1. Startseite /
  2. Chronik /
  3. Bielefeld-Theesen (heute Bielefeld-Nord)
  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Archiv Chronik Kirchenbücher Fotothek Lesesaal
  • Archiv
    • Vorstellung
    • Service
    • Bestände
    • Walter Schmidt - Namensgeber des Archivs
  • Chronik
    • Bezirksapostel- bereich
    • Gebietskirche
    • Apostelbereiche
    • Kirchenbezirke
    • Kirchengemeinden
    • Betreute Länder
    • Ereignisse
  • Kirchenbücher
    • Familienforschung
    • Verzeichnis Kirchenbücher
  • Fotothek
    • Ereignisse
    • Themen
    • Urwyler Sammlung Kirchenfotos
  • Lesesaal
    • Publikationen
    • Chronik
    • Zahlen - Daten - Fakten
    • Konfirmationsworte
    • Schaukastenplakate
Das Gottesdienstlokal "Stenderhaus", 1931

Bielefeld-Theesen (heute Bielefeld-Nord)

 

Gemeindedaten

Bezirk: Bielefeld
Gemeindegründung: 1931
Kirchweihe: 1927 (bei Familie Stender - Theesen 23)
Kirchweihe: 9. Januar 1938 (Theeser Heide)
durch: Bezirksapostel Hermann Dietrich Magney
Integration in die Gemeinde Bielefeld-Jöllenbeck: 25. Dezember 1994

Theeser Heide 4, Bielefeld (1938-1994)
Theesen 23, Bielefeld (1931-1938)

Gemeindechronik

1927 - Anfänge in Theesen

Im Jahre 1927 bauten Gottlieb und Emma Stender in Theesen ein Wohnhaus. Hier zogen die Familien Walkenhorst, Marx und Kronsbein ein. Nachdem Karl Walkenhorst (siehe Foto) die Gottesdienste in Bielefeld-Mitte besuchte, empfing er 1928 die Heilige Versiegelung, 1930 das Diakonenamt und ein Jahr später das Priesteramt.
Die Missionsarbeit bezog sich nicht ausschließlich auf den Ortsteil Theesen, sondern auch auf die Orte Jöllenbeck, Schröttinghausen, Werther und auf die Siedlungen Bültmannshof und Straßenbahnersiedlung, die zur Stadt Bielefeld gehörten. Die Gottesdienste fanden in der Hauptgemeinde Bielefeld-Mitte statt.

1931 - Gründung der Gemeinde Theesen

Ab dem Jahr 1931 stellte die Familie Stender in ihrem Haus "Theesen 23" Räumlichkeiten zur Verfügung, so dass dort die ersten Gottesdienste, sowie auch Kindergottesdienste gehalten werden konnten. In dieser Zeit wurde auch ein gemischter Chor ins Leben gerufen.
Theesen war zu dieser Zeit als eigenständige Gemeinde Teil des Amtes Jöllenbeck im Kreis Bielefeld, zusammen mit Niederjöllenbeck, Oberjöllenbeck und Vilsendorf.

 

 

Das Gottesdienstlokal "Stenderhaus", 1931

1. Januar 1931

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Die Kirche "Theeser Heide", 1938
Die Kirche "Theeser Heide", 1994
 

Mehr zum Thema

Die Kirche "Luisenstraße" in den 2000er-Jahren

30. Mai 2021

Betzdorf

Die Kirche "An der Landwehr" in den 1980er-Jahren

2. Mai 2019

Bochum-Südwest

30. April 2017

Beckingen-Honzrath

30. April 2017

Boppard

30. April 2017

Biblis

30. April 2017

Bellheim

30. April 2017

Birkenfeld

30. April 2017

Bonn-Duisdorf (jetzt Bonn-Nordwest)

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Archivanschrift
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  +49 2234 430 94 58
(wenn besetzt) oder unter zentralarchiv@nak-west.de

Impressum

Datenschutzeinstellungen

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2023 Gruppe Zentralarchiv Westdeutschland

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern