1. Startseite /
  2. Chronik /
  3. Kirchengemeinden /
  4. Gemeinden /
  5. Köln-Dellbrück
  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Archiv Chronik Genealogie Apostolat Fotowand
  • Archiv
    • Vorstellung
    • Service
    • Bestände
    • Wir erinnern an...
  • Chronik
    • Gebietskirche
    • Apostelbereiche
    • Kirchenbezirke
    • Kirchengemeinden
    • Betreute Länder
    • Ereignisse
  • Genealogie
    • Kirchenbücher
    • Familienforschung
    • Verzeichnis Kirchenbücher
  • Apostolat
    • Bezirksapostel-Bereiche
    • Apostelverzeichnis
    • Lebensdaten der Apostel
    • Veränderungen Apostelkreis
    • Stammapostel-Gottesdienste
    • Apostelstimmen
  • Fotowand
Die Kirche "Dellbrücker Mauspfad", 2018

Köln-Dellbrück

 

Bezirk: Köln-Ost
Gemeindegründung: 18. September 1927
Kirchweihe: 16. März 1965 (Dellbrücker Mauspfad) durch: Apostel Rudolf Dicke
Bibelwort: "Dennoch bleibe ich stets an dir; denn du hältst mich bei meiner rechten Hand, du leitest mich nach deinem Rat und nimmst mich endlich in Ehren an." (Psalm 73, 23.24)
Anschrift: Dellbrücker Mauspfad 266, 51069 Köln (seit 1965)
Gemeindeschließung:
Gemeindestatus: Aktiv

Chronik der Gemeinde Köln Dellbrück

Im Jahr 1897 kam die Lehre der Neuapostolischen Kirche, die damals noch nicht so hieß, mit dem 18-jährigen Erich Albrecht nach Köln. Er besuchte in der folgenden Zeit die Gottesdienste in Düsseldorf. Das Foto zeigt ihn mit seiner Frau.

Zum Anfang des vorigen Jahrhunderts bekannten sich zehn Seelen zu diesem Glauben. Ein Jahr später zog der spätere Bischof Heinrich Achenbach nach Köln. Er hatte, wie er selbst sagte, „Glauben für 1000 Mann“. So konnte 1904 die erste Gemeinde in Köln gegründet werden. Gottesdienste fanden in einem Lokal "am Weidenbach" statt.

Anfänge in Köln-Dellbrück

1906 wurde für den rechtsrheinischen Teil Kölns eine Gemeinde im Mülheim gegründet. Vorsteher dieser Gemeinde war Erich Albrecht. Diese Gemeinde wuchs auch nach Holweide und Dellbrück. Man traf sich an der Bergisch Gladbacher Straße, um den Weg zum Gottesdienst nach Mülheim zu Fuß zu gehen.

Im September 1927 wurde Mathilde Miller (auf dem Foto mit ihrem Mann) neuapostolisch.

Mit Zustimmung ihres noch nicht apostolischen Mannes wurden in ihrer Wohnung, Auf der Jüchen 1 (Foto links), erstmals Gottesdienste der Neuapostolischen Kirche in Köln-Dellbrück gehalten. 

Gründung der Gemeinde Köln-Dellbrück

Apostel Dach (Foto) hielt am 7. Oktober 1928 einen Gottesdienst in der Mülheimer Stadthalle und spendete das Sakrament der heiligen Versiegelung an weiteren 10 Seelen und zwei Kindern aus Dellbrück. Seit diesem Tag wird für Köln-Dellbrück ein eigenes Kirchenbuch geführt. Somit gilt dieser Tag als das Gründungsdatum der Gemeinde.

Zum Vorsteher wurde Hirte Grein (Foto) bestimmt, der auch gleichzeitig Vorsteher der Gemeinde Mülheim war.  

Dieser beauftragte den Diakon Doppelfeld mit der seelsorgerischen Betreuung der Gemeinde. Er wurde ein Jahr später in das Priesteramt gesetzt.

Nach zwei Wechseln der Versammlungsstätte bezog die Gemeinde im Jahr 1932 einen Raum im Hause der Familie Flemm an der Ecke Bergisch Gladbacher Straße/Hauptstraße. Zu dieser Zeit zählte die Gemeinde 80 Seelen. Das Bild zeigt die als "Trosthütte" benannte Versammlungsstätte.

Im Jahr 1936 bestimmte Apostel Dach den Priester Doppelfeld, der auf dem Foto zu sehen ist, als ersten eigenen Vorsteher der Gemeinde.

