1. Startseite /
  2. Chronik /
  3. Bielefeld-Ost (Fusion Sieker und Stieghorst)
  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Archiv Bibliothek Chronik Kirchenbücher Fotothek
  • Archiv
    • Vorstellung
    • Service
    • Bestände
    • Walter Schmidt - Namensgeber des Archivs
  • Bibliothek
    • Katalog
    • Kirchenverlag
    • NAK-Literatur
    • Edition Albury
    • Lesesaal
  • Chronik
    • Bezirksapostel- bereich
    • Gebietskirche
    • Apostelbereiche
    • Kirchenbezirke
    • Kirchengemeinden
    • Betreute Länder
    • Ereignisse
  • Kirchenbücher
    • Familienforschung
    • Verzeichnis Kirchenbücher
  • Fotothek
    • Ereignisse
    • Themen
    • Urwyler Sammlung Kirchenfotos
Die Kirche "Taubenstraße", 2013

Bielefeld-Ost (Fusion Sieker und Stieghorst)

 

Gemeindedaten

Bezirk: Bielefeld
Gemeindegründung: 9. Dezember 2009 (Fusion der Gemeinden Bielefeld-Sieker und Bielefeld-Stieghorst am Standort Bielefeld-Sieker)
Kirchweihe: 26. Oktober 1969 (Taubenstraße) durch: Stammapostel Walter Schmidt
Bibelwort: "Und auch ihr, als die lebendigen Steine, bauet euch zum geistlichen Hause und zum heiligen Priestertum, zu opfern geistliche Opfer, die Gott angenehm sind durch Jesum Christum." (1. Petrus 2, 5)
Anschrift: Taubenstraße 14, 33607 Bielefeld (seit 2009)
Gemeindestatus: Aktiv

Gemeindechronik Bielefeld-Ost

Rückblick auf 100 Jahre Sieker und 90 Jahre Stieghorst (Mai 2010)

Die neuapostolische Kirche (NAK) entstand 1863 in Hamburg. Schon sehr früh erschienen in der Geschichte der NAK die Namen der Stadt Bielefeld und des evangelischen Missionars Wilhelm Menkhoff. Menkhoff war zuvor nach Holland geschickt worden und diente dort als Pastor in der Holländisch-Reformierten Kirche. Nach vielen inneren Kämpfen wechselte er unter Aufgabe seiner Pastorenstelle in den Kreis neuapostolischer Christen. Zusammen mit dem späteren Leiter der NAK, Hermann Niehaus, zählen sie zu den hauptsächlichen Gründern erster Kirchengemeinden im hiesigen Bereich. Es ist dem späteren Leiter der Kirche, Stammapostel Niehaus, zu verdanken, dass die Kirche unter seiner Führung bald den deutschsprachlichen Bereich verließ und Gemeindegründungen in vielen europäischen Ländern vornahm und schon Jahre später auf internationaler Ebene tätig wurde.

Christlich-gläubige Mitglieder der Neuapostolischen Kirche haben durch ihren selbstlosen Einsatz in der hiesigen Region den Aufbau vieler Bielefelder Gemeinden ermöglicht. In sogenannten „Stuben- oder Hausgemeinschaften“ fanden die ersten Gottesdienste statt.
Ein alter Zieglerkotten – die sogenannte „Nobben-Villa“ – diente ab 1910 als schlichter und einfacher Versammlungsort der Gemeinde Bielefeld- Sieker. Bereits nach 3 Jahren musste aus Platzgründen eine andere Versammlungsstätte gesucht werden. Mitglieder der Gemeinde stellten kostenfreie Räumlichkeiten in ihrem Haus in der Schlangenstraße, heute Rebhuhnweg 7a, zur Verfügung.

Gleich zu Beginn wurde für die kleine Gemeinde ein erster Vorsteher benannt, der bis 1924 die Gemeinde leitete. Ihm folgten im Laufe der Jahrzehnte weitere 9 Vorsteher, die alle mit hohem persönlichen Einsatz für die Geschicke der sich entfaltenden Gemeinde tätig waren. Im Jahre 1924 wurde ein weiterer Umzug notwendig. Wiederum war es eine Familie aus der Gemeinde, die auf einen Teil ihres Grundstückes verzichtete und in der Taubenstraße 14 der Kirche einen Neubau ermöglichte.

Besonders erwähnenswert sind die musikalischen Aktivitäten zwischen 1955 und 1965. Die Deutsche Grammophon Gesellschaft erstellte in jenen Jahren mit dem Chor der Gemeinde fast 100 Schallplattenaufnahmen, deren gesangliche Güte und Innigkeit noch heute zu bewundern sind.

