieses Haus ist nun kein Gotteshaus mehr“ die Entwidmung aussprach. Das Schlussgebet, das letzte dreifache Amen und ein letzter Chorvortag beendeten diesen denkwürdigen Gottesdienst.

Als letzte Handlung trugen der Vorsteher, Hirte Siegfried Mrotzek und die Amtsbrüder der Gemeinde Moers-Kapellen die Bibel und die Abendmahlsgeräte aus dem Kirchengebäude.

Text: -hk- Friedel Kamann Bilder: Friedel Kamann

 

Die Kirche in der Schulstraße, 1960

25. Mai 1958

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Downloads

  • 2016 09 25 Profanierung Moers Kapellen 1
Die Kirche  in der Schulstraße, 1960
Die Kirche  in der Schulstraße, 1960
Die Kirche  in der Schulstraße, 1960
Die Kirche  in der Schulstraße, 1960
Die Kirche "Friedrich-Ebert-Straße", 1983
Profanierung der Kirche in der  "Friedrich-Ebert-Straße" am 28. September 2016
Profanierung der Kirche in der  "Friedrich-Ebert-Straße" am 28. September 2016
Profanierung der Kirche in der  "Friedrich-Ebert-Straße" am 28. September 2016
Die Kirche "Friedrich-Ebert-Straße" am 28. September 2016
Profanierung der Kirche in der  "Friedrich-Ebert-Straße" am 28. September 2016
Profanierung der Kirche in der  "Friedrich-Ebert-Straße" am 28. September 2016
Profanierung der Kirche in der  "Friedrich-Ebert-Straße" am 28. September 2016
Profanierung der Kirche in der  "Friedrich-Ebert-Straße" am 28. September 2016
Profanierung der Kirche in der  "Friedrich-Ebert-Straße" am 28. September 2016
 

Mehr zum Thema

25. Januar 2018

Gelsenkirchen-Resse-West

30. April 2017

Frankfurt-Zeilsheim I

30. April 2017

Frankfurt-Riederwald

30. April 2017

Königstein im Taunus

30. April 2017

Contwig

30. April 2017

Eppenbrunn

30. April 2017

Hinterweidenthal

30. April 2017

Böhl-Iggelheim

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Archivanschrift
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  +49 2234 430 94 58
(wenn besetzt) oder unter zentralarchiv@nak-west.de

Impressum

Datenschutzeinstellungen

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2023 Gruppe Zentralarchiv Westdeutschland

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern