Lebensdaten * geboren am 2. Januar 1871 in Unter-Mossau, Großherzogtum Hessen * gestorben am 6. Juli 1960 in Karlsruhe, Baden-Württemberg
- Apostelhelfer von 1905 bis 1906 <Br>
- (Bezirks-)Apostel von 1906 bis 1920 <Br>
- Stammapostelhelfer von 1920 bis 1924 bzw. 1930 <Br>
- Stammapostel von 1924 bzw. 1930 bis 1960
Amtstätigkeit
- 09. Januar 1898: Diakon durch Apostel Georg Gustav Adolf Ruff
- 27. Februar 1898: Priester durch Apostel Georg Gustav Adolf Ruff
- September 1903: Bischof durch Stammapostel Friedrich Krebs in Frankfurt am Main, Hessen
- 08. Oktober 1905: Apostelhelfer durch Stammapostel Hermann Christoph Niehaus
- 12. August 1906: Apostel durch Stammapostel Hermann Christoph Niehaus in Frankfurt am Main, Hessen
- 10. Oktober 1920: Stammapostelhelfer durch Stammapostel Hermann Christoph Niehaus in Bielefeld, Westfalen
- 14. Dezember 1924: Stammapostel durch Stammapostel Hermann Christoph Niehaus (das Amt übernahm er jedoch erst später)
- 21. September 1930: Übernahme des Stammapostelamtes in Berlin
Arbeitsbereich
- Hessen, Württemberg
- später auch Baden
- ab 1930 weltweit
Aus seinem Leben
(Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus der Loseblattsammlung „Apostel der Endzeit“. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
Johann Gottfried Bischoff wurde am 2. Januar 1871 zu Unter-Mossau im Odenwald geboren und besuchte dort bis zu seinem 14. Lebensjahr die Volksschule. Weil sein Vater bald starb, war er schon in frühester Jugend darauf angewiesen, sein Brot selbst zu verdienen. Diese harten Jahre trugen dazu bei, daß er sich leicht in alle Verhältnisse schicken konnte. Noch während seiner Dienstzeit beim Militär luden ihn im Jahre 1897 Geschwister, die ihn durch Bekannte kennengelernt hatten, in die Gottesdienste der neuapostolischen Gemeinde zu Mainz ein. Ostern 1897 besuchte er den ersten Gottesdienst, und der junge Bischoff erkannte sofort, daß hier der Herr der Wirkende war. Am 20. Juni 1897 empfing er aus der Hand des Apostels Ruff die Gabe des Heiligen Geistes zugleich mit einigen seiner Kameraden, die später auch als treue Amtsträger im Werke Gottes dienten.
Kurz danach trat ein Ereignis ein, das den noch jungen Glauben des Bruders Bischoff an die apostolische Sendung in unserer Zeit auf eine harte Probe stellen sollte. Infolge eines am 4. Oktober erlittenen Blutsturzes, der auf eine Lungenkrankheit zurückzuführen war, wurde er am 30. November als Militärinvalide aus dem Heeresdienst entlassen. Auf den Rat des Apostels Ruff nahmen ihn die Glaubensgeschwister Bauer in Mainz auf, denn er war damals krank, arm und hilflos. Seine Angehörigen konnten ihm nicht helfen. Die Not trieb ihn aber nicht von Gott weg, sondern immer inniger zu ihm.
Am 9. Januar 1898 empfing J. G. Bischoff von Apostel Ruff das Diakonenamt und mußte von da an, weil ein weiterer Amtsbruder nicht zugegen war, auch die Gottesdienste halten. Am 27. Februar 1898 vertraute der Apostel Ruff ihm das Priesteramt an, und fortan bediente er nicht nur die Gemeinde Mainz, sondern, wenn es die Verhältnisse erforderten, auch die Gotteskinder in Wiesbaden, Frankfurt, Kassel und Eisenach. Wo er hinkam, fielen ihm die Herzen zu. Als dann im Jahre 1903 Apostel Ruff schwer erkrankte, setzte der damalige Stammapostel Krebs in einem Gottesdienst in Frankfurt/Main im Beisein des späteren Stammapostels Niehaus den Priester Bischoff in das Bischofsamt, und als Apostel Ruff im Jahre 1905 durch eine Erkrankung behindert und geschwächt war, gab ihm der Stammapostel Niehaus am 8. Oktober den Bischof J. G. Bischoff als Apostelhelfer zur Seite.