Bedingt durch das weitere Wachstum und zeitgemäße Anforderungen wurde das bisherige Gebäude 1969 abgerissen und an gleicher Stelle ein Kirchenneubau errichtet, der in seiner damaligen Form bis heute erhalten ist und als Gotteshaus dient.

Bereits im Weihnachtsgottesdienst, am 25. Dezember 2009, feierte die Gemeinde Bielefeld-Stieghorst ihr 90-jähriges Jubiläum. Das Gründerpaar bewohnte ein Haus in Hillegossen, heute Detmolder Straße. Am 25. Dezember 1919 wurde die Gemeinde Bielefeld-Stieghorst offiziell gegründet. Zeitweilig fanden die Gottesdienste in der Hillegosser Schule und in der Stieghorst Schule statt, bis 1935 die erste eigene Kirche in der Flensburger Straße 2 bezogen werden konnte. Es waren in der Folgezeit weitere Vorsteher und Amtsträger, die mit hohem Einsatz das Gemeindeleben prägten. In dieser Zeit wurde die Planung einer neuen, größeren Kirche aufgenommen, die am 19. Dezember 1982 in der Danziger Straße 2 bezogen werden konnte und bis 2009 das Gemeindezentrum der Stieghorster Mitglieder war.

Beide Gemeinden Sieker und Stieghorst haben ihre eigene Geschichte, die sich in der jeweiligen Chronik wiederfindet und doch gibt es im 90- bzw. 100-jährigen Glaubens- und Gemeindeleben zwischen diesen Gemeinden viele Verbindungen, Freundschaften, Verwandtschaften und Gemeinsamkeiten.

Heute - nach der Fusion von Sieker und Stieghorst im Dezember 2009 zur Gemeinde Bielefeld-Ost - liegt die Mitgliederzahl bei 471. Die seelsorgerische Betreuung erfolgt ehrenamtlich durch 24 Amtsträger. Seit vielen Jahrzehnten wird Musik als lebendiger Baustein im Gemeindeleben gepflegt. Ein Gemeindechor, der sich aus gut 40 Sängerinnen und Sängern verschiedener Altersgruppen zusammensetzt, trägt in jedem Gottesdienst entsprechendes Liedgut vor. Weiterhin existiert ein Frauenchor, der schon seit Jahrzehnten zu besonderen Gelegenheiten Freude und Trost spendete. Vor einiger Zeit hat sich ein Musizierkreis gebildet, der zu vielen Anlässen die Gemeinde mit ihren Darbietungen erfreut. Ebenso gehört eine gut ausgestattete Orgel seit Jahrzehnten selbstverständlich zum Musikleben der Gemeinde. 

2009 - 2012
Im Fusionsgottesdienst im Dezember 2009 wurde der bisherige Vorsteher der Gemeinde Stieghorst, Evangelist Wolfgang Bruder, als Vorsteher der neu entstandenen Gemeinde Bielefeld-Ost beauftragt. In dieser Funktion diente er bis zum 12.2.2012.

2012 - heute
Am 12.2.2012 wurde Evangelist Wolfgang Bruder von Bischoff Johanning in den Ruhestand versetzt. Im gleichen Gottesdienst wurde der Priester Oliver Nöding mit der Gemeindeleitung beauftragt.

Am 28.3.2012 wurde Priester Oliver Nöding von Apostel Schorr zum Evangelisten ordiniert.

Die Kirche "Taubenstraße", 2013

9. Dezember 2009

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Downloads

  • Bielefeld Ost Chronik
Die Kirche "Taubenstraße", 2013
Die Kirche "Taubenstraße", 2013
Die Kirche "Taubenstraße", 2013
 

Mehr zum Thema

Die Kirche "An der Landwehr" in den 1980er-Jahren

2. Mai 2019

Bochum-Südwest

30. April 2017

Beckingen-Honzrath

30. April 2017

Biblis

30. April 2017

Bellheim

30. April 2017

Birkenfeld

30. April 2017

Bad Hersfeld-Kathus

30. April 2017

Burbach-Wahlbach

30. April 2017

Buseck-Trohe

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Archivanschrift
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  +49 2234 430 94 58
(wenn besetzt) oder unter zentralarchiv@nak-west.de

Impressum

Datenschutzeinstellungen

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2023 Gruppe Zentralarchiv Westdeutschland

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern