* Apostel von 1994 bis 1999
Lebensdaten
- geboren am 15. März 1962 im Bezirk Bilashpur (Madhya Pradesh), Indien
- gestorben am 3. Oktober 1999 in Delhi, Indien
Amtstätigkeit
- 28. Juni 1985: Priester
- 5. Juli 1989: Evangelist
- 16. Juli 1993: Bezirksevangelist
- 30. Oktober 1994: Apostel durch Stammapostel Richard Fehr in Leipzig, Sachsen
Arbeitsbereich
Indien (Orissa)
Aus seinem Leben
(Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus der Loseblattsammlung „Apostel der Endzeit“. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
„Am 15. März 1962 wurde ich als Sohn gläubiger Eltern im Bezirk Bilashpur im Staat Madhya Pradesh (Indien) geboren. Ich habe noch einen Bruder und vier Schwestern. Meine Eltern gehörten der anglikanischen Kirche an. Als ich sechs Jahre alt war, kehrten sie zurück in den Staat Orissa, aus dem beide stammen. Wir wohnten dort in einem kleinen, unterentwickelten, abgelegenen Ort auf dem Land. Es gab zu dieser Zeit dort eine kleine Grundschule. Nachdem ich sie abgeschlossen hatte, besuchte ich die höhere Schule in einem anderen Ort, zu dem ich etwa fünf Kilometer laufen mußte. Nach Abschluß meiner Ausbildung arbeitete ich dort zwei Jahre als Lehrer. In dieser Zeit erwarb ich den akademischen Grad eines Magisters in Kunst und 1987 in Pädagogik.
Noch während meines Studiums lernte ich meine Frau Roma kennen, die der anglikanischen Kirche angehörte. Wir heirateten am 30. November 1986. Unsere Ehe wurde mit zwei Söhnen gesegnet.
Schon in meiner Kindheit hatte ich an religiösen Aktivitäten teilgenommen. Während meines Hochschulstudiums organisierte ich verschiedene religiöse Veranstaltungen und leitete Gebetskreise in den Gemeinden.
Einmal besuchte ich meinen älteren Bruder, der damals schon als Priester in der Neuapostolischen Kirche wirkte. In den Gesprächen mit ihm und anderen Geschwistern erfuhr ich von diesem Glauben und beschäftigte mich damit. Am 21. April 1980 wurde ich schließlich von Apostel Lawrence Jones versiegelt. Meine Eltern und meine Schwestern gehörten noch etliche Jahre der anglikanischen Kirche an. Nachdem ihnen das Verständnis für Gottes Werk geöffnet worden war, konnten aber auch sie im Jahr 1989 die Heilige Versiegelung empfangen.
Am 28. Juni 1985 wurde ich für eine Gemeinde, die acht Kilometer von unserem Wohnort entfernt lag, zum Priester ordiniert. Am 5. Juli 1989 empfing ich das Evangelistenamt.
Gerne diente ich als Knecht Gottes im Weinberg des Herrn, doch es war sehr schwer für mich, auch meine Frau von meinem Glauben zu überzeugen. Eines Tages aber, nachdem sie mich einmal zu einem Jugendseminar begleitet hatte, sagte sie mir zu meiner großen Freude, daß sie neuapostolisch werden wolle. 1990 wurde sie versiegelt und ist mir nun auch in Glaubensdingen eine große Stütze und treue Gehilfin.
Zum 1. Januar 1993 gliederte der Stammapostel einige Gebiete Indiens anderen Apostelbezirken an. Unter diese neue Ordnung fiel auch der Bundesstaat Orissa, der vom Apostelbezirk Kanada zum Apostelbezirk Australien ging. Am 16. Juli 1993 wurde ich zum Bezirksevangelisten ordiniert. Am 30. Oktober 1994 habe ich in einem Gottesdienst in Leipzig aus der Hand des Stammapostels das Amt eines Apostels Jesu empfangen.
Ich danke unserem lieben himmlischen Vater, daß er mich bisher geführt hat. Es ist mein Wunsch, daß noch viele in das Haus Gottes kommen und seine Kinder werden. Ich will weiterhin mit Freuden als Knecht Gottes arbeiten und dem Herrn dienen, solange es in seinem Willen liegt.“
P. Naik verstarb in einem Krankenhaus an den Folgen einer schweren Hepatitis B-Infektion. Er hinterlässt Frau und zwei Söhne. Noch am 30. September besuchte Apostel A. H. Andersen ihn im Krankenhaus, wo er diesem Grüße an Bezirksapostel A. H. Rosentreter, an die Amtsträger und die Geschwister in Australien mitgab.
Ein Bezirksältester führte die Trauerfeier am 4. Oktober 1999 durch.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter redaktion@nak-geschichte.de.
P. Naik
30. Oktober 1994
Downloads
- Einen weiteren Apostel für Indien ausgesondert (Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus „Unsere Familie“ 11/1995. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
- Heimgang (Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus „Unsere Familie“ 21/1999 © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.