Auswirkungen des zweiten Weltkrieges

Durch Militärdienst und Evakuierungen schmolz die Gemeinde immer mehr zusammen. Am 1. November 1944 wurde bei einem Bombenangriff der Versammlungsraum so stark beschädigt, dass dort keine Gottesdienste mehr stattfinden konnten. Der verbleibende Teil der Gemeinde feierte die Gottesdienste im Wohnzimmer des Diakons Josef Bodenbach. Nach Einzug der amerikanischen Truppen in Köln fanden die Gottesdienste in einem Wohnraum in Bergisch Gladbach statt.

Nach Kriegsende kamen nach und nach immer mehr Gemeindemitglieder aus der Evakuierung und aus der Kriegsgefangenschaft zurück. Gottesdienste wurden jetzt bei der Familie Mohr in der Von-Quadt-Str. 162 durchgeführt (Foto). Bis zu 100 Gottesdienstteilnehmer, auch aus Mülheim, saßen hierzu dicht gedrängt im Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche und sogar im Treppenhaus. 

Die eigene Kirche

Im Jahr 1946 konnte ein Raum in der evangelischen Volksschule (Foto) in der Dellbrücker Hauptstraße angemietet werden. Nach acht Jahren zog die Gemeinde noch einmal um. Gottesdienste fanden in der Folgezeit in der katholischen Grundschule in der Thurner Straße statt.

Ein besonderes Ereignis fand am 15. Dezember 1951 statt. Die Gemeinde Bergisch Gladbach wurde gegründet und aus Dellbrück wurden 50 Mitglieder an die neue Gemeinde abgegeben. 

Am 16. März 1965 weihte Apostel Dicke die neue Kirche am Mauspfad 266. Als Bibelwort diente Psalm 73, 24: „Du leitest mich nach deinem Rat und nimmst mich endlich mit Ehren an“. 

Ein Jahr später, am 4. November 1966 trat der langjährige Vorsteher Priester Doppelfeld in den Ruhestand. 

Versammlungsstätten
Thurnerstraße (Katholische Volksschule), Köln (1954-1965)
Hauptstraße (Evangelische Volksschule), Köln (1946-1954)
Von-Quadt-Straße (Privatwohnung), Köln (1945-1946)
Bergisch-Gladbacher-Straße (Privatwohnung), Köln (1931-1944)
Kaspar-Düpel-Straße 2 (Privatwohnung), Köln (1930-1931)
Auf dem Jüchen 1 (Privatwohnung), Köln (1927-1930)

13. April 2016 -Vorsteherwechsel in Köln-Rath und Köln-Dellbrück

Am 13. April 2016 hielt Apostel Franz-Wilhelm Otten einen Gottesdienst in der Gemeinde Köln-Buchheim. Die Gemeindemitglieder aus Köln-Dellbrück, Köln-Porz und Köln-Rath, die von diesen Vorsteherwechseln betroffen waren, waren zu diesem Gottesdienst eingeladen.

In diesem Gottesdienst wurde Priester Rolf Drollinger, der von seiner 40jährigen Amtszeit 12 Jahre als Vorsteher in der Gemeinde Köln-Dellbrück gewirkt hatte, in den Ruhestand versetzt. Evangelist Stefan Müller wurde als neuer Vorsteher für die Gemeinde Köln-Dellbrück beauftragt. Die Gemeinde Köln-Rath bekam in Evangelist Thorsten Scholz, der bisher in Köln-Porz tätig war, einen neuen Vorsteher. Priester Dirk Kuss wurde für Köln-Dellbrück bestätigt.

Die Kirche "Dellbrücker Mauspfad", 2018

18. September 1927

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Die Kirche "Dellbrücker Mauspfad", 2018
Die von 1927 bis 1930 genutzte Versammlungsstätte "Auf dem Jüchen"
Die von 1931 bis 1944 genutzte Versammlungsstätte "Bergisch Gladbacher Straße"
Die von 1945 bis 1946 genutzte Versammlungsstätte "Von-Quadt-Straße"
Die von 1946 bis 1954 genutzte Versammlungsstätte "Hauptstraße"
Die Kirche "Dellbrücker Mauspfad" in den 1960er-Jahren
Die Kirche "Dellbrücker Mauspfad" in den 1980er-Jahren
Die Kirche "Dellbrücker Mauspfad" in den 1980er-Jahren
Die Kirche "Dellbrücker Mauspfad" in den 1980er-Jahren
 
  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Archivanschrift
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  02234 430 94 58 zentralarchiv@nak-west.de

Impressum

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2022 Gruppe Zentralarchiv Westdeutschland