1. Startseite /
  2. Chrétien Dauber (N0094)
  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Archiv Bibliothek Chronik Genealogie Apostolat Lesesaal Medien
  • Archiv
    • Vorstellung
    • Service
    • Bestände
    • Archiv-News
    • Ereignisse
  • Bibliothek
    • Kirchenverlag
    • Katalog
  • Chronik
    • Gebietskirche
    • Apostelbereiche
    • Kirchenbezirke
    • Kirchen-gemeinden
    • Betreute Länder
    • Einrichtungen
    • Gruppen
  • Genealogie
    • Arten und Inhalt
    • Familien-forschung
    • Verzeichnis Kirchenbücher
  • Apostolat
    • Apostel-verzeichnis
    • Apostel-biografien
    • Stammapostel-Gottesdienste
    • Apostel News
    • NAK International
    • Bezirksapostel-Bereiche
  • Lesesaal
    • Publikationen
    • Zahlen - Daten - Fakten
  • Medien
    • Fotothek
    • Dokuthek
    • Audiothek
    • Videothek

Chrétien Dauber (N0094)

 

* geboren am 1. März 1897 in Wimmenau, Elsass * gestorben am 7. November 1980 in Wissembourg, Frankreich

Amtstätigkeit

  • 10. Oktober 1927: Unterdiakon
  • 1. November 1928: Diakon
  • 4. November 1931: Priester
  • 26. November 1933: Evangelist
  • 13. November 1935: Gemeindeältester
  • 5. August 1951: Bezirksapostel durch Stammapostel Johann Gottfried Bischoff in Frankfurt am Main, Hessen
  • 30. April 1972: Ruhesetzung durch Stammapostel Walter Schmidt.

 

Arbeitsbereich
Belgien, Frankreich, Saarland

 

Lebenslauf

„Ich wurde am 1. März 1897 in Wimmenau/Elsaß, das damals noch zu Deutschland gehörte, geboren. In jungen Jahren erlernte ich den Beruf eines Schuhmachers. Am 8. Oktober 1921 heiratete ich Caroline Scherer; der Herr segnete unsere Ehe mit drei Söhnen.

Im Jahre 1923 verlegten wir unseren Wohnsitz nach Amnéville in Lothringen/Frankreich. Das mußte wohl der liebe Gott so gelenkt haben, denn dort erhielten wir im Februar 1924 das erste Zeugnis vom Erlösungswerk unseres Gottes. Durch Apostel Hölzel wurde ich am 12. Dezember 1924 versiegelt.

[…]

Seit dem Jahre 1937 diente ich der Gemeinde Metz als Vorsteher. Der Herr krönte die Arbeit an seiner Sache mit reichem Segen und Erfolg. Als mir diese Gemeinde anvertraut wurde, gehörten nur sehr wenige Geschwister zu ihr. Innerhalb weniger Jahre zählte sie dann schon über fünfhundert Seelen.

Zu meiner großen Freude, aber auch Überraschung lud mich Stammapostel Bischoff zu dem besonderen Festgottesdienst ein, den er am 5. August 1951 in Frankfurt/Main hielt und an dem viele Apostel und Brüder aus allen Teilen der Welt teilnehmen. In diesem Gottesdienst sonderte mich der Stammapostel zum Bezirksapostel aus und übertrug mir die Leitung und Pflege der Gemeinden in Frankreich und dem Saarland, das zu jener Zeit noch von Frankreich verwaltet wurde.

Das Jahr 1955 brachte einen sehr herben Schlag für meine Familie; zwei Söhne von mir kamen mit dem einzigen Sohn des Apostels Wintermantel bei einem Verkehrsunfall ums Leben, als sie in Erfüllung eines Amtsauftrages unterwegs waren.

Zu einem besonderen Festtag wurde dem ganzen Bezirk und mir der 3. Oktober 1971. An diesem Tag war Stammapostel Schmidt nach Metz gekommen; er diente den versammelten Geschwistern mit großem Segen, sonderte den Bischof Robert Higelin in diesem Zusammensein zum Apostel für Frankreich aus und gab ihn mir zur Hilfe.“

 

Am 30. April wurde Bezirksapostel C. Dauber durch Stammapostel W. Schmidt in den Ruhestand versetzt.

Er starb nach kurzer Krankheit am 7. November 1980 im Alter von fast 84 Jahren. Die Trauerfeier, die in einige Gemeinden Frankreichs übertragen wurde, hielt Bezirksapostel Friedrich Bischoff in Metz mit dem Wort aus Offenbarung 22, 1-4.

 

Aus seiner Feder:

  • Damals und Heute (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1954, S. 47)
  • Verheißung und Glaube (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1956, S. 61)
  • Begegnungen (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1957, S. 57)
  • Zu spät (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1962, S. 53)
  • Wo stehst du? (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1966, S. 42)
  • Vergangenheit-Gegenwart-Zukunft (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1967, S. 40)
  • Der Plan - die Zeit - der Ruf (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1969, S. 45)
  • Der Umzug (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1971, S. 44)

5. August 1951

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen

Das Hochzeitspaar Caroline (geb. Scherer) und Chrétien Dauber am 8. Oktober 1921
Stammapostel Johann Gottfried Bischoff ordiniert am 5. August 1951 u. a. Bezirksapostel Chrétien Dauber
Bezirksapostel Chrétien Dauber im Jahr 1953 mit Stammapostel Johann Gottfried Bischoff
Bezirksapostel Chrétien Dauber mit Bezirksapostel Gottfried Rockenfelder
Die Bezirksapostel Schumacher, Dauber und Volz am 5. Oktober 1958
Bezirksapostel Chrétien Dauber verabschiedet sich am 5. Oktober 1958
Das Ehepaar Dauber am 5. Oktober 1958 im Auto
Bezirksapostel C. Dauber am 30. Juli 1961 in der Deutschlandhalle Berlin (aus "Unsere Familie" 20/1961)
Bezirksapostel C. Dauber im Herbst 1961 in Oldenburg, Niedersachsen (aus "Unsere Familie" 23/1961)
Das Ehepaar Dauber erhält am 3. Oktober 1971 den Segen zur Goldenen Hochzeit durch Stammapostel Walter Schmidt
Stammapostel Walter Schmidt setzt Bezirksapostel Chrétien Dauber am 30. April 1972 in den Ruhestand
Das Ehepaar Dauber im Jahr 1972
Chrétien Dauber im Mai 1980
Bezirksapostel Friedrich Bischoff am 12. November 1980 während der Trauerfeier für Chrétien Dauber
Am 1. März 1987 besucht Bezirksapostel Robert Higelin mit Apostel René Higelin und einigen anderen Geschwistern das Grab von Chrétien Dauber
Der Grabstein der Familie Dauber
 
  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Archivanschrift
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  02234 9899008 und zentralarchiv@nak-west.de

Impressum

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2021 Gruppe Zentralarchiv Westdeutschland