* Apostel von 1985 bis 2010
Lebensdaten
- geboren am 14. September 1944 in Hannover, Preußen
Amtstätigkeit
- 10. Juli 1966: Diakon durch Bezirksapostel Karl Weinmann
- 12. April 1968: Priester durch Bezirksapostel Karl Weinmann
- 14. Oktober 1973: Evangelist durch Bezirksapostel Karl Weinmann
- 17. August 1975: Bezirksevangelist durch Bezirksapostel Karl Weinmann
- 15. September 1985: Apostel durch Stammapostel Hans Samuel Urwyler in der Sporthalle Hamburg
- 9. Mai 2010: Ruhesetzung durch Stammapostel Wilhelm Leber in Neumünster, Schleswig-Holstein
Arbeitsbereich
- Hamburg und Schleswig-Holstein
- bis 2005: Dänemark, Norwegen und Schweden
Aus seinem Leben
(Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus der Loseblattsammlung „Apostel der Endzeit“. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
„Am 14. September 1944 wurde ich als Kind treuer neuapostolischer Eltern in Hannover geboren. Sie selbst hatten aus Gnaden von Kindheit an den Glaubensweg pilgern dürfen. Auch meine Großeltern beiderseits wurden nach der Wahl der Liebe Gottes bereits in jungen Jahren zu seinem Eigentum bereitet. Meine Großväter und mein Vater dienten viele Jahrzehnte als Knechte des Herrn.
Am 9. März 1945, einem Tag zwischen furchtbaren Bombennächten, trug meine Mutter mich in das Haus des Apostels Hermann Knigge. Dort konnte ich aus der Hand des Gesalbten des Herrn das Siegel der Gotteskindschaft empfangen.
Dankbar blicke ich auf meine Kindheit zurück. Meine Eltern umsorgten mich und wußten meiner Seele köstliche Glaubensschätze zu übermitteln. Schon früh konnte ich das Gesetz himmlischen Segens erfahren, dass sich in der Erfüllung der Worte Jesu offenbart: ‚Trachtet am ersten nach dem Reich Gottes und nach seiner Gerechtigkeit, so wird euch solches alles zufallen‘ (Matthäus 6, 33).
Der Herr wußte mich mit sicherer Hand durch mein irdisches Leben zu geleiten. Seine Wegweisungen waren wunderbar. So durfte ich mich auf ausdrücklichen Wunsch des Apostels Knigge nach Abschluß meiner schulischen Ausbildung nach Hamburg begeben, um dort mein Studium aufzunehmen. Von 1969 bis 1986 war ich im hamburgischen Schuldienst tätig; seit dem 1. August 1986 stehe ich ganz im Dienst des Werkes Gottes.
In besonderer Weise wußte der liebe Gott meinen Glaubensweg zu bereiten. Dankbar erinnere ich mich der bewahrenden Kraft der Gemeinschaft der Gotteskinder und der liebevollen Arbeit meiner Segensträger. Als sie mich zur Mitarbeit an der Sache des Herrn einluden, folgte ich gern und konnte manche schöne Aufgabe in der Gemeinde erfüllen. Ich reihte mich ein in die Schar der Weinbergsarbeiter und Sänger und durfte den Kindern und der Jugend dienen.
Am 10. Juli 1966 empfing ich aus der Hand des Bezirksapostels Weinmann das Diakonenamt und zwei Jahre später, am 12. April 1968, das Priesteramt.
Am 13. Juli 1969 habe ich mit Angelika Poetzel, einer treuen Glaubensschwester, den Ehebund geschlossen. Unser himmlischer Vater schenkte uns einen Sohn und eine Tochter.
Der Bezirksapostel Weinmann, der mich und meine Familie unter seine Segenshände nahm und dessen Gebete mich nach seiner Zurruhesetzung noch begleiteten, übertrug mir am 14. Oktober 1973 das Gemeindeevangelistenamt und am 17. August 1975 das Bezirksevangelistenamt. Mit Freuden habe ich in diesem Amt die Hände meines Bezirksältesten gestützt.
Seit vielen Jahren weiß ich mich mit meinem Bezirksapostel Knobloch innig verbunden. Mit Rat, Gebet und Segen hat er mich durch eine wunderbare Geistesschule geführt.
Am 15. September 1985 kam unser Stammapostel nach Hamburg, begleitet von den Bezirksaposteln Schumacher, Gut, Kitching und Steinweg sowie den Aposteln Fendt und Ernest Vovak. In diesem Festgottesdienst empfing ich aus der Hand des Stammapostels das hohe Amt eines Apostels Jesu. Was meine Seele bewegt hat, kann ich nicht beschreiben.
Es ist mein inniger Wunsch und ernstlicher Vorsatz, als Knecht Jesu Christi an der Hand meines Bezirksapostels und unseres Stammapostels in Treue und Gottesfurcht zu dienen und den mir anvertrauten Geschwistern ein Segen zu sein.“
Apostel W. Drave verfasste unter anderem das Buch „Das Entschlafenenwesen“ sowie die Broschüre „Gefahren für Leib und Seele“. Er war jahrelang – bis September 2012 als Vorsitzender der Arbeitsgruppe „Geschichte der Neuapostolischen Kirche“ tätig.
Im Mai 2010 versetzte Stammapostel W. Leber ihn in den Ruhestand.
Aus seiner Feder (Auszug):
- Blättern im Kursbuch des Segens (aus der "Wächterstimme" 1/1987, S. 3)
- Nur eine Herde - nur ein Hirte (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1989, S. 67)
- Der Wert unserer Kinder (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1992, S. 113)
- Jesus spricht in Gleichnissen (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1994, S. 79)
- Auf ewig ungeteilt - auf ewig zusammen (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1996, S. 56)
- Neues und Altes (aus "Unsere Familie" Nr. 8/1996, S. 38)
- Aus Liebe zum wiederkommenden Herrn das Gelübde gehalten (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1997, S. 128)
- "Der Gott alles Trostes" (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1998, S. 70)
- Das sichere Urteil (aus "Unsere Familie" 15/1998, S. 29)
- "Zu sehr auf Geyer konzentriert" (aus "Unsere Familie" 10/1999, S. 28)
- Lob und Ermutigung (aus "Unsere Familie" 2/2001, S, 28)
- Der Geist der Liebe altert nicht (aus "Unsere Familie" 24/2002, S. 22)
- Warten auf den Herrn (aus "spirit" 4/2003, S. 16)
- Die Gemeinschaft des Heiligen Geistes (aus "Unsere Familie" 8/2004, S. 22)
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter redaktion@nak-geschichte.de.
W. Drave
15. September 1985
Downloads
- Ordinationsmitteilung (Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus „Wächterstimme" vom 1. Dezember 1985. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
- Neue Zuständigkeit für neuapostolische Arbeit in Skandinavien (von "nak.org")
- "Vor 150 Jahren starb Apostel Carlyle" - ergänzende Erläuterungen (von "nak.org")
- Informationsabend 2007: Ein "Herzliches Willkommen" allen Interessierten (von "nak.org")
- Informationsabend am 04.12.2007: Eine Dokumentation (von "nak.org")
- Stammapostel Wilhelm Leber bietet der VAG weitere Gespräche an (von "nak.org")
- "Es ist mir ernst mit dem Willen zur Versöhnung" (von "nak.org")
- Feierlicher Ruhestand in Norddeutschland (von "nak.org")
- Geschichtspapier wird aus dem Internet entfernt (von "nak.org")
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.