1. Startseite /
  2. David Garlapati Devaraj (N0537)
  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Archiv Bibliothek Chronik Genealogie Apostolat Fotothek
  • Archiv
    • Vorstellung
    • Service
    • Bestände
    • Archiv-News
    • Ereignisse
    • Gemeinde-Ereignisse
  • Bibliothek
    • Kirchenverlag
    • Katalog
    • Lesesaal
    • Bibliothek-News
  • Chronik
    • Gebietskirche
    • Apostelbereiche
    • Kirchenbezirke
    • Kirchengemeinden
    • Betreute Länder
  • Genealogie
    • Arten und Inhalt
    • Familien-forschung
    • Verzeichnis Kirchenbücher
  • Apostolat
    • Apostel-verzeichnis
    • Apostel-biografien
    • Stammapostel-Gottesdienste
    • Apostel News
    • NAK International
    • Bezirksapostel-Bereiche
    • NAKI_News
    • Audiothek
  • Fotothek
D. G. Devaraj

David Garlapati Devaraj (N0537)

 

* geboren am 12. August 1959 in Mysore (Karnataka), Indien

Amtstätigkeit

  • 5. März 1997: Bischof durch Stammapostel Richard Fehr in Hongkong
  • 29. März 1998: Apostel durch Stammapostel Richard Fehr im Nazrul Mancha Pavillon Kalkutta, Indien
  • 21. Februar 2010: Bezirksapostelhelfer durch Stammapostel Wilhelm Leber in Bangalore, Indien

 

Arbeitsbereich
Bangladesch, Indien, Sri Lanka

 

Lebenslauf

David Garlapati Devaraj ist studierter Chemieingenieur und seit 1986 mit Lily verheiratet. Die Ehe wurde mit drei Töchtern gesegnet. Gemeinsam mit seiner Frau und einer Tochter wurde er am 20. Juni 1988 versiegelt.

D. G. Devaraj stellt sein bisheriges Leben unter die Psalmworte: "Gutes und Barmherzigkeit werden mir folgen mein Leben lang, und ich werde bleiben im Hause des Herrn immerdar". Bezirksapostelhelfer D. G. Devaraj spricht neben seiner Muttersprache Kannada auch Englisch, Hindi, Tamil und Telegu.

 

Aus seiner Feder:

  • Die Zukunft der Kirche in Indien (aus "Unsere Familie" 19/2016, S. 19)
  • Nur Christus macht frei - sonst keiner ("Spotlight" 15/2020 auf "nac.today")

D. G. Devaraj

29. März 1998

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen

  • Download: Bezirksapostelhelfer für Indien beauftragt (von "nak.org")
  • Download: Bezirksapostelhelfer stärkt Seelsorge (von "nak-west.de")
  • Download: Die Neuapostolische Kirche in Indien (von "nak-west.de")
  • Download: Gottesdienste, Ruhesetzungen, Ordinationen und Gebietsänderungen in Indien (von "nak.org")
Am 5. März 1997 ordiniert Stammapostel R. Fehr in Hongkong unter anderem den Bischof D. G. Devaraj
Stammapostel R. Fehr ordiniert am 29. März 1998 in Kalkutta (Indien) unter anderem den Apostel D. G. Devarj (aus: "Unsere Familie" 11/1998)
Stammapostel W. Leber beauftragt am 21. Februar 2010 den Bezirksapostelhelfer D. G. Devaraj in Bangalore, Indien (von "nak.org")
D. G. Devaraj
Bezirksapostelhelfer D. G. Devaraj
Bezirksapostelhelfer D. G. Devaraj im September 2015 in Auckland, Neuseeland
Bezirksapostelhelfer D. G. Devaraj (sitzend) mit indischen Aposteln in seinem Büro
Bezirksapostelhelfer D. G. Devaraj begrüßt Geschwister
Bezirksapostelhelfer D. G. Devaraj mit einer indischen Gemeinde
Bezirksapostel A. Brinkmann (r.) mit Bezirksapostelhelfer D. G. Devaraj (2.v.r.)
Bezirksapostel A. Brinkmann (l.) und Bezirksapostelhelfer D. G. Devaraj (r.)
Bezirksapostel A. Brinkmann und Bezirksapostelhelfer D. G. Devaraj mit einer indischen Gemeinde
Bezirksapostel A. Brinkmann und Bezirksapostelhelfer D. G. Devaraj mit indischen Amtsträgern
Bezirksapostel A. Brinkmann und Bezirksapostelhelfer D. G. Devaraj verabschieden sich von einer indischen Gemeinde
D. G. Devaraj
Bezirksapostelhelfer D. G. Devaraj am 22. Mai 2016 in Tama City, Japan
 
  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Archivanschrift
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  02234 9899008 und zentralarchiv@nak-west.de

Impressum

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2021 Gruppe Zentralarchiv Westdeutschland