Bezirk: Bonn
Gemeindegründung: 10. Januar 1973Kirchweihe: 10. Januar 1973 (Privatwohnung Schmoll, Much-Heckhaus)
Kirchweihe: 4. Oktober 1982 (Schulstraße) durch: Apostel Alfred Kusserow
Bibelwort: "Da sprach Jesus zu seinen Jüngern: Will mir jemand nachfolgen, der verleugne sich selbst und nehme sein Kreuz auf sich und folge mir. Denn wer sein Leben erhalten will, der wird's verlieren; wer aber sein Leben verliert um meinetwillen, der wird's finden." (Matthäus 16, 24.25)
Teilintegration der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid: 13. Juni 1996
Gemeindestatus: Aktiv
Chronik der Gemeinde
Seit rund 46 Jahren finden Gottesdienste der Neuapostolischen Kirche in Much statt. Im Januar 2019 feierte die Kirchengemeinde ihr 40-jähriges Bestehen. Hier möchten wir Ihnen die wichtigsten Ereignisse chronologisch sortiert bis zum heutigen Tag anzeigen.
Rückblick
Am 1. Januar 1979, erlangte die Neuapostolische Kirchengemeinde Much mit einem eigenen Kirchenbuch die Selbstständigkeit. Somit ist der 1. Januar 1979 das offizielle Gründungsdatum der Mucher Kirchengemeinde. Die Geschichte der Ansiedlung neuapostolischen Familien in der Mucher Region geht aber bis zum Anfang des 19.Jahrhunderts zurück. Einige der hier wohnenden neuapostolischen Christen wurden dann nach dem 2. Weltkrieg erstmals seelsorgerisch aus dem Kölner Raum bedient. Durch weitere Zuzüge und auch viele Urlauber aus dem Ruhrgebiet wuchs dieser Personenkreis im Bereich der Gemeinde Much aber ständig an. Die Gläubigen besuchten dann in den Folgejahren die Gottesdienste in den Kirchengemeinden der weiteren Umgebung, so u.a. in Bielstein und Overath-Untereschbach, mussten allerdings lange Wege in Kauf nehmen.
Die Anfänge
Gründung und Entwicklung der Mucher Kirchengemeinde ist eng mit der
neuapostolischen Familie Schmoll verbunden. Diese Familie zog 1972 mit ihren
Kindern von Köln nach Much und nach Bezug ihres neuen Eigenheimes fanden ab Januar 1973 hier im Privathaus für fast ein Jahr Gottesdienste statt. Ab Dezember 1973 fanden die Gottesdienste dann in Schulräumen statt, die von der Mucher Gemeindeverwaltung zur Verfügung gestellt wurden. Durch Zuzüge und neue Mitglieder in den folgenden Jahren nahm die Zahl der Kirchenbesucher stetig zu. Aufgrund dieser Entwicklung fasste die neuapostolische Verwaltung den Entschluss, in Much eine eigene Kirche zu bauen bzw. ein Baugrundstück zu erwerben. 1978 kauft man dann ein Grundstück mit einem darauf befindlichen nicht mehr genutzten Schulpavillon in zentraler Lage in der Schulstraße in Much. Hier fanden in der Folgezeit dann alle Gottesdienste statt.
Kirchenbau
Nach Erlangung ihrer Selbständigkeit mit einem eigenen Kirchenbuch am 1. Januar 1979 wurde kurz danach mit dem Bau eines Kirchengebäudes auf dem Grundstück des Schulpavillons begonnen. 10 Jahre nach dem ersten Gottesdienst in Much wurde dann am 04. Oktober 1982 die neue Kirche von dem damals zuständigen Apostel Alfred Kusserow unter Anwesenheit zahlreicher Gäste eingeweiht. Dem Festgottesdienst lag der Bibeltext aus dem Evangelium nach Lukas 12, Verse 42-44 zugrunde:
„Der Herr aber sprach: Wer ist denn der treue und kluge Verwalter, den der Herr über seine Leute setzt, damit er ihnen zur rechten Zeit gibt, was ihnen zusteht? Selig ist der Knecht, den sein Herr, wenn er kommt, das tun sieht. Wahrlich, ich sage euch: Er wird ihn über alle seine Güter setzen.“
Im September 1984 wurde der bis dahin bereits in der Mucher Kirchengemeinde tätige Priester Wolfgang Schmoll zum Vorsteher der Gemeinde ordiniert.
Höhepunkte
Im Dezember 1983 fand das erste „Adventssingen“ in unserer Kirche statt. Diese musikalische Feststunde wurde von 62 neuapostolischen Christen sowie 55 Gästen mit Vertretern des öffentlichen Lebens wie auch den Geistlichen beider Mucher Landeskirchen besucht. Im März 1998 fand ein großes Benefizkonzert in der Aula des Schulzentrums statt. Unter den mehr als 400 Besuchern, davon über die Hälfte Gäste und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, befand sich auch die Geistlichen der beiden Landeskirchen sowie Boxweltmeister Henry Maske mit seiner Gattin. Die Entwicklung der Kirchengemeinde gestaltete sich weiterhin positiv. Seit Gründung hatte sich die Mitgliederzahl mit 135 Gläubigen weit mehr als verdoppelt. Viele folgende besondere Festgottesdienste und Veranstaltungen wären auch noch zu erwähnen. Doch dies würde den Rahmen dieser kurzen Chronik sprengen.
