* Apostel von 1980 bis 1991
Lebensdaten
- geboren am 30. Januar 1923 in Anrath (Rheinprovinz), Preußen
- gestorben am 23. Juni 1999
Amtstätigkeit
- 31. März 1957: Unterdiakon
- 23. November 1957: Diakon
- 17. Juli 1960: Priester
- 23. Mai 1965: Evangelist
- Oktober 1970: Bezirksevangelist durch Bezirksapostel Michael Kraus
- September 1973: Bezirksältester
- 25. Mai 1980: Apostel durch Stammapostel Hans Samuel Urwyler in Bern, Schweiz
- 9. Juli 1991: Ruhesetzung durch Stammapostel Richard Fehr in Bogotá, Kolumbien
Arbeitsbereich
Bolivien, Costa Rica, Ecuador, El Salvador, Kolumbien, Nicaragua, Panama, Peru, Suriname, Trinidad und Tobago und Venezuela
Aus seinem Leben
(Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus der Loseblattsammlung „Apostel der Endzeit“. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
„Am 30. Januar 1923 wurde ich in einem katholischen Elternhaus in Anrath/Krefeld, Bundesrepublik Deutschland, geboren. Von meinem 17. Bis zu meinem 22. Lebensjahr diente ich in der Wehrmacht. In den damals herrschenden Zeitverhältnissen hatte ich leider allen Glauben an Gott und an ein Leben nach dem Tode verloren. Im Jahre 1947 öffnete mir der treue Gott jedoch die Augen, als er mich mit den Brüdern der Neuapostolischen Kirche zusammenführte. Dadurch wurde mein Glaube neu entfacht; bereits 1948 wurde ich versiegelt.
Im Jahre 1947 lernte ich meine liebe Frau Charlotte kennen. Wir heirateten noch im gleichen Jahr; sie ist mir seither eine treue Gehilfin.
Im Jahre 1955 haben wir dann in Kanada eine neue Heimat gefunden. Unter der Pflege des Bezirksapostels Kraus sind wir im Glauben gewachsen, und unter der Liebe und Unterweisung durch den Apostel Schwarzer, meines Segensträgers und Vorangängers, konnten wir gute Fortschritte machen.
Dank der Liebe Gottes empfing ich folgende Ämter:
am 31. 3. 1957 das Unterdiakonenamt
am 23. 11. 1957 das Diakonenamt
am 17. 7. 1960 das Priesteramt
am 23. 5. 1965 das Evangelistenamt.
Im Jahre 1966 verlegten wir auf Wunsch unseres Bezirksapostels Kraus unseren Wohnsitz nach Venezuela in Südamerika. 1970 richteten wir auf die Bitte des Stammapostels Walter Schmidt und unseres Bezirksapostels Kraus den Gnadenaltar auch in Kolumbien, Peru, Bolivien, Ecuador, Costa Rica und El Salvador auf. Unterstützt wurden wir in dieser Arbeit von denen, die uns zum Segen gesetzt waren, und der liebe Gott hat sich dazu bekannt.
Im Oktober 1970 wurde ich von Bezirksapostel Kraus zum Bezirksevangelisten ausgesondert, und im September 1973 erhielt ich das Bezirksältestenamt. In dem Festgottesdienst am 25. Mai 1980 in Bern empfing ich aus der Hand des Stammapostels das hohe Amt eines Apostels Jesu.
Ich danke unserem himmlischen Vater aus tiefstem Herzensgrund, daß er mich zu seinem Knecht und Gehilfen in seinem Erlösungswerk erwählt und berufen hat. Ich habe mein Leben in seinen Dienst gestellt und will ihm im Sinn und Geiste unseres Stammapostels und meines Bezirksapostels aufrichtig und in Gottesfurcht dienen.“
Stammapostel R. Fehr sagte während der Ruhesetzung unter anderem: "Ich vergesse nie den Augenblick, als wir Pfingsten 1980 am Altar in Bern/Schweiz nebeneinander standen, um das Apostelamt zu empfangen. Bei diesem Anlaß habe ich Dich zum ersten Mal gesehen und kennengelernt. Danach bist Du zurück nach Südamerika gegangen, um in den verschiedenen Ländern Deinen Auftrag zu erfüllen. - Damals hätte ich mir nicht träumen lassen, im Amt des Stammapostels stehend, Dich eines Tages in den Ruhestand zu setzen. In Zukunft wirst Du es nun ruhiger haben; dazu wünsche ich Dir und Deiner lieben Frau den Frieden des Herrn. Die Last der Verantwortung wird nun von Deinen Schultern genommen, aber beten wirst Du weiterhin für alle, die Dir zur Pflege anvertraut waren."
L. H. Muth erlitt kurz vor seinem Tod mehrere Hirnschläge. Nachdem die Ärzte meinten, nichts mehr für ihn tun zu können, wurde er wieder nach Hause gebracht, wo er kurz darauf verstarb.
Die Trauerfeier führte Apostel G. V. Paz in Bogotá durch. L. H. Muths Ehefrau Charlotte verstarb am 21. November 2000 im Alter von 75 Jahren.
Aus seiner Feder (Auszug):
- An erster Stelle (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1982, S. 98)
- Was hat doch Gott denen bereitet, die ihn lieben! (aus der "Wächterstimme" 5/1984, S. 35)
- Erntedank (aus der "Wächterstimme" 19/1988, S. 147)
- Aus den Anfängen im Norden Südamerikas und einem Teil Zentralamerikas (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1991, S. 49)
- Betet für die Entschlafenen! (aus "Unsere Familie" 20/1991, S. 35)
- Keine Schulden machen (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1992, S. 76)
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter redaktion@nak-geschichte.de.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.