1. Startseite /
  2. Chronik /
  3. Lauterbach
  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Archiv Chronik Kirchenbücher Fotothek Lesesaal
  • Archiv
    • Vorstellung
    • Service
    • Bestände
    • Walter Schmidt - Namensgeber des Archivs
  • Chronik
    • Bezirksapostel- bereich
    • Gebietskirche
    • Apostelbereiche
    • Kirchenbezirke
    • Kirchengemeinden
    • Betreute Länder
    • Ereignisse
  • Kirchenbücher
    • Familienforschung
    • Verzeichnis Kirchenbücher
  • Fotothek
    • Ereignisse
    • Themen
    • Urwyler Sammlung Kirchenfotos
  • Lesesaal
    • Publikationen
    • Chronik
    • Zahlen - Daten - Fakten
    • Konfirmationsworte
    • Schaukastenplakate

Lauterbach

 

Bezirk: Hersfeld-Lauterbach

Geschichte der Gemeinde Lauterbach

Bekannt wurde der neuapostolische Glaube in Lauterbach Anfang der 20ziger Jahre des letzten Jahrhunderts. Als offizieller Gründungstag ist im Kirchenbuch der 18. November 1923 genannt. Neun Gläubige zählten damals zur Gemeinde, die durch Apostel Georg Schall gegründet wurde. Die Zahl der Gemeindemitglieder stieg in den Folgejahren stetig an, so dass sechs Jahre nach der Gemeindegründung mit Priester Heinrich Gräf der erste Gemeindevorsteher beauftragt werden konnte. Das erste eigene Gottesdienstlokal wurde im gleichen Jahr (1929) in der Rockelsgasse 1 feierlich eingeweiht.

Der erste Gemeindechor wurde im Jahr 1947 gegründet. Ein Jahr später fand die auf über 100 Mitglieder angewachsene Gemeinde in der Straße "Am Kalkofen" ein neues Zuhause. Sieben Jahre später stand wieder ein Umzug an, der diesmal aber von langer Dauer sein sollte.  Die neue Kirche, eine ehemalige Gaststätte in der Bergstraße 15, beherbergte die Gemeinde nahezu 32 Jahre bis zum 21. Mai 1986.

Seitdem kommt die Gemeinde in der Kantstraße 2 in Lauterbach zusammen. Schon längere Zeit war geplant, eine Zentralkirche für den seinerzeit noch eigenständigen Kirchenbezirk zu errichten. die ein großzügiges Platzangebot auch für regionale Kirchenereignisse bieten sollte. Es fehlte allerdings an einem geeigneten Grundstück. Dies änderte sich im Sommer 1984. Das Kaufangebot nahm die Kirchenverwaltung umgehend wahr. Es vergingen lediglich zwei Jahre bis zur Einweihung durch Bezirksapostel Klaus Saur am 25. Mai 1986.

 

30. April 2017

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

 
  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Archivanschrift
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  +49 2234 430 94 58
(wenn besetzt) oder unter zentralarchiv@nak-west.de

Impressum

Datenschutzeinstellungen

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2023 Gruppe Zentralarchiv Westdeutschland

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern