* Apostel von 1990 bis 2004
Lebensdaten
- geboren am 17. Mai 1956 in Luanshya (Copperbelt), Förderation von Rhodesien und Njassaland
- gestorben am 25. August 2004 in Kasama, Sambia
Amtstätigkeit
- 25. Dezember 1979: Unterdiakon
- 20. April 1983: Diakon
- 12. Februar 1984: Priester
- 28. Oktober 1984: Evangelist
- 1. Januar 1985: Bezirksevangelist
- 28. Juni 1987: Bischof durch Stammapostel Hans Samuel Urwyler in Lusaka, Sambia
- 15. April 1990: Apostel durch Stammapostel Richard Fehr in Lusaka, Sambia
Arbeitsbereich
Teile Sambias
Aus seinem Leben
(Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus der Loseblattsammlung „Apostel der Endzeit“. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
„Am 17. Mai 1956 wurde ich in dem kleinen Dorf Luanshya in Sambia geboren. Wir waren zehn Kinder, sechs Jungen und vier Mädchen. Drei sind inzwischen schon in jener Welt.
Zunächst besuchte ich in Ndola die Grundschule, danach die Oberschule. Nachdem ich im Anschluß an meine Ausbildung einige Zeit als Lehrer gearbeitet hatte, wechselte ich jedoch zur Post als Angestellter über. Dort wurde ich dann schließlich im Bereich Telekommunikation eingesetzt.
Während eines Weiterbildungsseminars in Ndola begegnete ich 1977 einem Freund, der mir vom wiederaufgerichteten Gnaden- und Apostelamt erzählte. Den ersten Gottesdienst, den ich in der neuapostolischen Kirche im Jahr 1977 besuchte, hielt der damalige Bezirksapostel Hans Urwyler, der im Auftrag des Stammapostels Streckeisen in Sambia weilte, um dort den Gotteskindern zu dienen.
1978 wurde ich aufgenommen; versiegelt hat mich der Apostel D. B. Mfune, mein jetziger Bezirksapostel. Im gleichen Jahr heiratete ich Joyce Chibesa. Unsere Ehe wurde bisher mit vier Kindern gesegnet, es sind alles Mädchen.
Ich erhielt im Haus des Herrn im Laufe der Zeit die folgenden Ämter anvertraut:
25. 12. 1979 Unterdiakon
20. 04. 1983 Diakon
12. 02. 1984 Priester
28. 10. 1984 Evangelist
01. 01. 1985 Bezirksevangelist
In einem feierlichen Gottesdienst in Lusaka ordinierte mich am 28. Juni 1987 der Stammapostel Urwyler zum Bischof; es war dies sein letzter Gottesdienst, den er gehalten hat.
Anfang 1989 gab ich meinen Arbeitsplatz auf und arbeite seit dem 6. Januar 1989 voll für die Kirche innerhalb des Unterbezirks Kasama.
Am 15. April 1990 diente uns unser Stammapostel Richard Fehr in Lusaka/Sambia. In diesem Gottesdienst sonderte er mich zu einem Apostel Christi aus. Mein ernstes Bitten und mein stetes Verlangen sind, treu und mit unserem Stammapostel und meinem Bezirksapostel verbunden zu bleiben, so daß ich meinen Auftrag ganz im Sinn meines Senders ausfüllen kann, bis der Herr kommt und uns alle heimholt.“
P. Mwamba war während vieler Jahre als Hauptdirigent aller Chöre Sambias tätig.
Vier Tage vor seinem Tod war P. Mwamba in einen Verkehrsunfall verwickelt. Die Verletzungen waren so schwer, dass er daran verstarb. Er hinterlässt seine Frau und drei Kinder.
Die Trauerfeier führte Bezirksapostel D. B. Mfune am 30. August 2004 in Kasama (Sambia) durch.
Stammapostel R. Fehr schreibt unter anderem über den Heimgegangenen: "Während seiner rund 24-jährigen Amtstätigkeit, davon 14 Jahre als Apostel, wirkte Peter Mwamba mit ansteckender Begeisterung und in großem Segen für die Sache des Herrn."
Leider liegen uns keine weiteren Informationen über diesen Apostel vor.
Die Inhalte der "Lebensdaten der Apostel" werden laufend aktualisiert. Oft ist es aber sehr schwierig, an Informationen heranzukommen.
Wenn Sie Nähere Informationen beitragen können, lassen Sie es uns gerne wissen und schreiben uns unter redaktion@nak-geschichte.de.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.