1. Startseite /
  2. Chronik /
  3. Frankfurt-West
  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Archiv Chronik Kirchenbücher Fotothek Lesesaal
  • Archiv
    • Vorstellung
    • Service
    • Bestände
    • Walter Schmidt - Namensgeber des Archivs
  • Chronik
    • Bezirksapostel- bereich
    • Gebietskirche
    • Apostelbereiche
    • Kirchenbezirke
    • Kirchengemeinden
    • Betreute Länder
    • Ereignisse
  • Kirchenbücher
    • Familienforschung
    • Verzeichnis Kirchenbücher
  • Fotothek
    • Ereignisse
    • Themen
    • Urwyler Sammlung Kirchenfotos
  • Lesesaal
    • Publikationen
    • Chronik
    • Zahlen - Daten - Fakten
    • Konfirmationsworte
    • Schaukastenplakate

Frankfurt-West

 

   

Bezirk: Frankfurt
Gemeindegründung: 1900
Kirchweihe: 1925
Anschrift: Sophienstraße 50, 60487 Frankfurt/M.
Gemeindeschließung:
Gemeindestatus: Aktiv

Chronik der Gemeinde Frankfurt-West

Wenn es sich auch nicht um die westlichste Gemeinde Frankfurts handelt, behielt die in Bockenheim gelegene Kirche aus Gründen der Tradition ihre Bezeichnung Frankfurt – West bei. Zu ihrem Einzugsbereich gehören Mitglieder aus den Stadtteilen Altstadt, Bahnhofsviertel, Bockenheim, Gallus, Ginnheim, Gutleutviertel, Innenstadt, Rödelheim und Westend.

Von Frankfurt II zu Frankfurt - West

Befanden sich die ersten Versammlungsstätten im ausgehenden 19. Jahrhundert im Osten von Frankfurt, führte die wachsende Mitgliederzahl zur Gründung der ersten Gemeinde im Westen der Stadt. In der Frankfurter Straße, der heutigen Leipziger Straße, findet im August 1900 der erste Gottesdienst der neu gegründeten Gemeinde Frankfurt II statt, die ab 1908 eine Versammlungsstätte in der Moltkeallee, der heutigen Hamburger Allee, bezieht. Für die 1.300 Mitglieder wird die Kirche 1923 zu klein, weshalb der damalige Bezirksapostel Johann Gottfried Bischoff zwei Gotteshäuser bauen lässt, das eine in der Hufnagelstraße im Gallus, das andere in der Sophienstraße in Bockenheim. Ungeachtet der Schwierigkeiten, die die Weltwirtschaftskrise mit sich bringt, kann die Kirche in der Sophienstraße 1925 eingeweiht werden. Von da an trägt sie den Namen Frankfurt – West. Das Mitgliederverzeichnis weist 670 Namen aus.

Zerstörung und Wiederaufbau ↑

Während des Zweiten Weltkriegs wird die Kirche beschlagnahmt und als Möbellager genutzt. So findet eine Phosphorbombe ausreichend Nahrung, das Gebäude brennt bis auf die Grundmauer nieder. Die Mieter im unmittelbar benachbarten Wohnhaus, das ebenfalls der Kirche gehört, können durch Einsatz von Wasser und Feuerpeitschen den Funkenflug verhindern, sodass die ersten Gottesdienste im Erdgeschoss des Wohnhauses gehalten werden. Aus Kapazitätsgründen versammeln sich zunächst die Mitglieder, deren Namen mit A bis K beginnen, anschließend die Geschwister von L bis Z. In den ersten Jahren nach dem Krieg richten Geschwister notdürftig wenigstens die unteren Räume wieder her, bis 1950 dank tätiger Hilfe der Mitglieder und einer großen Spendenbereitschaft das Gebäude wieder aufgebaut wird.

Weitere Entwicklung ↑

Zum 25. Todestag von Stammapostel Bischoff lässt Bezirksapostel Klaus Saur die Kirche umbauen und umfassend renovieren. Der Wiederbezug im Juni 1985 ist ein großes Fest der Dankbarkeit.

Das 75-jährige Gemeindejubiläum begeht die Gemeinde im September 2000 mit einem Tag der offenen Tür und einem Chorkonzert, den Festgottesdienst hält Apostel Heinz Kreuzberger. Seit 2012 gehören auch die Mitglieder aus Frankfurt-Südwest zu Frankfurt-West. Anstelle der Kirche in der Hufnagelstraße wird ein Wohnhaus errichtet, lediglich die unter Denkmalschutz stehende alte Eingangsfront erinnert noch an die frühere Nutzung.

Seit 2014 leitet Hirte Christopher Groß die Gemeinde Frankfurt-West, unterstützt wird er von einem Evangelisten, neun Priestern und elf Diakonen  Bericht Stand 2018).

10. Februar 2022 - Vorsteherwechsel in Frankfurt-West

Seit Hirte Christopher Groß vor elf Monaten zum Bezirksvorsteher des Bezirks Frankfurt
beauftragt worden war, nahm er daneben zugleich seine vor knapp acht Jahren übernommene
Aufgabe als Gemeindevorsteher von Frankfurt-West wahr. Man spürte ihm seine freudige
Zufriedenheit an, als er im Weihnachtsgottesdienst 2021 ankündigen konnte, dass Apostel
Gert Opdenplatz bei seinem Kommen am 10. Februar 2022 den vor zwei Jahren zugezogenen
Priester Rüdiger Saur als neuen Vorsteher der Gemeinde beauftragen würde. (Mehr siehe Bericht unter Dokumente)

 

 

30. April 2017

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Downloads

  • 3ß33 02 10 Eine neue Nummer 1 Vorsteherwechsel in Frankfurt West
10 Februar 2022 - Vorsteherwechsel in Frankfurt-West (Foto Sandra Esc her)
10 Februar 2022 - Vorsteherwechsel in Frankfurt-West (Foto Sandra Esc her)
10 Februar 2022 - Vorsteherwechsel in Frankfurt-West (Foto Sandra Esc her)
10 Februar 2022 - Vorsteherwechsel in Frankfurt-West (Foto Sandra Esc her)
 

Mehr zum Thema

30. April 2017

Frankfurt-Nord

1. Januar 1891

Frankfurt-Ost

Die Kirche "Gebeschusstraße" in den 2000er-Jahren

21. Januar 1909

Frankfurt-Höchst

30. April 2017

Frankfurt-Zeilsheim I

30. April 2017

Frankfurt-Bonames

30. April 2017

Frankfurt-Eckenheim

30. April 2017

Usingen

30. April 2017

Neu-Isenburg

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Archivanschrift
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  +49 2234 430 94 58
(wenn besetzt) oder unter zentralarchiv@nak-west.de

Impressum

Datenschutzeinstellungen

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2023 Gruppe Zentralarchiv Westdeutschland

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern