* Apostel von 1987 bis 1992
Lebensdaten
- geboren am 26. Juli 1959 in Sakti (Bilaspur/Madhya Pradesh), Indien
Amtstätigkeit
- 19. Juli 1976: Diakon
- 15. Juli 1977: Priester
- 1. Januar 1979: Evangelist
- 29. August 1983: Bezirksevangelist
- 4. Dezember 1986: Bezirksältester
- 31. Oktober 1987: Apostel durch Stammapostelhelfer Richard Fehr in New York, USA
- 17. März 1992: Amtsentbindung
Arbeitsbereich
Teile Indiens (Madhya Pradesh)
Aus seinem Leben
(Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus der Loseblattsammlung „Apostel der Endzeit“. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
„Wenn ich darüber nachdenke, was ich aus meinem Leben berichten soll, kommen mir als erstes die Worte in den Sinn, die der heimgegangene Stammapostel Streckeisen öfter erwähnte und die mir mein Vater, der Apostel Vishwas Bower, in meine Seele schrieb: ‚Ich habe dich je und je geliebt; darum habe ich dich zu mir gezogen aus lauter Güte‘ (Jeremia 31, 3).
Am 26. Juli 1959 wurde ich als erster Sohn meiner Eltern in Sakti, Kreis Bilaspur im indischen Bundesstaat Madhya Pradesh, geboren. Als Kind schon habe ich zu meinem Vater aufgeschaut – damals lehrte er als Professor an einer Universität in Indien. Ich wollte in seine Fußtapfen treten und den gleichen Beruf ergreifen. Doch als ich zwölf Jahre alt war, gab mein Vater, der inzwischen neuapostolisch geworden war, seine Tätigkeit auf, um seine ganze Zeit seinem Amtsauftrag zu widmen. Das bedeutete in meinem Leben ebenfalls einen Wendepunkt. Von nun an wollte ich ihm auch darin nachfolgen, denn auch ich durfte ein Gotteskind werden; am 20. August 1975 wurde ich versiegelt. Als meine Schulzeit beendet war, ging ich zur Universität und studierte Betriebswirtschaftslehre. Nach Erhalt des Diploms (postgraduate degree in Management Science) war es mein einziger Wunsch, für die Kirche zu arbeiten und damit in den Spuren meines Onkels, des Bezirksapostelhelfers Benjie Bower, und meines Vaters zu wandeln. Durch die Güte Gottes wurden mir schon in jungen Jahren folgende Ämter übertragen:
19. 07. 1976 Diakon
15. 07. 1977 Priester
01. 01. 1979 Evangelist
Am 20. Mai 1981 bekam ich den Auftrag, mehreren Gemeinden als Vorsteher zu dienen. Doch es dauerte nicht lange, da wurden mir weitere Amtsgaben auferlegt:
29. 08. 1983 Bezirksevangelist
04. 12. 1986 Bezirksältester
Als Bezirksältester waren mir im 7. Unterbezirk Ahmednagar 276 Gemeinden zur Pflege anvertraut. Zu meinen Aufgaben in der Verwaltung der Neuapostolischen Kirche gehörte es auch, mich um den Bau unserer Kirchen zu kümmern; allein im Jahr 1987 konnten sechs Gebäude fertiggestellt und ihrer Bestimmung übergeben werden. Die mit dieser Aufgabe verbundenen Sorgen und mancherlei Mühen sind mehr als ausgeglichen, wenn ich die Freude der Brüder und Schwestern wahrnehme, die gern ihren Teil zu dieser Arbeit beitragen. Die Geschwister sind unserem Bezirksapostel für seine Liebe sowie seine großzügige Unterstützung beim Errichten eigener Versammlungsstätten sehr dankbar.
Am 31. Oktober 1987 wurde mir durch den Stammapostelhelfer Fehr in New York (USA) das hohe Amt eines Apostels Jesu anvertraut. Erwartungsvoll schaue ich in die Zukunft, ganz im Vertrauen auf die Hilfe des Herrn.
Am 10. Februar 1988 schloß ich mit Rajnesh, der Tochter des heimgegangenen Apostels Ram Sahae, den Bund der Ehe. Hierzu spendete uns der Bezirksapostelhelfer Sharad (Benjie) Bower den Segen des Herrn. Meine Frau ist mir eine liebe und treue Gehilfin, die mich in der Arbeit im Werk des Herrn unterstützt.
Möge der Vater der Liebe mir helfen, damit ich immer wieder sagen kann: ‚Wie Gott mich führt, so will ich gehen‘ (Gesangbuch 320).“
Nach der von ihm gewünschten Amtsentbindung trat Samuel Sanjay Bower vermutlich, gemeinsam mit seinem Vater, dem ehemaligen Apostel Vishwas Bower sowie seinem Onkel, dem ehemaligen Bezirksapostelhelfer Sushil Sharadkumar Bower in die von einem weiteren Onkel, dem ehemaligen Bischof Vincent Bower gegründeten „New Apostolic Church Education Society“ ein.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter redaktion@nak-geschichte.de.
S. S. Bower
31. Oktober 1987
Downloads
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.