1. Startseite /
  2. Chronik /
  3. Gemeinden /
  4. Bielefeld-Brake
  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Archiv Chronik Kirchenbücher Fotothek Lesesaal
  • Archiv
    • Vorstellung
    • Service
    • Bestände
    • Walter Schmidt - Namensgeber des Archivs
  • Chronik
    • Gebietskirche
    • Kirchenbezirke
    • Gemeinden
    • Betreute Länder
    • Ereignisse
    • Biografien
  • Kirchenbücher
    • Familienforschung
    • Verzeichnis Kirchenbücher
  • Fotothek
    • Ereignisse
    • Themen
    • Urwyler Sammlung Kirchenfotos
  • Lesesaal
    • Publikationen
    • Chronik
    • Zahlen - Daten - Fakten
    • Konfirmationsworte
    • Schaukastenplakate

Bielefeld-Brake

 

Gemeindedaten

Bezirk: Bielefeld
Gemeindegründung: 1930
Kirchweihe: 22. Februar 1958
Anschrift Naggertstraße 24, 33729 Bielefeld (seit 1958)
Gemeindestatus: Aktiv

Gemeindechronik

Entstehung und Entwicklung der Gemeinde Brake

Erste Verbindungen zwischen dem ehemaligen Dorf Brake und der Neuapostolischen Kirche gab es im Jahr 1898, als eine Familie aus Brake in die Neuapostolische Gemeinde der Nachbarstadt Bielefeld aufgenommen wurde. Zu diesem Zeitpunkt befand sich das einzige Kirchenlokal in der Nähe der Bielefelder Sparrenburg.
Wegen des starken Mitgliederzuwachses in den darauf folgenden Jahren wurden in den verschiedenen Bielefelder Stadtbezirken eigene Gemeinden gegründet. Die Gemeindemitglieder aus Brake besuchten nun die nächstgelegene Kirche in Bielefeld-Kammerratsheide. Ende der zwanziger Jahre fanden vereinzelt auch erste Gottesdienste in Brake in Privatwohnungen von Gemeindemitgliedern statt.

Gründung

Im Jahre 1930 kam es zur Gründung der Neuapostolischen Gemeinde „Brake“ mit ca. 60 Mitgliedern. Zunächst fanden die Gottesdienste bis 1958 in Ermangelung eines eigenen Kirchengebäudes in unterschiedlichen Lokalitäten in Brake statt. In dieser Zeit verzeichnete die Gemeinde einen weiteren Mitgliederzuwachs, unter anderem auch aus den umliegenden Ortsteilen Milse und Altenhagen.
Erster Gemeindevorsteher war Wilhelm Büscher (1930 bis 1943). Nach dessen Tod übernahm Hermann Brünger die Leitung der Gemeinde (1943 bis 1948).

Nachkriegszeit

Auch nach Kriegsende nahm die Mitgliederzahl kontinuierlich weiter zu. Die Gemeindeleitung oblag von 1948 bis 1952 Karl Krull und von 1952 bis 1966 Wilhelm Wehmeyer.

Das erste Kirchengebäude

In die Amtszeit von Wilhelm Wehmeyer fiel der Neubau der Kirche in der Naggertstraße, der nötig wurde, da die Zahl der Mitglieder inzwischen auf über 200 angewachsen war.

Im Jahr 1957 wurde mit den Bauarbeiten begonnen. Durch erhebliche Eigenleistungen der Gemeindemitglieder war es möglich, dass die Kirche bereits im Februar 1958 eingeweiht werden konnte.
Von 1966 bis 1984 war Alfred Block Vorsteher der Gemeinde Brake. Sein Nachfolger wurde Heinz Biermann, der die Gemeinde von 1984 bis 2009 leitete.

Renovierung und Umbau

Im Jahr 1987 erfolgten am Kirchengebäude umfangreiche Umbau- und Renovierungsmaßnahmen. Unter anderem wurde das Kirchenschiff um eine Empore erweitert und um einen Kinderraum, der durch eine Glasscheibe mit dem Kirchenschiff verbunden ist. Des Weiteren wurde ein Anbau errichtet, in dem Unterrichtsräume, eine größere Sakristei, modernisierte Sanitäranlagen und inzwischen auch eine Küche untergebracht sind.

Von Februar 2009 bis August 2015  oblag die Gemeindeleitung Ehrenfried Take. Bei seiner Inruhesetzung am 2. August 2015 wurde Peter Mittag vorübergehend neben seiner Aufgabe als stellvertretender Bezirksleiter mit der Leitung der Gemeinde Bielefeld-Brake beauftragt. Nach anderthalb Jahren, am 15. Februar 2017, wurde Peter Mittag von dieser Zusatzaufgabe wieder entlastet. Sein Nachfolger als neuer Gemeindeleiter ist Dirk Siggemann.

1. Januar 1930

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Die Kirche "Naggertstraße", 1958
Die Kirche "Naggertstraße", 1958
Die Kirche "Naggertstraße", 1958
Die Kirche "Naggertstraße", 1958
Die Kirche "Naggertstraße", 1958
Die Kirche "Naggertstraße", 1958
Die Kirche "Naggertstraße", 1958
Die Kirche "Naggertstraße" in den 1970/80er-Jahren
Die Kirche "Naggertstraße" in den 1980er-Jahren
Die Kirche "Naggertstraße" in den 1980er-Jahren
Die Kirche "Naggertstraße" während des Umbaus 1987
Die Kirche "Naggertstraße" in den 2000er-Jahren
 
  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Archivanschrift
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  +49 2234 430 94 58
(wenn besetzt) oder unter zentralarchiv@nak-west.de

Impressum

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2023 Gruppe Zentralarchiv Westdeutschland