* Bezirksapostelhelfer von 1986 bis 2003
Lebensdaten
- geboren am 28. Dezember 1932 in Rochester (New York), USA
- gestorben am 5. November 2015
Amtstätigkeit
- 31. Oktober 1954: Unterdiakon
- 20. November 1955: Priester
- 9. Dezember 1962: Evangelist
- 15. November 1964: Bezirksevangelist
- 30. März 1975: Bezirksältester
- 8. Juni 1986: Bezirksapostelhelfer durch Stammapostel Hans Samuel Urwyler in Kitchener, Kanada
- 4. Mai 2003: Ruhesetzung durch Stammapostel Richard Fehr in San Francisco, USA
Arbeitsbereich
Bangladesh, Guam, Hawaii, Teile Indiens, Karolinen, Marshallinseln, Mexiko, Nepal, Palau, Samoa, USA
Aus seinem Leben
(Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus der Loseblattsammlung „Apostel der Endzeit“. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
„Als jüngster von zwei Söhnen wurde ich am 28. Dezember 1932 in Rochester/New York, USA, in ein neuapostolisches Elternhaus hineingeboren. Der Apostel Erb versiegelte mich am 20. September 1933 mit dem Heiligen Geist. Ungeachtet der materiellen Armut, von der auch meine Eltern nicht verschont blieben, wurde in unsere Seele ein großer Reichtum hineingelegt. Insbesondere meine Mutter lehrte uns schon früh, den Wert der Gebete und des Opferns zu verstehen. In liebevoller Pflege und als ein wahres Vorbild prägte sie unsere Herzen und förderte in uns die Liebe zu den Knechten Gottes und die Ehrfurcht vor ihnen. Als mein Bruder und ich älter waren, nahm uns unsere Mutter an die Hand und ging mit uns des Nachmittags in die Nachbarschaft, um Zeugnis zu bringen von unserem herrlichen Glauben. Außer unseren Eltern unterwiesen uns treue Sonntagsschullehrer, liebevolle und gelegentlich strenge Amtsbrüder und gottesfürchtige Jugendleiter in der Wahrheit der Jesu- und Apostellehre.
Nach meiner Konfirmation am 13. Februar 1947 sang ich im Chor und spielte, wie auch mein Bruder, im Orchester mit. Beide halfen wir gern im Werk des Herrn. Später diente mein Bruder als Evangelist, bis er im Jahr 1979 heimging.
Unser himmlischer Vater schenkte mir in Wally Klett eine liebe und treue Gehilfin. Sie stammt aus einer neuapostolischen Familie in Erie, Pennsylvanien. Wir heirateten am 18. September 1955. Kurz vor unserer Hochzeit fragte uns der Bezirksapostel J. P. Fendt, ob wir nach dem Schließen des Ehebundes bereit wären, nach Erie umzuziehen, um dort für das Werk des Herrn tätig zu sein. Der liebe Gott segnete unsere Ehe mit einem Sohn, Leonard, und einer Tochter, Susan. Sie sind inzwischen beide verheiratet und haben dank der Gnade Gottes treue Ehepartner gefunden, die an der Sache des Herrn mitarbeiten.
Im Lauf der Jahre habe ich folgende Ämter empfangen:
31. 10. 1954 Unterdiakon
20. 11. 1955 Priester
9. 12. 1962 Evangelist
15. 11. 1964 Bezirksevangelist
30. 3. 1975 Bezirksältester
Schon als Junge hatte ich mich für Bauwerke interessiert und hoffte, eines Tages Architekt werden zu können. Da jedoch meine Mutter schwer erkrankte und schließlich heimging, als ich gerade die Oberschule abgeschlossen hatte, war meine weitere schulische Ausbildung zu Ende. Mit 19 Jahren begann ich ein kleines Baugeschäft. Mein Bruder und ich bauten gemeinsam Häuser, bis ich dann nach Erie verzog. Dort öffnete mir unser himmlischer Vater viele Türen zum Segen. Dank seiner Hilfe konnte ich hier nicht nur ein neues Baugeschäft gründen, sondern dieses später mit einer Bauholzfirma erweitern. Außerdem eröffnete ich ein Unternehmen für Grundstücksvermittlungen. Im Auftrag des Bezirksapostels Kraus errichtete ich einige Kirchenbauten in unserem Bezirk; allein zwischen 1965 und 1980 waren wir an dem Bau und der Renovierung von insgesamt mehr als siebzig Kirchen im Osten, Süden und mittleren Westen der Vereinigten Staaten beteiligt.
