* Apostel von 1985 bis 1990
Lebensdaten
- geboren am 6. November 1942 in Nomula (Andhra Pradesh), Britisch-Indien
- gestorben am 4. Juni 1990 in London, Großbritannien
Amtstätigkeit
- 28. Januar 1977: Priester durch Apostel John Thompson
- 2. September 1983: Evangelist
- 3. August 1984: Bezirksevangelist
- 9. Juni 1985: Apostel durch Stammapostel Hans Samuel Urwyler in Brisbane, Australien
Arbeitsbereich
Indien (Andhra Pradesh)
Aus seinem Leben
(Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus der Loseblattsammlung „Apostel der Endzeit“. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
„Ich wurde am 6. November 1942 in dem kleinen Ort Nomula, unweit von Nalgonda im indischen Bundesstaat Andhra Pradesh, geboren. Mein Vater heißt Macharla Durgaiah, meine Mutter Yellamma, ich hatte ein sehr strenges Elternhaus. Nach dem Schulabschluss auf dem Gymnasium besuchte ich von 1959 bis 1962 eine technische Schule, wo ich den Beruf eines Ledergerbers erlernte. Danach unterrichtete ich von 1963 bis 1968 in diesem Berufszweig an einer städtischen Schule.
Am 29. April 1963 heiratete ich Vijaya Laxmi. Sie war es auch, die mir den christlichen Glauben nahebrachte. Wir wurden beide am 18. August 1967 getauft und führten ein gläubiges Gebetsleben. In der Gemeinde betätigten wir uns, wann immer es möglich war. Wir sind glücklich miteinander und haben sechs Kinder: fünf Jungen und ein Mädchen.
1973 zogen wir nach Nalgonda, wo ich in den Staatsdienst eintrat. Ich wurde zum Sekretär in der Bezirksverwaltung ernannt und war auch gleichzeitig noch als Sozialarbeiter tätig. Außerdem überwachte ich als Regierungsbeauftragter das Bauwesen für Straßen und Gebäude.
Es war Gnade, daß wir den Hirten P. David aus Guntur kennenlernten, der uns mit der Neuapostolischen Kirche vertraut machte. Bei den Begegnungen mit dem späteren Apostel Emmanuel erfuhren wir die Bedeutung der Wiedergeburt aus Wasser und Geist und auf welchem Wege man das ewige Leben erlangt, das Voraussetzung für die Gemeinschaft mit Gott ist. Das alles berührte uns in der Tiefe der Seele. Wir wurden im Dezember 1976 aufgenommen, und am 28. Januar 1977 versiegelte uns der Apostel Thompson. In dem gleichen Gottesdienst empfing ich das Priesteramt. Zum Evangelisten wurde ich am 2. September 1983 gesetzt, zum Bezirksevangelisten am 3. August 1984.
Unser Glaube und die Hoffnung wurden durch die Unterweisung der Apostel immer mehr gestärkt. Wir haben unser Leben dem Verkündigen der frohen Botschaft und dem Hinweisen auf die Wirksamkeit lebender Apostel geweiht. Ich gab meine Stelle bei der Regierung auf und betätigte mich auch nicht mehr auf politischem Gebiet. Mich erfüllte nur noch der Gedanke, mich ganz der Sache des Herrn hinzugeben. Das macht mich und meine Familie glücklich und dankbar. Zu dem von mir betreuten Bezirk zählen 120 Gemeinden, und gern diene ich den vielen Tausend Geschwistern mit den vom Herrn empfangenen Gaben. Zusätzlich befleißige ich mich darin, meine Englischkenntnisse laufend zu verbessern, möchte ich doch meinen Bezirksapostel nicht nur im Sinn, sondern auch im Wort richtig verstehen. All meine Kraft und Energie will ich dem Herrn opfern, damit ich mit noch größerem Segen Früchte aus dem göttlichen Weinberg einbringen kann.
Wir sind so dankbar für den Fels der Bewahrung, den wir in unserem Stammapostel besitzen, aber auch für die Liebe und Hingabe, mit der uns unser Bezirksapostel Kraus vorangeht. Zu meinen Segensträgern stehe ich in unbedingtem Glaubensgehorsam.
In einem festlichen Gottesdienst, den der Stammapostel Urwyler am 9. Juni 1985 in Brisbane/Australien hielt, empfing ich das hohe und heilige Amt eines Apostels Jesu. Es ist mein fester Vorsatz, dem Herrn im Stammapostel und dem Bezirksapostel treu, aufrichtig und gottesfürchtig zu folgen.“
Nachdem er in Wien das Pfingstfest mit allen Aposteln der Erde erlebt hatte, erlag er auf der Heimreise auf einem Londoner Flughafen einem Herzinfarkt. Er hinterließ seine Frau und sieben Kinder.
Bezirksapostel M. Kraus bezeichnete ihn und sein Wirken als "treu, ehrlich, beständig und gehorsam".
Aus seiner Feder (Auszug):
- Zeit und Wechsel (aus der "Wächterstimme" 23/1987, S. 178)
Leider liegen uns keine weiteren Informationen über diesen Apostel vor.
Die Inhalte der "Lebensdaten der Apostel" werden laufend aktualisiert. Oft ist es aber sehr schwierig, an Informationen heranzukommen.
Wenn Sie Nähere Informationen beitragen können, lassen Sie es uns gerne wissen und schreiben uns unter redaktion@nak-geschichte.de.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.