Am 2. Mai 1906 wurde der betagte Apostel Ruff aus dem diesseitigen Leben abgerufen. Im Beisein mehrerer Apostel hielt der Stammapostel Niehaus am 12. August 1906 in Frankfurt/Main einen Festgottesdienst, in dem er dem Apostelhelfer Bischoff das Apostelamt für die Gemeinden in den Regierungsbezirken Kassel und Wiesbaden und den Ländern Hessen und Württemberg anvertraute.
Am 21. September 1907 schloß J. G. Bischoff mit einer treuen Glaubensschwester die Ehe, auf die der Stammapostel Niehaus am 22. September den göttlichen Segen legte. Auf dessen Anweisung gab er kurz darauf sein Geschäft in Mainz auf und verlegte am 1. Oktober desselben Jahres seinen Wohnsitz nach Frankfurt/Main.
Als der Erste Weltkrieg 1914 ausbrach, wurden viele Brüder unter die Fahnen gerufen, so daß sich für die Bedienung der Gemeinden erhebliche Schwierigkeiten ergaben. Am 8. Oktober 1916 zog man auch den Apostel Bischoff zum Heeresdienst ein, aus dem er erst mit Erreichen der Altersgrenze am 12. Mai entlassen wurde. Gott bekannte sich mit neuem Segen zu seiner Arbeit, so daß der schon im hohen Alter stehende Stammapostel Niehaus den Apostel Bischoff am 10. Oktober 1920 in Bielefeld zu seinem Helfer aussonderte.
Am 1. Januar 1926 erhielt der Stammapostelhelfer Bischoff eine neue Aufgabe; das Apostelkollegium erteilte ihm den Auftrag, die Redaktion der "Wächterstimme" zu übernehmen sowie deren Druck und Versand zu veranlassen. 1928 besuchte er im Auftrag des Stammapostels Niehaus die Gemeinden in Nordamerika, die damals von Apostel Erb bedient wurden.
Am 25. Januar 1930 wurde der Stammapostel Niehaus durch einen Unglücksfall aus seinem Schaffen herausgerissen. Darauf übernahm J. G. Bischoff, dem empfangenen Auftrag entsprechend, die vorläufige Leitung des Werkes, bis der Stammapostel Niehaus am 20. September 1930 im Alter von 82 Jahren in den Ruhestand trat. Als dann die in Berlin versammelten europäischen Apostel unter schriftlicher Zustimmung der überseeischen Apostel seine am 14. Dezember 1924 vorgenommene Aussonderung zum Stammapostel einstimmig anerkannten, erfolgte in einem Festgottesdienst am 21. September 1930 in Berlin seine Einführung als Hauptleiter der Neuapostolischen Kirchen und Gemeinden.
Seit 1921 wurde das "Amtsblatt", das der damalige Stammapostelhelfer Bischoff bereits seit 1918 an die Brüder seines Apostelbezirkes herausgegeben hatte, an alle Amtsbrüder versandt. Die damit erstrebte Einheit der Lehre sollte sich sehr segensreich auswirken. Seit dem 1. Januar 1932 erscheint das" Amtsblatt" zweimal im Monat in einem Umfang von 8 Seiten. Mit der Herausgabe der "Wächterstimme", des "Jugendfreundes" und des "Amtsblattes" in Frankfurt/Main war auch die Verlegung des gesamten neuapostolischen Verlages dorthin verbunden. Im Jahre 1933 rief Stammapostel Bischoff die heute noch verwendete Kichenzeitschrift „Unsere Familie“ ins Leben.