Wechsel und Änderung
Nach 35 Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit, davon 24 Jahre als Gemeindevorsteher wurde Priester Wolfgang Schmoll am 23. November 2008 durch Bezirksapostel Brinkmann in den Ruhestand versetzt. Als Nachfolger wurde der bisherige Priester Thomas Konrad Gemeindevorsteher und mit der Leitung der Gemeinde betraut. Diese Feierstunde und Amtshandlung wurde in einem Bezirksgottesdienst mit allen Gemeinden unseres Kirchenbezirks Bonn in einer großen Festhalle in Hürth durchgeführt. Eine Woche später fand lokal in einem Festgottesdienst in unserer Kirche in Much unter Leitung von Bischof Rainer Sommer nochmals die Verabschiedung und Ordination statt. An dieser Feststunde nahmen alle Gemeindemitglieder, viele Besucher sowie Vertreter des öffentlichen Lebens wie dem Mucher Bürgermeister sowie dem Landrat des Rhein-Siegkreises teil, die im Anschluss an den Festgottesdienst eine bemerkenswerte Laudatio hielten.
Ausblick
Eine gute Akzeptanz in der Öffentlichkeit, eine intakte Ökumene auf Lokalebene sowie freundschaftliche Beziehungen zu vielen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens resultieren in einem harmonisch christlichen Miteinander in unserem schönen Much und dienen auch sicher weiterhin dem Wohle unserer Kirchengemeinde. Zurzeit gehören 135 Gemeindemitglieder zur neuapostolischen Gemeinde in Much. Diese Gläubigen werden zur Zeit von fünf ehrenamtlichen Seelsorgern betreut; mit der Leitung der Gemeinde ist Bezirksältester Günter Grams beauftragt.
Chronologie
Januar 1973: Erster Gottesdienst im Privathaus der Familie Schmoll in Much.
Dezember 1973: Gottesdienst in Schulräumen in Much.
Juli 1978: Kauf eines Schulpavillons in der Schulstraße.
Januar 1979: Offizielle Gründung und Selbstständigkeit der Gemeinde mit einem eigenem Kirchenbuch.
Oktober 1982: Einweihung der neuen Kirche.
Dezember 1983: Erstes Adventskonzert in unserer neuen Kirche mit 55 Gästen, Vertretern des öffentlichen Lebens sowie auch den Geistlichen beider Mucher Landeskirchen.
September 1984: Ordination Priester Wolfgang Schmoll als Gemeindevorsteher.
März 1998: Benefizkonzert in der Schulaula in Much mit über 400 Besuchern, vielen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, den Geistlichen der Landeskirchen sowie Boxweltmeister Henry Maske.
Juli 2001: Zusammenkunft und Gedankenaustausch mit mehreren Geistlichen der lokalen Mucher Landeskirchen in unserer Kirche mit Vorführung des neuen Dokumentarfilms resultiert in einer sehr positiven Resonanz.
November 2002: Versiegelung von 11 Seelen und damit weiterer Anstieg der Gemeindemitglieder und Gottesdienstbesucher.
März 2005: Festgottesdienst aus Anlass einer neuen Empore in unserer Kirche, nun mit einem notwendigen vergrößerten Platzangebot bedingt durch eine ständig wachsende Mitgliederzahl.
November 2008: In Ruhesetzung des bisherigen Vorstehers Wolfgang Schmoll und Beauftragung des neuen Vorstehers, Priester Thomas Konrad.
Januar 2014: Jubiläum 35 Jahre neuapostolische Kirchengemeinde Much.
März 2015: Priester Thomas Konrad wird von seiner Beauftragung als Gemeindeleiter entlastet.
Juli 2015: In einem Festgottesdienst in Troisdorf erhalten die Gemeinden Much und Troisdorf mit Evangelisten Wolfgang Mannek und seinem Vertreter Priester Jürgen Stube eine neue Gemeindeleitung.
April 2019: Apostel Franz-Wilhelm Otten hält einen Festgottesdienst in der Gemeinde Troisdorf. In diesem Gottesdienst werden Evangelist Wolfgang Mannek und Priester Jürgen Stube in den Ruhestand verabschiedet. Neu mit der Gemeindeleitung für Troisdorf und Much wird Bezirksältester Günter Grams beauftragt.
Versammlungsstätten
Schulstraße 7, 53804 Much (seit 1982)
Hauptschule, Much (1980-1982)
Schulpavillon, Much (1978-1980)
Realschule, Much (1973-1978)
Privatwohnung, Much-Heckhaus (1973)
Chronikfortsetzung
26.08.2020 - Neue Leitung in den Gemeinden Much und Troisdorf
Much / Troisdorf. Am Mittwoch, 26. August 2020 feierte Apostel Franz-Wilhelm Otten einen Gottesdienst in Troisdorf. An diesem Abend beauftragte der Apostel, Priester Wolfram Marten als neuen Vorsteher für die Gemeinden Much und Troisdorf und entlastete damit den Bezirksältesten Grams.
Neue Gemeindeleitung in Much und Troisdorf
28.04.2019 - Ruhesetzung und neuer Vorsteher für Much und Troisdorf
Apostel Franz-Wilhelm Otten besucht am Sonntag, 28 April 2019 die Gemeinden Much und Troisdorf und setzt für die Gemeinden eine neue Leitung. In dem Gottesdienst bat Apostel Otten Evangelist Wolfgang Mannek und Priester Jürgen Stube an den Altar und verabschiedete die Seelsorger in den Ruhestand. Neuer Gemeindevorsteher für beide Gemeinden wuurde der Bezirksälteste Grams.
Die Kirche "Schulstraße" in den 2000er-Jahren
10. Januar 1973
Downloads
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.