* geboren am 7. Februar 1939 in Berlin
Amtstätigkeit
- 19. November 1958: Unterdiakon
- 6. Dezember 1959: Priester
- 29. August 1971: Evangelist
- 25. August 1974: Bezirksevangelist
- 5. Februar 1978: Bezirksältester
- 11. April 1982: Apostel durch Stammapostel Hans Samuel Urwyler in Berlin
- 10. April 1988: Bezirksapostel
- 16. Januar 2005: Ruhesetzung durch Stammapostel Richard Fehr in Berlin-Lichtenberg
Arbeitsbereich
Berlin, Brandenburg, Kasachstan, Kirgisistan, Mongolei, Russland, Tadschikistan, Turkmenistan, Usbekistan, Mittel-Asien
Lebenslauf
„Wie alle Gotteskinder verdanke auch ich mein Leben und die Gotteskindschaft der Liebe des himmlischen Vaters und seiner Erwählung von Ewigkeit her. Am 7. Februar 1939 wurde ich in Berlin geboren und von meiner Mutter im Glauben an den ewigen und allmächtigen Gott erzogen. Ich ließ mich als Mechaniker ausbilden und war dann bis zur Aufgabe meines Berufes als Meister in der Heizungstechnik tätig.
Als ich sechzehn Jahre alt war, brachte mir ein lieber Weinbergsarbeiter Zeugnis von dem heute tätigen Gnadenamt und legte die Hoffnung auf die Erste Auferstehung in meine Seele. Noch heute höre ich seine Stimme, als er mich auf den Sendungsauftrag Jesu an seine Apostel in Matthäus 28 und auf die wunderbare Verheißung in Offenbarung 20, 6 aufmerksam machte.
Ebenso eindrucksvoll war für mich der erste Gottesdienst im Hause des Herrn, noch mehr der Tag der Aufnahme, an dem ich zum erstenmal das heilige Abendmahl hinnehmen durfte, vor allem aber die heilige Versiegelung, der ich am 20. November 1955 teilhaftig wurde.
Bei aller Freude am Werk des Herrn blieben mir Anfechtungen und Prüfungen nicht erspart, doch wurde ich durch die Gebete des Vorstehers, des Priesters und meiner Diakone immer wieder ins Gotteshaus gezogen.
1958 übersiedelte ich nach Cottbus. Dort lernte ich Marga Priewe kennen, mit der ich den Bund der Ehe einging. Vom Beginn unseres gemeinsamen Lebensweges an waren wir uns darüber einig, den Herrn und sein Werk in den Mittelpunkt unseres Lebens zu stellen. So sorgte meine Frau dafür, daß ich stets ungehindert für die Sache Gottes arbeiten konnte. Unsere Ehe wurde mit vier Töchtern und einem Sohn gesegnet.
Im Laufe der Zeit habe ich folgende Ämter empfangen:
19. 11. 1958 Diakon
6. 12. 1959 Priester
29. 8. 1971 Gemeindeevangelist
25. 8. 1974 Bezirksevangelist
5. 2. 1978 Bezirksältester
Voller Dankbarkeit schaue ich zu meinen Segensträgern auf, die mir auf meinem Glaubensweg vorangingen. Sie haben meiner Seele unendlich viel Gutes getan und mir vorgelebt, wie man dem Herrn nachfolgt. Einige dieser lieben Gottesmänner sind schon in jener Welt; ich freue mich auf das Wiedersehen mit ihnen.
Von Herzen liebe ich meinen Bezirksapostel und den Stammapostel; in ihnen den Seelenbräutigam zu erkennen, ist mir nie schwergefallen.
Am 11. April 1982, zum Osterfest, besuchte unser Stammapostel den von Bezirksapostel Pusch betreuten Apostelbezirk Berlin. In diesem Gottesdienst empfing ich aus seiner Hand das hohe Amt eines Apostels Jesu.
Dieses mir entgegengebrachte Vertrauen meines Herrn und Heilandes und die Größe des göttlichen Auftrages machen mich ganz klein und demütig vor dem himmlischen Vater. Täglich bitte ich ihn, er möge es mir stets gelingen lassen, den Stammapostel und meinen Bezirksapostel Pusch durch eine bedingungslose Nachfolge, durch einen steten Eifer in Gottes Gnadenwerk und durch eine innige Liebe zu den Schafen Jesu zu erfreuen.“
Bezirksapostel Fritz Schröder war maßgeblich an dem Aufbau der Missionsarbeit in den Staaten der ehemaligen Sowjetunion beteiligt.
Am 23. November 2008 spendete Stammapostel W. Leber dem Ehepaar Marga und Fritz Schröder in Lauta (Sachsen) den Segen zur goldenen Hochzeit. Er widmete ihnen das Wort: "Herzlich lieb habe ich dich, Herr, meine STärke! Herr, mein Fels, meine Burg, mein Erretter; mein Gott, mein Hort, auf den ich traue, mein Schild und Berg meines Heiles und mein Schutz!" (Psalm 18, aus 2.3).
Aus seiner Feder:
- Wer in der Liebe bleibt, der bleibt in Gott (aus der "Wächterstimme" 6/1986, S. 43)
- Arbeiten, wo Gott uns hingestellt hat (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1990, S. 143)
- Langeweile? Dann mach mit! (aus "Unsere Familie" 19/1990, S. 37)
- Teilen und geben (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1992, S. 110)
- Gottgewollte Entwicklung (aus "Unsere Familie" 4/1992, S. 38)
- Sinn des Lebens: Liebe geben - Liebe empfangen (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1993, S. 62)
- Sei gern bei den Alten! (aus "Unsere Familie" 2/1993, S. 39)
- Freiheit (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1994, S. 75)
- Saat und Ernte in Geduld (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1994, S. 114)
- Erfahrung - Gottesfurcht - Liebe zu Gott (aus "Unsere Familie" 10/1994, S. 37)
- Sage nicht: "Ich bin zu jung" (aus "Unsere Familie" 12/1995, S. 35)
- Klug sein (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1996, S. 69)
- Unsere Augen verraten uns! (aus "Unsere Familie" 9/1996, S. 40)
- Ein liebes Wort (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1997, S. 71)
- Betende Hände und Herzen (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1998, S. 60)
- Jeder möchte geliebt werden (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1999, S. 54)
- Wer Gott liebt, wird glücklich (aus "Unsere Familie" 23/1999, S. 38)
- Entwicklung (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2000, S. 55)
- "Aus Gnaden erwählt ..." (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2001, S. 55)
- Ewigkeit, in die Zeit leuchte hell hinein ... (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2002, S. 62)
- Ohne Liebe keine Vollendung (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2003, S. 64)
- Warum lässt Gott das zu? (aus "Spirit" 2/2003, S. 12)
- Reise in die Mongolei (aus "Unsere Familie" 20/2003, S. 28)
- Handelt damit, bis ich wiederkomme! (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2004, S. 60)
- Meister, sag es! (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2005, S. 62)
- Eine erfüllte Zeit (aus "Unsere Familie" 2/2005, S. 23)
- Elternliebe (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2016, S. 100)
- Ein sicheres Zuhause (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2018, S. 98)
F. Schröder
11. April 1982
Downloads
- Ordinationsmitteilung zum Apostel (aus "Wächterstimme" vom 01.07.1982)
- Stimmprobe von (Bezirks-)Apostel F. Schröder
- Ordinationsmitteilung zum Bezirksapostel (aus "Wächterstimme" vom 15.06.1988)
- Biographie von F. Schröder, auch in russicher Sprache
- Wechsel in Neuapostolischer Kirche (aus "Frankfurter Allgemeine Zeitung")
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.