Das Dritte Reich und der durch es angezettelte Zweite Weltkrieg verhinderten den weiteren Ausbau des Werkes Gottes. Vielfach wurden die Gottesdienste untersagt, und die Kirchenzeitschriften mussten im Jahre 1941 in Deutschland eingestellt werden. Ein Kontakt zu den außerdeutschen Gemeinden war dem Stammapostel kaum möglich. Jetzt erwies es sich als großer Segen, dass er im Jahre 1933 den Apostel Heinrich-Franz Schlaphoff zu seinem Helfer für die südliche Halbkugel bestimmt hatte.
Nach dem mörderischen Völkerringen war es erstmals im August 1951 möglich, dass die Apostel zu einem großen Teil nach Deutschland kommen konnten. In einer Apostelversammlung wurden die Weichen für den segensreichen Ausbau des Werkes Gottes gestellt. Sechs Apostel wurden in ihr Amt eingesetzt und entsprechend der politischen Lage in Europa die Apostelbezirke neu zugeschnitten.
Weihnachten 1951 verkündigte der Stammapostel Bischoff in einem Gottesdienst in Gießen, daß ihn der Herr habe wissen lassen, er werde in der Zeit seines Lebens wiederkommen, um die Seinen zu sich zu nehmen. In der Folgezeit gaben einige Brüder die Verbindung zum Stammapostel auf, was unter den Getreuen zu einer völligen Einheit in allen Glaubensfragen nicht nur im Kreis der Apostel, sondern auch in allen Bezirken auf der ganzen Erde führte. In rastloser Hingabe setzte der Stammapostel Bischoff alle Kräfte ein, um den Kindern Gottes die Reife zu vermitteln, die der Herr am Tag seines Kommens von den Seinen erwartet. Im Jahre 1956 flog er noch einmal mit dem Bezirksapostel F. Bischoff nach Nordamerika, und der Empfang, den ihm die Geschwister dort bereiteten, übertraf alle Erwartungen.
Dann kam das Jahr 1960, das über das Volk des Herrn die bisher schwerste Glaubensprüfung bringen sollte. Am Ostermontag erkrankte der Stammapostel Bischoff, und am 6. Juli 1960 hat dann der Herr diesen großen Gottesmann gleich einem Mose vor Erreichen des Zieles abberufen. Seine Wege sind richtig, auch wenn wir sie nicht verstehen.
Den Trauergottesdienst führte Bezirksapostel W. Schmidt am 11. Juli 1960 durch und widmete dabei dem Heimgegangenen das Wort aus Matthäus 16, 18: "Auf diesen Felsen will ich bauen meine Gemeinde, und die Pforten der Hölle sollen sie nicht überwältigen".
