1. Startseite /
  2. Chronik /
  3. Dillingen
  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Archiv Chronik Kirchenbücher Fotothek Lesesaal
  • Archiv
    • Vorstellung
    • Service
    • Bestände
    • Walter Schmidt - Namensgeber des Archivs
  • Chronik
    • Bezirksapostel- bereich
    • Gebietskirche
    • Apostelbereiche
    • Kirchenbezirke
    • Kirchengemeinden
    • Betreute Länder
    • Ereignisse
  • Kirchenbücher
    • Familienforschung
    • Verzeichnis Kirchenbücher
  • Fotothek
    • Ereignisse
    • Themen
    • Urwyler Sammlung Kirchenfotos
  • Lesesaal
    • Publikationen
    • Chronik
    • Zahlen - Daten - Fakten
    • Konfirmationsworte
    • Schaukastenplakate

Dillingen

 

Gemeindedaten

Bezirk: Saar-Pfalz
Gemeindegründung: ?
Kirchweihe: ?
Anschrift: Friedrich-Ebert-Straße 73, 66763 Dillingen

Gemeindeschließung:

Gemeindestatus: Aktiv

Chronik

90 Jahre neuapostolische Kirchengemeinde Dillingen

Dieser Sonntag war für die Kirchengemeinde Dillingen ein besonderer Tag. Man feierte das Pfingstfest und gleichzeitig ein Gemeindejubiläum. Der Einladung zu diesem Ereignis waren viele Gäste gefolgt. Anwesend waren - in Vertretung des Bürgermeisters - der Erste Beigeordnete Stefan Schmitt sowie die Landtagsabgeordnete Dagmar Heib. Auch kamen viele interessierte Bürger, die aus der Tageszeitung von dem Jubiläum erfahren hatten.

In der vollbesetzten Kirche diente Bezirksevangelist Gerhard Darm mit dem Bibelwort aus Epheser 1, 13.14: „In ihm seid auch ihr, die ihr das Wort der Wahrheit gehört habt, nämlich das Evangelium von eurer Seligkeit – in ihm seid auch ihr, als ihr gläubig wurdet, versiegelt worden mit dem Heiligen Geist, der verheißen ist, welcher ist das Unterpfand unsres Erbes, zu unsrer Erlösung, dass wir sein Eigentum würden zum Lob seiner Herrlichkeit.“

Bezirksevangelist Darm begrüßte zunächst alle Gottesdienstbesucher. Besonders sprach er die älteren Gemeindemitglieder an. Er dankte ihnen für ihre Arbeit in der Gemeinde. Ohne ihren Einsatz, mancherlei Verzicht und die Opferbereitschaft wäre der heutige Tag nicht möglich geworden.

Aber - und das betonte er - war der Heilige Geist treibende Kraft für diese Aufbauarbeit. Der Heilige Geist schenkte Mut, die richtigen Worte und den rechten Zeitpunkt, das Evangelium den Mitmenschen nahe zu bringen. Aus wenigen Gläubigen entstand nicht nur die Kirchengemeinde Dillingen. Sie war auch Ausgangspunkt für weitere Entwicklungen.

Auch heute, so der Bezirksevangelist, erkennen wir den Heiligen Geist an seinen Auswirkungen. Er schenkt im Glauben neuen Mut, lässt uns den Nächsten trotz vieler Unterschiede verstehen. Im Miteinander spürt der Gläubige auch heute noch Freude in der Gemeinschaft der Gotteskinder, inspiriert vom Heiligen Geist. Wo der Heilige Geist wirkt, können sich seine Gaben entwickeln.

In seinem Wortbeitrag verglich der Vorsteher der Kirchengemeinde, Gemeindeevangelist Paul Raidelet, das Wirken des Heiligen Geistes mit dem Wind. In früheren Jahren waren Segelschiffe ein wichtiges Transportmittel auf den Weltmeeren. Ohne sie war ein Handel und der Transport von Waren zu weit entfernten Ländern schwer bis unmöglich. In den Häfen, dem Ausgangspunkt zum Ziel, wurde das Schiff mit vielen Gaben beladen. Aber wer brachte das Schiff zum Ziel? Es war der Wind, der mit seiner Kraft in die Segel blies und das Schiff über das Meer brachte. Den Wind kann man nicht sehen, nicht greifen. Trotzdem ist er da! Man erkennt seine Auswirkungen. Es gilt, im Glaubensleben alle Segel zu setzen, um vorwärts zu kommen. Nutzen wir die Kraft des Heiligen Geistes. Er bringt uns zum Ziel!

Am Ende des Predigtteiles erfreuten die Kinder mit dem Lied „Wir wollen euch Freude schenken“. Mit einem kleinen Applaus wurden sie belohnt. Mit der gemeinsamen Eucharistie wurde der Gottesdienst beendet.

Anschließend gab es noch anregende und begeisternde Gespräche der Gottesdienstbesucher. Alle waren vom Gottesdienst und der tollen Atmosphäre angetan. Fleißige Hände hatten in der Zwischenzeit das Mittagessen vorbereitet. Jeder konnte sich nach seinem Geschmack stärken und seinen Durst stillen.

Dann trafen sich die Anwesenden noch einmal im Kirchenraum. Ein Männerchor und zwei Orgelspieler, Bezirksevangelist Klaus Dieter Weller mit seinem Co-Organist, erfreuten mit ihren Liedern. Johannes Weigel trug die Gemeindechronik vor und ließ alle noch einmal in die Vergangenheit blicken.

30. April 2017

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

 

Mehr zum Thema

5. Juni 2019

Moers-Nord

30. April 2017

Hessisch-Lichtenau

30. April 2017

Höchst/Odenwald

30. April 2017

Wesel

30. April 2017

Warburg

30. April 2017

Taunusstein

30. April 2017

Reinheim (Zeitweise ergänzt um Georgenhausen)

30. April 2017

Recklinghausen-Nord

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Archivanschrift
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  +49 2234 430 94 58
(wenn besetzt) oder unter zentralarchiv@nak-west.de

Impressum

Datenschutzeinstellungen

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2023 Gruppe Zentralarchiv Westdeutschland

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern