1. Startseite /
  2. Chronik /
  3. Kirchengemeinden /
  4. Gemeinden /
  5. Butzbach
  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Archiv Bibliothek Chronik Multimedia Kirchenbücher Kirche
  • Archiv
    • Aktuelles
    • Vorstellung
    • Service
    • Bestände
  • Bibliothek
    • Katalog
    • Kirchenverlag
    • NAK-Literatur
    • Edition Albury
  • Chronik
    • Bezirksapostelbereich
    • Gebietskirche
    • Apostelbereiche
    • Kirchenbezirke
    • Kirchengemeinden
    • Betreute Länder
  • Multimedia
    • Fotoarchiv
    • Audiovisuelle Medien
    • Lesesaal
  • Kirchenbücher
    • Familienforschung
    • Verzeichnis Kirchenbücher
  • Kirche
    • Organisation
    • Glaube
    • Apostolat
    • Stammapostel-Gottesdienste

Butzbach

 

Bezirk: Gießen
Gemeindegründung: ?
Kirchweihe: ?
Anschrift: Kantstraße 14, 35510 Butzbach
Gemeindestatus: Aktiv
Kurzchronik der Gemeinde Butzbach

Den Anlaß dazu, das Wort Gottes nach Butzbach zu bringen, gab der damalige Bischof
Buchner in einem Ämterdienst in Gießen, in dem er den Wunsch äußerte, in Butzbach
eine neuapostolische Gemeinde entstehen zu lassen. Am darauffolgenden Sonntag
machten sich mehrere Brüder auf den Weg, um ihrem Auftrag gemäß den göttlichen Samen
in Butzbach auszustreuen. Mit viel Eifer und Gottvertrauen gingen die Brüder ans
Werk.

Ihre Arbeit blieb nicht erfolglos. Noch am selben Tag, es war im Sommer 1927, fanden
sie in der Teichgasse 3 aufnahmebereite Herzen, denen sie Zeugnis vom wiederaufgerichteten
Gnadenaltar bringen konnten. Nach einigem Überlegen versprachen diese Seelen,
einen der nächsten Gottesdienste in Gießen zu besuchen. Der erste Gottesdienst, den
die Butzbacher damals besuchten und der in der Ederstr. 13 von Bischof Buchner gehalten
wurde, war für sie ein großes Erleben. Weissagungen und Lobgesänge bestätigten ihnen,
daß hier der Heilige Geist tätig ist. Nachdem die Brüder bei einigen anderen Familien
Einlaß gefunden hatten, wurden in der Teichgasse 3 Evangelisationsstunden abgehalten,
an denen noch weiter Aufschluß über Gottes Werk gegeben werden konnte. Als dieser
Raum zu klein wurde und auch laufend Störungen durch Neugierige auftraten, wurden
diese Abende in die Wendelgasse 1 (heute Nr. II) verlegt. Dort fanden dann auch die ersten
Gottesdienste statt.
Am 11.12.1927 empfingen die ersten Seelen aus Butzbach aus der Hand des Apostels Johann
Gottfried Bischoff die Geistestaufe. Am 10.10.1928 konnten weitere zwölf Seelen
durch Apostel J. G. Bischoff in Butzbach versiegelt werden. Die junge Gemeinde wurde
Priester Merbach aus Gießen zur Betreuung anvertraut.
Vorübergehend fand man im Gasthaus 'Zum Grünen Kranz', Wetzlarer Straße, Unterkunft,
bis Ende 1928 im Hintergebäude Wetzlarer Str. 31/H ein Raum angemietet werden
konnte. Bis Ende 1930 wurde die Gemeinde Butzbach von Amtsbrüdern aus Gießen betreut.
Als sie am 01.01.1931 dem Unterbezirk Frankfurt a. M.-Nord angegliedert wurde,
erhielt sie den Hirten Philipp Pfaff aus Florstadt zum Vorsteher. Ihm zur Seite dienten
Priester Wilhelm Friedrich Vogt aus Nieder-Florstadt und Priester Georg Jakob Betzendörfer
aus Bad Nauheim.
Anfang 1934 wurde Priester Betzendörfer beruflich nach Butzbach versetzt und übernahm
die Gemeinde als Vorsteher. Im Jahr 1947 empfingen zehn Seelen die Geistestaufe,
darunter auch Alois Kreuzer und sein Bruder Rudolf mit ihren Frauen.
In einem Festgottesdienst in der Aula der Realschule Butzbach am 05.12.1948 empfing
Bruder Alois Kreuzer durch Apostel Emil Buchner das Diakonenamt.
Am 03.08.1950 wurde Priester Betzendörfer in den Ruhestand versetzt und Hirte Hermann
Buchner zum neuen Vorsteher bestimmt; damit kam Butzbach wieder zum Bezirk
Gießen.
Auf demselben Grundstück, Wetzlarer Str. 31/H, konnten 1951 geeignetere Räumlichkeiten
gemietet werden. Bischof Johannes Seibert weihte am 04.11.1951 das renovierte
Lokal zum Gotteshaus.
Am 08.10.1952 besuchte Bezirksapostel Gottfried Rockenfelder die Gemeinde Butzbach.
In diesem Gottesdienst empfing Diakon Alois Kreuzer das Priesteramt.
Nachdem der bisherige Vorsteher, Hirte Hermann Buchner, am 25.09.1955 das Bezirksältestenamt
empfangen hatte und ab sofort dem Unterbezirk Lauterbach als Bezirksvorsteher
diente, wurde am 19.10.1955 Priester Alois Kreuzer zum Vorsteher der Gemeinde
Butzbach gesetzt.
Da Pläne bestanden, das Haus, in dem die Gottesdienste seit 1951 stattfanden, abzureißen,
wurden 1963 zwei Grundstücke in der Gemarkung Hunnenburg erworben. Der Ver-
110
Kurzchroniken der Gemeinden
sammlungsraum in der Wetzlarer Str. 31/H mußte am 13.04.1966 geräumt werden. Zunächst
konnte zur Überbrückung ein kleiner Nebensaal in der Gaststätte Gambrinus, Weiseler
Str. 37, gemietet werden., in dem vom 17.04.1966 bis 30.07.1967 unsere Gottesdienste
stattfanden. Dann versammelte sich die Gemeinde in der Langgasse 8 in den
Räumen der ehemaligen Schuhfabrik.
Im Sommer 1971 begannen die Bauarbeiten zur Errichtung einer Kapelle in der Kantstr.
14, die am 05.12.1971 durch Bischof Seibert eingeweiht wurde. Am 26.01.1972 hielt Bezirksapostel
Rockenfelder einen Gottesdienst in der neuen Kirche.
Zum 31.12.1983 gehören der Gemeinde Butzbach 99 Seelen an. Es dienen zu diesem
Zeitpunkt vier Priester und vier Diakone den Geschwistern.
1. Reihe von links:
Pr. Karl Wuttke, Pr. Alois Kreuzer (V), Pr. Rudolf Kreuzer;
2. Reihe von links:
Di. Manfred Ludewig, Di. Helmut Kreuzer, Di. Wilhelm Just,
Pr. Horst Kreuzer, Di. Arnold Tillmann
Der Vorsteher, Priester Alois Kreuzer, tritt am 20.11.1985 in den Ruhestand; neuer Vorsteher
wird Pr. Jürgen Steller aus der Gemeinde Großen-Linden.
Priester Karl Wuttke gibt seinen Amtsauftrag am 16.03.1986 zurück. Was er in Liebe und
Treue gewirkt hat, bleibt angeschrieben.
Am 16.10.1988 tritt Priester Rudolf Kreuzer in den Ruhestand. Die Diakone Wilhelm
Just und Helmut Kreuzer empfangen das Priesteramt, Bruder Peter Guckenbiel erhält das
Unterdiakonenamt.
111
Kurzchroniken der Gemeinden
Unterdiakon Guckenbiel zieht am 30.04.1990 weg und Diakon Arnold Tillmann wird am
30. 12. 1990 in den Ruhestand versetzt.
Leider hat sich der Arntsbrüderstand dadurch sehr verringert.
Priester Horst Kreuzer übernimmt als Vorsteher die Gemeinde Wö lfersheim-Wohnbach
am 27.10.1991, bleibt jedoch auch Priester für Butzbach. Der zugezogene Diakon Reinhard
Gröne wird im Amt ab 14.02.1993 bestätigt.
In der Gemeinde hatten sich leider Probleme ergeben, wobei Priester Wilhelm Just das
Amt am 13.08.1983 dem Apostel zurück gab. Am 18.08.1993 wird Priester Jürgen Steller
von der Aufgabe als Vorsteher entbunden und Priester Horst Kreuzer übernimmt zusätzlich
die Gemeinde Butzbach als Vorsteher und am 14.10.1993 erhält er das Evangelistenamt.
In Zuge dieser Neuordnung wird Evangelist Horst Kreuzer am 2.11.1994 von seiner
Aufgabe als Vorsteher der Gemeinde Wö lfersheim-Wohnbach entbunden. Bruder Wilhelm
Just empfängt neu das Priesteramt.
Aber noch zuvor, am 19.12.1993 spendete Bezirksältester Werner Basche dem Ehepaar
Matthäus in einem feierlichen Gottesdienst den Segen zur Goldenen Hochzeit. Erwähnt
sollte dabei noch werden, daß Bruder Matthäus viele Jahre als Dirigent in der Gemeinde
Butzbach wirkte.
Ende 1994 dienen in der Gemeinde Butzbach folgende Amtsträger:
Evangelist Horst Kreuzer (Vorsteher)
Priester Wilhelm Just,
Priester Horst Kreuzer
Diakon Reinhard Gröne,
Diakon Manfred Ludewig.

1. Februar 1980

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

 
  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Archivanschrift
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  02234 430 94 58 zentralarchiv@nak-west.de

Impressum

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2022 Gruppe Zentralarchiv Westdeutschland