1. Startseite /
  2. Apostolat /
  3. Lebensdaten der Apostel /
  4. Pramod Yeshawant Satralkar (N0214)
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Archiv Chronik Genealogie Apostolat Fotowand
  • Archiv
    • Vorstellung
    • Service
    • Bestände
    • Wir erinnern an...
  • Chronik
    • Gebietskirche
    • Apostelbereiche
    • Kirchenbezirke
    • Kirchengemeinden
    • Betreute Länder
    • Ereignisse
  • Genealogie
    • Kirchenbücher
    • Familienforschung
    • Verzeichnis Kirchenbücher
  • Apostolat
    • Bezirksapostel-Bereiche
    • Apostelverzeichnis
    • Lebensdaten der Apostel
    • Veränderungen Apostelkreis
    • Stammapostel-Gottesdienste
    • Apostelstimmen
    • Suchliste Aposteldaten
  • Fotowand
P. Y. Satralkar

Pramod Yeshawant Satralkar (N0214)

 

* geboren am 12. April 1947 in Wadala (Maharashtra), Indien
* gestorben am 20. Mai 2013

Amtstätigkeit

  • 2. Mai 1972: Unterdiakon
  • 26. September 1974: Priester durch Bezirksapostel Michael Kraus
  • 11. November 1975: Evangelist
  • 30. September 1976: Bezirksevangelist
  • 3. Juni 1979: Bezirksältester durch Stammapostel Hans Samuel Urwyler in Kanada
  • 4. Oktober 1981: Apostel durch Stammapostel Hans Samuel Urwyler in Hannover, Niedersachsen
  • 1. Februar 2008: Ruhesetzung durch Stammapostel Wilhelm Leber in Hyderabad, Indien

 

Arbeitsbereich
Indien

 

Lebenslauf

„Dank der Gnade Gottes wurde ich am 12. April 1947 in Wadala, einem kleinen Dorf in Maharashtra, Indien, geboren. Ich war das jüngste Kind in einer gläubigen christlichen Familie mit sechs Jungen und zwei Mädchen. Unsere Eltern erzogen uns in Demut und Gottesfurcht. Nach meinem Universitätsstudium arbeitete ich in der pharmazeutischen Abteilung eines Krankenhauses.

Mein Leben nahm einen Wendepunkt, als ich den heutigen Apostel Gorde kennenlernte, der kurze Zeit vorher in die Neuapostolische Kirche aufgenommen worden war. Er machte mich mit der Apostellehre und dem neuapostolischen Glauben bekannt. Was ich dabei erfuhr, bewegte meine Seele tief und erfüllte mich mit Frieden und der Gewißheit, daß es eine ewige Erlösung gebe. Dankbar nahm ich sein Zeugnis an und folgte ihm nach. Am 2. Mai 1972 wurde ich versiegelt und sogleich in das Unterdiakonenamt eingesetzt. Es war mir eine große Freude, in diesem Amt den Apostel in seiner Arbeit an den ihm anvertrauten Seelen unterstützen zu dürfen. Im Jahre 1973 verzog ich nach Miraj, um Jesu Heilsbotschaft dorthin zu tragen. Unter den aufgehobenen Gebetshänden unseres Stammapostels und Bezirksapostels wurden wir reichlich gesegnet, so daß es in diesem Bereich heute viele tausend Gotteskinder gibt.

Am 26. September 1974 erhielt ich aus der Hand unseres Bezirksapostels Kraus das Priesteramt. Die Begegnung mit ihm erfüllte mich mit großer Kraft und befähigte mich, mein Leben noch mehr dem Dienst an den Kindern Gottes zu widmen. In den Jahren nachher habe ich folgende Ämter empfangen:

11. November 1975: Gemeindeevangelist
30. September 1976: Bezirksevangelist
3. Juni 1979: Bezirksältester

Am 5. Mai 1977 heiratete ich ein gottesfürchtiges Mädchen namens Sheela, die Tochter gläubiger Eltern; aus unserer Ehe sind ein Sohn und eine Tochter hervorgegangen. Als unser erstes Kind geboren wurde, sagte Apostel Gorde zu mir: ‚Weil Sie jetzt Vater sind und ein väterliches Herz besitzen, werden Sie auch imstande sein, die Kinder Gottes wie Ihre eigenen Kinder zu lieben.‘ Diese Worte haben mich tief bewegt, und ich habe stets danach gestrebt, entsprechend zu handeln. Dazu hat sich der Herr auch bekannt und es nicht an Segen fehlen lassen.

Im Jahre 1979 hat mich unser Bezirksapostel Kraus dann nach Kanada eingeladen. Bei diesem Zusammensein war es mir vergönnt, zum ersten Mal dem Stammapostel Urwyler in die Augen zu schauen, was meine Seele glücklich gemacht hat. Damals empfing ich das Amt eines Bezirksältesten mit der Aufgabe, den Apostel Gorde im Bezirk Bombay zu unterstützen.

Am 4. Oktober 1981 hat mich der Stammapostel in einem Festgottesdienst in Hannover mit dem Apostelamt betraut. Meine Liebe und meine Zuversicht sind seitdem noch größer geworden, die Verbindung zu meinen Segensträgern, dem Stammapostel und dem Bezirksapostel, ist mir ein Lebensbedürfnis. Täglich bete ich, der treue Gott möge mir helfen, daß ich sie niemals enttäusche und er es mir gelingen lasse, ihnen in völligem Glaubensgehorsam nachzufolgen und in ihrem Sinn und Willen zu arbeiten, bis der große Plan unseres himmlischen Vaters vollendet ist. Möge mich der Herr an seinem Tag mit allen Getreuen aus Gnaden annehmen und uns die Krone des ewigen Lebens zuteil werden lassen!“

Im Jahr 2010 verstarb seine Ehefrau.

P. Y. Sartalkar verstarb im Alter von 66 Jahren. Er hinterließ eine Tochter und einen Sohn.
Die Trauerfeier führte Apostel S. G. Shastri am 21. Mai 2013 durch.

 

Aus seiner Feder:

  • ... ein Werkzeug seiner Hand (aus der "Wächterstimme" 16/1985, S. 122)

P. Y. Satralkar

4. Oktober 1981

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

  • Download: Ordinationsmitteilung (aus "Wächterstimme" vom 15. Dezember 1981)
  • Download: Eindrückliche Reise nach Indien (von "nak.org")
P. Y. Satralkar
P. Y. Satralkar
 
  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Archivanschrift
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  02234 9899008 und zentralarchiv@nak-west.de

Impressum

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2022 Gruppe Zentralarchiv Westdeutschland