1. Startseite /
  2. Chronik /
  3. Wülfrath
  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Archiv Chronik Kirchenbücher Fotothek Lesesaal
  • Archiv
    • Vorstellung
    • Service
    • Bestände
    • Walter Schmidt - Namensgeber des Archivs
  • Chronik
    • Gebietskirche
    • Kirchenbezirke
    • Kirchengemeinden
    • Betreute Länder
    • Ereignisse
    • Biografien
  • Kirchenbücher
    • Familienforschung
    • Verzeichnis Kirchenbücher
  • Fotothek
    • Ereignisse
    • Themen
    • Urwyler Sammlung Kirchenfotos
  • Lesesaal
    • Publikationen
    • Chronik
    • Zahlen - Daten - Fakten
    • Konfirmationsworte
    • Schaukastenplakate
Die Kirche "Eichendorffstraße", 1963

Wülfrath

 

Gemeindedaten

Bezirk: Velbert
Gemeindegründung: 1923
Kirchweihe: 20. Dezember 1963 (Eichendorffstraße) durch: Apostel Rudolf Dicke

Versammlungsstätten

Eichendorffstraße 15, 42489 Wülfrath (seit 1963)
Mettmanner Straße 79, Wülfrath (1936-1963)
Gaststätte Knabach, Wülfrath (vor 1936)
Am Pütt, Wülfrath (nach 1923)

 

Chronik der Gemeinde Wülfrath

Die Gemeinde Wülfrath ist nicht so alt wie unsere Stadt. Die Gründung der Gemeinde geht auf das Jahr 1923 zurück. Die Missionsarbeit wurde von Mitgliedern der Nachbargemeinde Velbert verrichtet. Die ersten Gottesdienste fanden in einer Dachwohnung statt.

Im Laufe der Zeit ist die Gemeinde gewachsen und die Räumlichkeiten reichten nicht mehr aus. So mietete man einen Saal "Am Pütt", der jedoch nach kurzer Zeit aus politischen Gründen wieder geräumt werden mußte. In den Räumen der "Gaststätte Knabach" wurden zwischenzeitlich Gottesdienste durchgeführt und die Suche anderen Unterkunft fortgesetzt. Man fand diese in einem Hinterhaus an der Mettmanner Straße 79, wo nach erfolgtem Umbau im Jahre 1936 für die damaligen Verhältnisse Platz für alle Mitglieder vorhanden war. Bereits 1924 war Herbert Krispien nach Wülfrath gezogen, hatte aber aus Unkenntnis über die Gründung einer Gemeinde in Wülfrath, die Gottesdienste in Mettmann besucht.
Aus dem Kriege zurückgekehrt, wurde am 2. Mai 1946 der Unterdiakon Herbert Krispien zum Priester ausgesondert und einige Zeit später mit dem Amt des Vorstehers betraut. Erstmals hatte nun die Gemeinde ihren eigenen, ortsansässigen Vorsteher.

Durch die wachsende Mitgliederzahl und sehr beengten Platzver- hältnisse wurde der Bau eines eigenen Kirchengebäudes geplant und 1962/63 an der Eichendorffstraße gebaut. Am 20. Dezember 1963 weihte Apostel Dicke diese Kirche ein und übergab sie ihrer Bestimmung. Die Gemeinde zählt heute 179 Mitglieder und wird von einem Vorsteher, vier Priestern und vier Diakonen betreut.


Vorsteherwechsel

Am Mittwoch, 22. November 2006, verabschiedete Apostel Zeidlewicz den Vorsteher der Gemeinde Erkrath-Hochdahl, Priester Roland Grabiak, aus beruflichen Gründen. Als neuer Vorsteher wurde der bisherige Vorsteher der Gemeinde Haan, Priester Jürgen Becker, gesetzt.Der bisherige Vorsteher der Gemeinde Wülfrath, Evangelist Jürgen Grimm, wurde  als neuer Vorsteher für die Gemeinde Haan gesetzt. Ddie Gemeinde Wülfrath erhielt mit Priester Guido Berkholz im gleichen nGottesdienst  einen neuen Vorsteher.

 

Ereignisse:

  • Apostel Hermann Engelauf besucht am 17. November 1974 die Gemeinde

Die Kirche "Eichendorffstraße", 1963

1. Januar 1923

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

  • Download: 2007 Chronik Wülfrath
Die Kirche "Eichendorffstraße", 1963
Die Kirche "Eichendorffstraße", 1963
Die Kirche "Eichendorffstraße", 1963
Die Kirche "Eichendorffstraße", 1963
Die Kirche "Eichendorffstraße", 1963
Die Kirche "Eichendorffstraße" am 17. November 1974
Die Kirche "Eichendorffstraße" am 17. November 1974
Die Kirche "Eichendorffstraße" in den 1980er-Jahren
Die Kirche "Eichendorffstraße" in den 1980er-Jahren
Die Kirche "Eichendorffstraße" in den 2000er-Jahren
Die Kirche "Eichendorffstraße" in den 2000er-Jahren
 

Mehr zum Thema

30. April 2017

Hessisch-Lichtenau

30. April 2017

Höchst/Odenwald

30. April 2017

Wesel

30. April 2017

Warburg

30. April 2017

Reinheim (Zeitweise ergänzt um Georgenhausen)

30. April 2017

Recklinghausen-Nord

30. April 2017

Neuwied

30. April 2017

Mülheim-Dümpten

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Archivanschrift
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  +49 2234 430 94 58
(wenn besetzt) oder unter zentralarchiv@nak-west.de

Impressum

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2023 Gruppe Zentralarchiv Westdeutschland