* Apostel von 1995 bis 2009
Lebensdaten
- geboren am 17. April 1944 in Ruwma (Kilifi), Kenia
Amtstätigkeit
- 17. Dezember 1981: Diakon durch Apostel Wilbert Vovak
- 19. März 1984: Priester
- 3. November 1985: Evangelist
- 25. Januar 1986: Bezirksevangelist
- 29. Mai 1994: Bezirksältester
- 28. August 1994: Bischof durch Stammapostel Richard Fehr in Daressalam, Tansania
- 20. August 1995: Apostel durch Stammapostel Richard Fehr in Kampala, Uganda
- 29. März 2009: Ruhesetzung durch Stammapostel Wilhelm Leber in Kampala, Uganda
Arbeitsbereich
Teile Kenias
Aus seinem Leben
(Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus der Loseblattsammlung „Apostel der Endzeit“. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
„Am 17. April 1944 wurde ich in Ruwma in der Provinz Kilifi/Kenia geboren. Wir waren drei Jungen und ein Mädchen in unserer Familie. Meine Mutter starb 1949. Mein Vater heiratete noch einmal und hatte weitere Kinder mit meiner Stiefmutter. Mein ältester Bruder starb sehr früh, so wuchs ich mit meinem Bruder und meiner Schwester sowie fünf Halbbrüdern und drei Halbschwestern auf.
In meiner Kindheit half ich beim Hüten der Schafe und Ziegen und bei der Bestellung der Felder. Mein Vater war Bauer und Palmweinzapfer. Mit acht Jahren ging ich in die Schule nach Kasidi, etwa zwei Kilometer von uns entfernt. Mit zehn Jahren übernahm ich selbst das Hüten der Ziegen und Schafe und erlernte das Anzapfen der Palmbäume – vornehmlich an den Wochenenden und während der Schulferien. In der Schule kam ich mit dem Christentum in Berührung; ich wurde in der Kirche von England getauft.
Meine Grundschulausbildung endete 1961; ab 1962 besuchte ich eine weiterführende Schule. Im selben Jahr starb mein Vater. Meinen Schulabschluß machte ich 1965.
Vom März bis September 1966 arbeitete ich am Gericht in Mombasa. Die Arbeit machte mir viel Freude. Dabei lernte ich auch, meine Worte zu bedenken und abzuwägen, bevor ich sie aussprach. Danach trat ich in Nairobi als Student in eine landwirtschaftliche Hochschule ein und machte eine veterinärmedizinische Ausbildung, zu der viel praktische Arbeit gehörte. Das gab mir die Möglichkeit, im Land umherzureisen. Nach Abschluß meines Studiums bekam ich eine Anstellung in der Nähe von Voi, im Bezirk Taita/Taveta. Seit August 1994 stehe ich vollberuflich im Dienst der Neuapostolischen Kirche.
Am 17. Mai 1977 heiratete ich Hellen Munyasa. Unsere Ehe ist mit fünf Kindern gesegnet, vier Töchtern und einem Sohn.
Mein Freund, Priester Jacob Mutawali Charo, nahm mich eines Tages mit zu meinem ersten Gottesdienst in der Neuapostolischen Kirche, der durch Apostel W. Vovak gehalten wurde. Dieser Gottesdienst bewegte mich sehr, denn ich hörte von lebenden Aposteln, dem Werk der Erlösung und daß ich zu denen zählen könne, die von unserem himmlischen Vater zu seinen Kindern erwählt sind. Ich nahm das Gehörte im Glauben auf und wurde am 17. Dezember 1981 durch Apostel W. Vovak getauft, versiegelt und ins Diakonenamt gesetzt. Seitdem habe ich Zeugnis von diesem Glauben gebracht und alles mir Mögliche getan, um ihn zu verbreiten und zu fördern. Dank der Gnade Gottes durfte ich danach in folgenden Ämtern dienen:
19. 03. 1984 Priester
03. 11. 1985 Evangelist
25. 01. 1986 Bezirksevangelist
29. 05. 1994 Bezirksältester.
Als Stammapostel Fehr am 28. August 1994 in Daressalam/Tansania einen Gottesdienst hielt, gehörte ich zu den 33 Brüdern, die an diesem Tag das Bischofsamt empfingen.
Am 20. August 1995 hat mir der Stammapostel in einem Gottesdienst in Kampala/Uganda das hohe Amt eines Apostels Jesu übertragen.
Es ist mir eine große Freude, den Gotteskindern zu dienen und sie zu lieben, und mein aufrichtiger Wunsch, in Gottesfurcht und unbedingtem Glaubensgehorsam meinen Segensträgern im Stammapostel und Bezirksapostel nachzufolgen.“
Leider liegen uns keine weiteren Informationen über diesen Apostel vor.
Die Inhalte der "Lebensdaten der Apostel" werden laufend aktualisiert. Oft ist es aber sehr schwierig, an Informationen heranzukommen.
Wenn Sie Nähere Informationen beitragen können, lassen Sie es uns gerne wissen und schreiben uns unter redaktion@nak-geschichte.de.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.