* Apostel von 1974 bis 1986
* Bezirksapostelhelfer von 1986 bis 2001
Lebensdaten
- geboren am 5. September 1931 in Cleveland (Ohio), USA
- gestorben am 28. Juli 2013
Amtstätigkeit
- 2. Dezember 1951: Unterdiakon
- 6. Dezember 1953: Priester
- 18. Juli 1965: Evangelist
- 26. März 1967: Bezirksevangelist
- 24. März 1968: Bezirksältester
- 26. März 1972: Bischof durch Stammapostel Walter Schmidt in Dortmund, Nordrhein-Westfalen
- 17. November 1974: Apostel durch Stammapostel Walter Schmidt in Kitchener-Central, Kanada
- 8. Juni 1986: Bezirksapostelhelfer durch Stammapostel Hans Samuel Urwyler
- 16. September 2001: Ruhesetzung durch Stammapostel Richard Fehr im Performing Arts Centre Atlanta (Georgia), USA
Arbeitsbereich
St. Andres, Caymaninseln, Kenia, Mafia, Mexiko, Pemba, Sansibar, Tansania, Uganda, USA (Bezirke Denver, Detroit und South Bend)
Aus seinem Leben
(Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus der Loseblattsammlung „Apostel der Endzeit“. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
„Meine gottesfürchtige Mutter erzählte mir sechzehn Jahre nach meiner Geburt, daß sie während eines Aposteldienstes gebetet habe: Herr, schenke mir einen Sohn, der dir dient und die Herzen der Menschen zu dir zieht! –
Am 5. September 1931 wurde ich in Cleveland, Ohio (USA), als viertes von fünf Kindern geboren und im Alter von sechs Monaten von Apostel Erb versiegelt.
Mein inzwischen heimgegangener Vater trug das Priesteramt. Die Freude unserer Familie lag in dem ‚Pioniergeist‘ für die Sache des Herrn. Durch die Gnade unseres himmlischen Vaters, der unser Bemühen segnete, konnten einige Gemeinden gegründet werden. Von frühester Jugend an war es mein höchster Wunsch und meine größte Hoffnung, dem Herrn zu dienen und ihm mein ganzes Leben zu widmen.
Am 2. Dezember 1951 wurde mir das Unterdiakonenamt und am 6. Dezember 1953 das Priesteramt auferlegt.
Am 22. August 1954 vermählte ich mich mit der Tochter treuer neuapostolischer Eltern. Gott schenkte mir eine gläubige Gehilfin, die eine liebende Mutter für unsere zwei Kinder und eine große Hilfe für mich ist.
Wir verzogen nach Texas (USA), um dort das Werk Gottes zu fördern; ich hatte bei einer Ingenieurfirma eine Anstellung gefunden. Dann ging ich nach Michigan (USA), und da mir meine Arbeit zuwenig Freizeit bot, wechselte ich in das Bauwesen über, worin ich mich noch heute betätige.
Am 18. Juli 1965 wurde ich zum Evangelisten ordiniert, am 26. März 1967 als Bezirksevangelist, und am 24. März 1968 empfing ich das Bezirksältestenamt. Am 26. März 1972 vertraute mir der Stammapostel Schmidt in Dortmund das Bischofsamt an.
Am 15. März 1974 erlebten wir in der Familie unser größtes Leid, als unsere achtzehnjährige Tochter Claudia plötzlich in die Ewigkeit abberufen wurde. Die unzähligen Gebete, die für uns vor den Herrn gebracht wurden, ließen uns aber auch in dieser Trübsal die Liebe unseres himmlischen Vaters erkennen und vermittelten uns soviel Kraft, daß wir dank seiner Gnade sagen konnten: Herr, dein Wille geschehe!
Stammapostel Schmidt ordinierte mich in einem feierlichen Ämtergottesdienst in der neuen Kirche zu Kitchener (Kanada) am 17. November 1974 zum Apostel, damit ich meinem Bezirksapostel eine Stütze sei.“
Stammapostel R. Fehr bezeichnete W. Vovak bei der Inruhesetzung als "Apostel mit Feuereifer". Er sei 112 mal von Kanada über Europa nach Ostafrika gereist, um die Geschwister in den Ländern Kenia, Tansania und Uganda zu bedienen. Dabei hätten in 1.184 Gottesdiensten mit Heiliger Versiegelung rund 62.000 Seelen den Heiligen Geist empfangen.
Ende August 2004 spendete Bezirksapostel R. C. Freund dem Ehepaar Katharine und W. Vovak in Dearborn (Michigan/USA) den Segen zur goldenen Hochzeit. Dabei gab er ihnen das Wort aus 5. Mose 28, 2.6.8.12 mit auf den Weg.
W. Vovak schrieb über seine Amtszeit unter anderem einmal: "Ich war immer bestrebt, dem himmlischen Vater den ersten Platz in meinem Leben zu geben. Nur durch seine Gnade brennen in meiner Seele noch immer der Eifer und die Begeisterung für sein Werk. Es ist eine Freude, mit den Sonntagsschülern, den Konfirmanden und der Jugend zu arbeiten und ihnen den Wert des Wortes Gottes und den Segen, der mit ihren Opfern verbunden ist, ins Herz zu legen. Sie sind die Zukunft unserer Kirche."
W. Vovak verstarb im Alter von 81 Jahren. Er hinterließ seine Ehefrau sowie einen Sohn.
Den Trauergottesdienst führte Bezirksapostel L. R. Kolb am 10. August 2013 in Clinton Township (Michigan/USA) durch.
W. Vovak war der Bruder von E. Vovak.
Aus seiner Feder (Auszug):
- Gemeinschaft der Gotteskinder (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1982, S. 122)
- Willst du? (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1983, S. 123)
- Aus allen Völkern und Nationen (aus der "Wächterstimme" 17/1983, S. 131)
- ... und dann wird das Ende kommen (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1986, S. 69)
- Wunderanfang, herrlich's Ende (aus "Christi Jugend" 6/1987, S. 42)
- Nachfolgen - festhalten (aus "Christi Jugend" 9/1988, S. 66)
- Ostafrika (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1990, S. 121)
- Ringet darnach! (aus "Unsere Familie" 8/1990, S. 36)
- Geburt und Entwicklung (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1991, S. 44)
- Widerstehet dem Teufel! (aus "Unsere Familie" 1/1992, S. 40)
- Wir suchen Gottes Wohlgefallen (aus "Unsere Familie" 4/1993, S. 38)
- Große Tage unseres Lebens (aus "Unsere Familie" 13/1995, S. 40)
- Der Dank, der Gott gebührt (aus "Unsere Familie" 11/2001, S. 35)
- "Gib niemals auf!" (aus "Unsere Familie" 1/2002, S. 32)
Leider liegen uns keine weiteren Informationen über diesen Apostel vor.
Die Inhalte der "Lebensdaten der Apostel" werden laufend aktualisiert. Oft ist es aber sehr schwierig, an Informationen heranzukommen.
Wenn Sie Nähere Informationen beitragen können, lassen Sie es uns gerne wissen und schreiben uns unter redaktion@nak-geschichte.de.
W. Vovak
17. November 1974
Downloads
- Ordinationsmitteilung (Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus „Wächterstimme" vom 1. Januar 1975. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
- Stimmprobe von Apostel W. Vovak
- Ruhesetzung von Bezirksapostelhelfer W. Vovak (Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus „Unsere Familie“ XX/2001. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
- Remembering Apostle Wilbert Vovak (von "nac-usa.org")
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.