* Apostel von 1971 bis 1974
Lebensdaten
- geboren am 26. Januar 1924 in London, Großbritannien
- gestorben am 2. Februar 2014 in London, Großbritannien
Amtstätigkeit
- 11. Oktober 1948: Unterdiakon in Großbritannien
- 10. Dezember 1950: Priester in Großbritannien
- 28. Juni 1953: Evangelist durch Bezirksapostel John Peter Fendt in Großbritannien
- 25. November 1956: Bezirksevangelist durch Apostel Michael Kraus in Großbritannien
- 29. April 1959: Bezirksältester durch Bezirksapostel Michael Kraus in Kanada
- 15. Oktober 1967: Bischof durch Stammapostel Walter Schmidt in Hamilton, Kanada
- 8. August 1971: Apostel durch Stammapostel Walter Schmidt in der Gruga-Halle Essen, Nordrhein-Westfalen
- 23. April 1974: Amtsenthebung und Kirchenausschluss; W. E. Erry gründet die "United Apostolic Church" in Indien
- 20. September 1981: Aufnahme in das Apostelkollegium der "Vereinigung Apostolischer Gemeinden"
- 21. August 1994: Ruhesetzung
Arbeitsbereich
Großbritannien, Indien, Irland
Aus seinem Leben
(Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus der Loseblattsammlung „Apostel der Endzeit“. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
"Ich verlebte meine Kindheit während einer Zeit schlechter wirtschaftlicher Verhältnisse. Der Vater hatte große Schwierigkeiten, regelmäßig Arbeit zu finden. Aber durch die Gnade Gottes war es meinen Eltern möglich, mich während dieser Notzeit durchzubringen. Die Mutter legte Glauben an Gott in meine Seele, und mein Vater unterrichtete mich im selbstlosen Dienst für die Allgemeinheit. Meine Schulzeit absolvierte ich in einer Volksschule.
Ein Jahr nach meiner Schulentlassung brach der Zweite Weltkrieg aus. Im Alter von 18 Jahren wurde ich zur englischen Armee einberufen. Später kam ich schließlich nach Deutschland, wo mich der Herr mit einem treuen Priester und seiner Familie in Herford (Westfalen) in Verbindung brachte. Man gab mir oftmals Zeugnis vom Werke Gottes, bis ich den ersten Gottesdienst im November 1946 besuchte. Durch Gottes Gnade durfte ich bereits in dieser ersten Begegnung erkennen, daß ich in Gottes Werk getreten war. Ich versprach dem Herrn, ihm von nun an, solange ich Leben und Kraft dazu hätte, fortlaufend und in Beständigkeit zu dienen. Mit Ungeduld wartete ich, bis ich endlich aufgenommen werden konnte. Dann kam der große Tag meiner Versiegelung am 27. April 1947, die ich aus der Hand unseres heutigen Stammapostels bei seinem Besuch in Herford hinnehmen durfte.
Im August 1947 wurde ich aus der Armee entlassen und kehrte nach England zurück in der Absicht, mich in meinem Heimatland für das Gnadenwerk Gottes einzusetzen. Sehr bald kam ich mit einigen Glaubensgeschwistern in Verbindung.
Der Stammapostel Bischoff hatte die Gotteskinder in England unter die Obhut des damaligen Bezirksapostels Fendt gestellt. Am 11. Oktober 1948 empfing ich das Unterdiakonenamt. Am 1. Juli 1949 heiratete ich die Tochter eines treuen Priesters aus Wilhelmshaven, die mir in jeder Weise bis heute eine treue und gläubige Gehilfin gewesen ist.
Am 10. Dezember 1950 wurde ich zum Priester ausgesondert. Als ich am 28. Juni 1953 von dem Bezirksapostel John P. Fendt das Evangelistenamt empfing, durfte ich gleichzeitig erleben, daß meine Eltern versiegelt wurden.
Der Apostel Kraus setzte mich am 25. November 1956 zum Bezirksevangelisten, und kurze Zeit danach wurde ich beauftragt, die Betreuung der Gemeinden in Großbritannien zu übernehmen.
Im April 1959 lud mich der Bezirksapostel Kraus ein, Kanada zu besuchen. Während meines Aufenthaltes, am 29. April, hat er mich zum Bezirksältesten ordiniert.
Als der Stammapostel 1967 in Kanada war, übertrug er mir in einem großen Gottesdienst am 15. Oktober in Hamilton das Bischofsamt.
Mit dem Segen des Bezirksapostels Kraus bestieg ich am 3. März 1969 in London das Flugzeug, um zu meinem ersten Besuch nach Indien zu reisen; ich hatte den Auftrag, in diesem großen Land für Gottes Werk zu arbeiten. Diese Aufgabe hat unser himmlischer Vater gesegnet, so daß ich mich entschloß, mit meiner Familie nach Indien überzusiedeln, wo wir seit dem 9. November 1970 ansässig sind.
Durch die Einladung des Stammapostels wurde ich Anfang August von Indien nach Dortmund gerufen. Am 8. August 1971 wurde mir einem feierlichen Gottesdienst in der Gruga-Halle in Essen das Amt eines Apostels Jesu übertragen.
Mein Wunsch ist, nach wie vor in Treue und Beständigeit, verbunden mit dem Stammapostel und meinem Bezirksapostel, in dem mir zugewiesenen Arbeitsbereich zu dienen."
Nach seiner Amtsenthebung und dem Kirchenausschluss im Jahr 1974 gründete er die "United Apostolic Church" in Indien, wurde später (1981) in das Apostelkollegium der "Vereinigung Apostolischer Gemeinden" aufgenommen. Nach seiner Ruhesetzung im Jahr 1994 verbrachte er einen Großteil seines Ruhestands in Andorra und betätigte sich als Tannenbaumzüchter. Zuletzt siedelte er wieder zurück nach London.
Die Trauerfeier hielten der VAG-Apostel i.R. W. Baltisberger sowie der Älteste Mark Bassage von der "Apostolic Church of South Africa - Apostle Unity" mit dem Wort aus Johannes 11, 25-27: "Jesus spricht zu ihr: Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubet, der wird leben, ob er gleich stürbe und wer da lebet und glaubet an mich, der wird nimmermehr sterben. Glaubst du das? Sie spricht zu ihm: Herr, ja, ich glaube, daß du bist Christus, der Sohn Gottes, der in die Welt gekommen ist."
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter redaktion@nak-geschichte.de.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.