Aus seiner Feder (Auszug):
- In Christo geliebte Brüder (aus "Wächterstimme aus Zion" 3/1921, S. 17)
- Vorwort (aus "Unsere Familie" 1/1933, S. 3)
- Zum neuen Jahre. (aus "Wächterstimme aus Zion" 1/1933, S. 1)
- In Christo geliebte Brüder und Geschwister! (aus "Wächterstimme" 1/1934, S. 1)
- In Christo geliebte neuapostolische Jugend! (aus "Jugendfreund" 1/1935, S. 3)
- In Christo geliebte Brüder und Geschwister! (aus "Wächterstimme" 1/1935, S. 1)
- Jahreswende (aus "Jugendfreund" 24/1935, S. 185)
- Rückschau - Ausblick (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1936, S. 3)
- Frieden und Segen zum neuen Jahr (aus "Wächterstimme" 1/1936, S. 1)
- Saat und Ernte (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1937, S. 5)
- Zum Geleit (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1938, S. 4)
- Treu sein in allen Dingen! (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1939, S. 4)
- Hoffnungen (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1940, S. 4)
- Die Zeit der Vollendung (aus "Unsere Familie" 1/1940, S. 3)
- Die Vollkommenheit (aus "Wächterstimme" 17/1940, S. 68)
- Zum neuen Jahr (aus "Jugendfreund" 1/1941, S. 3)
- Dem Ziel entgegen (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1941, S. 4)
- Zum neuen Jahr (aus "Wächterstimme" 1/1941, S. 1)
- Liebe Geschwister in Christo! (aus der "Wächterstimme" 1/1949, S. 1)
- Liebe Brüder und Geschwister! (aus der "Wächterstimme" 1/1950, S. 2)
- Meine lieben Brüder und Geschwister! (aus der "Wächterstimme" 1/1951, S. 2)
- Liebe Jugend! (aus "Jugendfreund" 1/1951, S. 1)
- Unser Verlangen (aus "Jugendfreund" 2/1951, S. 9)
- Des Geistes Erstlinge (aus "Jugendfreund" 3/1951, S. 17)
- Zum Jahresanfang (aus "Jugendfreund" 1/1952, S. 1)
- Zum Geleit (aus "Unsere Familie" 1/1952, S. 3)
- Zum neuen Jahr (aus der "Wächterstimme" 1/1952, S. 2)
- In Christo liebe Geschwister (aus der "Wächterstimme" 6/1952, S. 41)
- Liebe Jugend! (aus "Jugendfreund" 3/1952, S. 17)
- Liebe Jugend! (aus "Jugendfreund" 4/1952, S. 29)
- Liebe Jugend! (aus "Jugendfreund" 5/1952, S. 33)
- Liebe Jugend! (aus "Jugendfreund" 6/1952, S. 43)
- Liebe Jugend! (aus "Jugendfreund" 7/1952, S. 49)
- Liebe Jugend! (aus "Jugendfreund" 8/1952, S. 57)
- Liebe Jugend! (aus "Jugendfreund" 9/1952, S. 65)
- Liebe Jugend! (aus "Jugendfreund" 10/1952, S. 74)
- Liebe Jugend! (aus "Jugendfreund" 11/1952, S. 84)
- Liebe Jugend! (aus "Jugendfreund" 12/1952, S. 89)
- Liebe Jugend! (aus "Jugendfreund" 1/1953, S. 1)
- Liebe Jugend! (aus "Jugendfreund" 2/1953, S. 9)
- Liebe Jugend! (aus "Jugendfreund" 3/1953, S. 19)
- Zum Osterfest (aus "Jugendfreund" 4/1953, S. 27)
- Pfingsten (aus "Jugendfreund" 5/1953, S. 35)
- Liebe Geschwister (aus "Unsere Familie" 1/1954, S. 3)
- Meine lieben Geschwister! (aus der "Wächterstimme" 1/1954, S. 1)
- Meine lieben Brüder und Geschwister! (aus der "Wächterstimme" 1/1955, S. 1)
- Liebe Jugend! (aus "Jugendfreund" 1955, S. 1)
- Liebe Jugend! (aus "Jugendfreund" 1955, S. 17)
- Komm, Herr Jesus! (aus "Jugendfreund" 1955, S. 49)
- Meine lieben Brüder und Geschwister! (aus der "Wächterstimme" 24/1955, S. 185)
- Advent (aus "Jugendfreund" 1955, S. 85)
