1. Startseite /
  2. Chronik /
  3. Kirchen- gemeinden /
  4. Gemeinden /
  5. Gütersloh-Ost
  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Archiv Bibliothek Chronik Multimedia Kirchenbücher Kirche Apostolat
  • Archiv
    • Aktuelles
    • Vorstellung
    • Service
    • Bestände
  • Bibliothek
    • Katalog
    • Kirchenverlag
    • NAK-Literatur
    • Edition Albury
  • Chronik
    • Bezirksapostel- bereich
    • Gebietskirche
    • Apostelbereiche
    • Kirchenbezirke
    • Kirchen- gemeinden
    • Betreute Länder
  • Multimedia
    • Fotoarchiv
    • Audiovisuelle Medien
    • Lesesaal
  • Kirchenbücher
    • Familien- forschung
    • Verzeichnis Kirchenbücher
  • Kirche
    • Organisation
    • Glaube
    • Stammapostel-Gottesdienste
  • Apostolat
    • Apostel- verzeichnis
    • Lebensdaten der Apostel
    • Veränderungen Apostelkreis
    • Apostelstimmen

Gütersloh-Ost

 

Bezirk: Paderborn Gemeindegründung: 1974 Kirchweihe: 8.1.1976 Anschrift: Lobbenfeld 22, 33332 Gütersloh Gemeindeschließung: Gemeindestatus: Aktiv Keine weiteren Informationen zurzeit vorhanden.

Kurzchronik für die Gemeinde Gütersloh-Ost

Ab August 1974

Im Stadtteil Sundern, der im Osten der Stadt Gütersloh liegt, in der Straße „Lobbenfeld“ wird mit dem Bau der 3. Kirche in Gütersloh begonnen.

Am 19.11.1974 ist Richtfest.

Die Bauarbeiten ziehen sich bis in den Dezember 1975.

31. Dezember 1975

Aus der Gemeinde Gütersloh-Mitte werden insgesamt 101 Geschwister in die neue Gemeinde „Gütersloh-Ost" überwiesen.

Zwei Priester und drei Unterdiakone werden in der Gemeinde tätig sein.

Gemeindevorsteher wird Bezirksevangelist Siegfried Gaster, ebenfalls Vorsteher der Gemeinde Gütersloh-Mitte.

8. Januar 1976

Einweihungsgottesdienst mit Apostel Hermann Engelauf für das neue Kirchengebäude.

Textwort zur Einweihung ist Epheser 2, 19-22.

124 Glaubensgeschwister und sieben Gäste wurden im Weihegottesdienst gezählt.
 

1987

Im Verlauf der Jahre wächst die Gemeinde.

Zum Jahresende werden 148 Mitglieder gezählt, sie werden von 12 Amtsbrüdern betreut.
 

1993

Der Kirchenbezirk Bielefeld, zu dem die Gütersloher Gemeinden gehören, wird aufgrund der Größe geteilt.

Die Gemeinden südlich des Teutoburger Waldes bis Oelde werden in einem neuen Kirchenbezirk „Bielefeld-Quelle“ zusammengefasst. Geleitet wird der neue Kirchenbezirk vom Bezirksältesten Siegfried Gaster.

Januar 2001

In diesem Monat veranstaltet die Gemeinde ein Aktionswochenende zum 25jährigen Gemeindejubiläum.

Sowohl zum „Tag der offenen Tür“ am Samstag, 27.01. als auch zum Festgottesdienst am Sonntag, 28.01. können viele Besucher und ehemalige, inzwischen umgezogene Gemeindemitglieder begrüßt werden.

Dezember 2001

Der Kirchenpräsident der Neuapostolischen Kirche NRW, Bezirksapostel Horst Ehlebracht besucht die Gemeinde.

Im Verlauf des Gottesdienstes wird der Vorsteher der Gemeinde Bielefeld-Brackwede, Hirte Michael Eberle, zum Bezirksevangelisten für den Kirchenbezirk Bielefeld-Quelle ordiniert.

September 2005

Im Rahmen einer Gebietsstrukturreform werden viele Kirchenbezirke in NRW neu zugeschnitten, teilweise verändert, aufgelöst oder neu gegründet.

Der Kirchenbezirk Bielefeld-Quelle wird aufgelöst. Die südlichen Bielefelder Stadtgemeinden werden in den Kirchenbezirk „Bielefeld“ zurückgeführt. Die Gemeinden im Raum Gütersloh und Rheda werden in den neu gegründeten Kirchenbezirk Paderborn überführt.

3. Januar 2016

Die Gemeinde feiert ihren 40. Geburtstag, 170 Mitglieder zählen 2016 zur Gemeinde, von denen sich rund 50 in das aktive Gemeindeleben einbringen. Sie werden von 4 ehrenamtlichen Amtsträgern, 3 Priestern und 1 Diakon, betreut.

1. Januar 1974

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

 
  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Archivanschrift
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  02234 430 94 58 zentralarchiv@nak-west.de

Impressum

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2022 Gruppe Zentralarchiv Westdeutschland