Ich habe nicht genug Worte, um die Dankbarkeit auszudrücken, die in der Tiefe unserer Seelen steht für das, was unser himmlischer Vater durch unsere Segensträger in unser inwendiges Leben an Freude und Segen, aber auch an Stärke gelegt hat. Aus diesem Schatz können wir in schweren und dunklen Stunden schöpfen und weitergeben.
Anläßlich des Besuches unseres Stammapostels Urwyler in Kanada empfing ich am 8. Juni 1986 das Apostelamt mit dem besonderen Auftrag, als ein Bezirksapostelhelfer die Arme meines Bezirksapostels zu stützen. Es ist mein Herzenswunsch, dem Stammapostel und unserem Bezirksapostel in Demut nachzufolgen und den Kindern Gottes immer in der Weise zu dienen, daß sie nicht mich sehen, sondern die Liebe und das Leben des Vaters und des Sohnes und das Wirken meiner Vorangänger, die uns heimführen werden.“
Stammapostel R. Fehr sagte anlässlich der Ruhesetzung von L. E. Kolb unter anderem: "Er arbeitete mit großem Fleiß und großer Liebe in weiten Teilen der USA und in vielen Missionsländern, darunter auch mit ganzem Herzen in Indien."
L. E. Kolb war einer der ersten Bezirksapostelhelfer, diese Funktion hatte es zuvor nicht gegeben. Zur Missionsarbeit schrieb er einmal: "Die Missionsarbeit erweitert unser Verständnis und hilft uns, mehr Gefühl für die Mitmenschen zu entwickeln. Diese Arbeit gibt uns auch Gelegenheit festzustellen, was in uns lebt. Denn wenn man allein in einem Missionsland ist, muss man hervorbringen, was in der Seele lebt."
Eines seiner Leitmotive war Matthäus 6, 33: "Trachtet zuerst nach dem Reich Gottes und nach seiner Gerechtigkeit, so wird euch das alles zufallen."
Am 25. September 2005 spendete Bezirksapostel R. C. Freund dem Ehepaar Walli und L. E. Kolb in Erie (USA) den Segen zur goldenen Hochzeit.
Auf ausdrücklichen Wunsch L. E. Kolbs führte der Vorsteher seiner Heimatgemeinde, Evangelist Peter Wagner, die Trauerfeier am 14. November 2015 in Erie durch.
Aus seiner Feder (Auszug):
- Welchen Preis zahlst du wofür? (aus "Christi Jugend" 5/1987, S. 34)
- Hab mich lieb und bete für mich (aus der "Wächterstimme" 7/1987, S. 53)
- Ernte (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1988, S. 102)
- Gemeinschaft pflegen (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1990, S. 125)
- Umwandlung (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1991, S. 40)
- Du hast die Wahl! (aus "Unsere Familie" 1/1991, S. 39)
- Ein Würdenträger (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1992, S. 63)
- Das Fleisch ist schwach (aus "Unsere Familie" 10/1992, S. 37)
- In der Welt, aber nicht von der Welt (aus "Unsere Familie" 11/1993, S. 39)
- Bereite deinem Namen Ehre! (aus "Unsere Familie" 16/1994, S. 36)
- Lässigkeit (aus "Unsere Familie" 15/1995, S. 38)
- Keine halben Sachen! (aus "Unsere Familie" 19/1999, S. 30)
- Der Wunsch des Apostels hat sich erfüllt (aus "Unsere Familie" 8/2003, S. 26)
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter redaktion@nak-geschichte.de.
L. E. Kolb
8. Juni 1986
Downloads
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.