- Liebe Geschwister! (aus "Unsere Familie" Nr. 1/1956, S. 3)
- Meine lieben Brüder und Geschwister! (aus der "Wächterstimme" 1/1956, S. 2)
- Liebe Jugend! (aus "Jugendfreund" 1956, S. 1)
- Vor dem Ziel (aus "Jugendfreund" 1956, S. 9)
- Glauben und treu bleiben! (aus "Jugendfreund" 1956, S. 17)
- Falsche Namen (aus "Jugendfreund" 1956, S. 65)
- Ein Blick in das Geistestreiben der Gegenwart (aus "Jugendfreund" 1956, S. 73)
- Liebe Jugend! (aus "Jugendfreund" 1956, S. 81)
- Liebe Jugend! (aus "Jugendfreund" 1956, S. 89)
- Meine lieben Glaubensgeschwister! (aus der "Wächterstimme" 1/1957, S. 1)
- Liebe Jugend! (aus "Jugendfreund" 1/1957, S. 1)
- Liebe Jugend! (aus "Jugendfreund" 2/1957, S. 9)
- Prüfungszeit (aus "Jugendfreund" 3/1957, S. 17)
- Liebe Jugend! (aus "Jugendfreund" 4/1957, S. 25)
- Liebe Jugend! (aus "Jugendfreund" 5/1957, S. 33)
- Liebe Jugend! (aus "Jugendfreund" 6/1957, S. 41)
- Liebe Jugend! (aus "Jugendfreund" 7/1957, S. 49)
- Liebe Jugend! (aus "Jugendfreund" 8/1957, S. 57)
- Liebe Jugend! (aus "Jugendfreund" 9/1957, S. 65)
- Liebe Jugend! (aus "Jugendfreund" 10/1957, S. 73)
- Lehrer der Gerechtigkeit (aus "Jugendfreund" 11/1957, S. 81)
- Liebe Jugend! (aus "Jugendfreund" 12/1957, S. 89)
- Meine lieben Geschwister! (aus der "Wächterstimme" 1/1958, S. 1)
- Weg vom sinkenden Schiff! (aus "Jugendfreund" 1/1958, S. 1)
- Meine liebe Jugend! (aus "Jugendfreund" 2/1958, S. 9)
- Liebe Jugend! (aus "Jugendfreund" 3/1958, S. 17)
- Liebe Jugend! (aus "Jugendfreund" 4/1958, S. 25)
- Jesus, die große Eins im Schöpfungs- und Erlösungsplan unseres Gottes (aus "Jugendfreund" 5/1958, S. 33)
- Hütet euch von denen, die einen falschen Namen tragen (aus "Jugendfreund" 6/1958, S. 41)
- Liebe Jugend! (aus "Jugendfreund" 8/1958, S. 57)
- Liebe Jugend! (aus "Jugendfreund" 9/1958, S. 65)
- Liebe Jugend! (aus "Jugendfreund" 10/1958, S. 73)
- Liebe Jugend! (aus "Jugendfreund" 11/1958, S. 81)
- Liebe Jugend! (aus "Jugendfreund" 12/1958, S. 89)
- Liebe Geschwister! (aus "Unsere Familie" 1/1959, S. 3)
- Liebe Geschwister! (aus der "Wächterstimme" 1/1959, S. 1)
- Liebe Jugend! (aus "Jugendfreund" 1959, S. 1)
- Liebe Jugend! (aus "Jugendfreund" 1959 S. 9)
- Liebe Jugend! (aus "Jugendfreund" 1959, S. 17)
- Liebe Jugend! (aus "Jugendfreund" 1959, S. 25)
- Liebe Jugend! (aus "Jugendfreund" 1959, S. 33)
- Liebe Jugend! (aus "Jugendfreund" 1959, S. 41)
- Liebe Jugend! (aus "Jugendfreund" 1959, S. 49)
- Liebe Jugend! (aus "Jugendfreund" 1959, S. 57)
- Liebe Jugend! (aus "Jugendfreund" 1959, S. 65)
- Liebe Jugend! (aus "Jugendfreund" 1959, S. 73)
- Liebe Jugend! (aus "Jugendfreund" 1959, S. 81)
- Das Ende (aus "Jugendfreund" 1959, S. 89)
- Liebe Geschwister! (aus "Unsere Familie" 1/1960, S. 3)
- Liebe Geschwister! (aus der "Wächterstimme" 1/1960, S. 1)
- Liebe Jugend! (aus "Jugendfreund" 1/1960, S. 1)
- Liebe Jugend! (aus "Jugendfreund" 2/1960, S. 9)
- Liebe Jugend! (aus "Jugendfreund" 3/1960, S. 17)
- Liebe Jugend! (aus "Jugendfreund" 4/1960, S. 25)
- Liebe Jugend! (aus "Jugendfreund" 5/1960, S. 33)
- Liebe Jugend! (aus "Jugendfreund" 6/1960, S. 41)
- Liebe Jugend! (aus "Jugendfreund" 7/1960, S. 49)
J. G. Bischoff, ca. 1898
12. August 1906
Downloads
- In Christo liebe Brüder!
- Brief an E. Engelauf
- Mitteilung über Amtsübernahme als Stammapostel (Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus "Wächterstimme aus Zion" 21/1930. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
- Unser Stammapostel
- Danksagung
- Eine Begegnung mit dem Stammapostel (Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus dem Kalender "Unsere Familie" 1936. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
- Bericht über die 30-jährige Amtszeit von Apostel Johann Gottfried Bischoff (Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus dem Kalender "Unsere Familie" 1937. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
- Stammapostel Bischoff (Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus dem Kalender "Unsere Familie" 1937. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
- 40 Jahre im Dienste des Herrn (Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus Kalender "Unsere Familie" 1938. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
- Meine lieben Glaubensgeschwister!
- Bekanntmachung (Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus dem "Amtsblatt" 17/1940. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
- Brief an E. Engelauf
- Das Erlösungswerk Gottes (aus "Brot des Lebens" vom 01.08.1948)
- Meine lieben Brüder in Christo! (Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus dem "Amtsblatt" 1/1948. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
- Der Stammapostel (Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus "Wächterstimme" 20/1950. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
- Zum 80. Geburtstag unseres Stammapostels (Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus "Wächterstimme" 1/1951. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
- 82 Jahre (Jugendrundschreiben des Apostelbezirks Karlsruhe vom 02.01.1953)
- Meine lieben Brüder!
- Meine lieben Brüder, Bezirks- und Gemeindevorsteher!
- Meine lieben Brüder und Geschwister!
- Meine lieben Brüder, Bezirks- und Gemeindevorsteher!
- Meine lieben Brüder und Geschwister! (Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus "Wächterstimme" 24/1955. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
- Kirchenoberhaupt aus Deutschland
- Meine lieben Brüder, Bezirks- und Gemeindevorsteher!
- Meine lieben Brüder, Bezirks- und Gemeindevorsteher!
- Der 'unsterbliche' Apostel ist tot
- Stammapostel der Neuapostolischen Kirche gestorben
- Trauermitteilung (Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus "Wächterstimme" 15/1960. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
- Trauermitteilung (Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus "Wächterstimme" 16/1960. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
- Aufstellung über die von Stammapostel J. G. Bischoff verwendeten Bibelworte und die Orte, an denen er Gottesdienste durchgeführt hat
- Tabellarischer Lebenslauf von J. G. Bischoff
- Stimmprobe von Stammapostel J. G. Bischoff in Frankfurt am Main
- Unsere Stammapostel und ihre Vorangänger
- Geschichtspapier wird aus dem Internet entfernt (von "nak.org")
- Zur Entstehung und den Auswirkungen der Botschaft von Stammapostel J. G. Bischoff (von "Netzwerk Apostolische Geschichte")
- Stellungnahme zur Botschaft von Stammapostel Bischoff (von "nak.org")
- Mit Wein getauft: Wie die Kirche zur Kombi-Hostie kam (von "nac.today")
- Tropfen, Tupfen, Technik: Wie der Wein auf die Hostien kam (von "nac.today")
- Auch der Kelch ist Kombi (von "nac.today")
- Vom "neuen Licht" zur "Botschaft" (von "nac.today")
- 60. Todestag von Stammapostel Bischoff (von "nak-west.de")
- Von einem, der 30 Jahre lang Stammapostel war (von "nac.today")
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.