1. Startseite /
  2. Veränderungen im Apostelkreis (1/2022)
  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Archiv Chronik Kirchenbücher Fotothek Lesesaal
  • Archiv
    • Vorstellung
    • Service
    • Bestände
    • Walter Schmidt - Namensgeber des Archivs
  • Chronik
    • Gebietskirche
    • Kirchenbezirke
    • Gemeinden
    • Betreute Länder
    • Ereignisse
    • Biografien
  • Kirchenbücher
    • Familienforschung
    • Verzeichnis Kirchenbücher
  • Fotothek
    • Ereignisse
    • Themen
    • Urwyler Sammlung Kirchenfotos
  • Lesesaal
    • Publikationen
    • Chronik
    • Zahlen - Daten - Fakten
    • Konfirmationsworte
    • Schaukastenplakate
Apostel Lonnie Klein (1967), Mark Feuerbach (1964), John Schnabel (1964) und Brett Steinbrueck (1963)

Foto: NNAC USA

Veränderungen im Apostelkreis (1/2022)

 

Viele Ruhesetzungen und Ordinationen konnte Stammapostel Jean-Luc Schneider im letzten halben Jahr dank gelockerter Corona-Regelungen wieder selbst vornehmen. Auch ein Bezirksapostel ging in den Ruhestand. Nun gibt es weltweit einen Bezirksapostelbereich weniger.

Weltweit sind mehr als 241.000 Amtsträger im diakonischen oder priesterlichen Dienst tätig. Sie versorgen in den etwa 57.000 Gemeinden weltweit die Glaubensgeschwister. Aktuell aktiv sind ein Stammapostel, 14 Bezirksapostel, 8 Bezirksapostelhelfer und 330 Apostel.

Ordinationen

Bei seinem Besuch in Calgary (Kanada) am 9. Januar 2022 ordinierte Stammapostel Jean-Luc Schneider vier Apostel für die USA: Bezirksältester John Stephan Schnabel (1964), Bischof Mark Richard Feuerbach (1964), Bezirksevangelist Lonnie James Klein (1967) und Bezirksevangelist Brett Steinbrueck (1963).

Am 27. Februar feierte Stammapostel Jean-Luc Schneider einen Gottesdienst in Nairobi (Kenia), in dem er Bischof Philip Mutia Mbia (1973) zum Apostel ordinierte.

Beim Gottesdienst in Accra (Ghana) am 27. März ordinierte der Stammapostel den Bischof Addo Charles Asare (1962) und den Bezirksältesten Isaac Opoku-Mensah (1966) zu Aposteln für Ghana und die Bezirksältesten Geoffrey Gwani Jediel (1968), Emmanuel A. Inyang (1972) und Felix Barasi Kpegasin (1961) zu Aposteln für Nigeria.

Am 8. Mai durften sich die Glaubensgeschwister in Papua-Neuguinea über einen neuen Apostel freuen: Stammapostel Jean-Luc Schneider ordinierte den bisherigen Bezirksevangelisten Elvis Wiru (1984) zum Apostel.

Als neuen Apostel für den Arbeitsbereich Berlin-Brandenburg ordinierte Stammapostel Schneider am Sonntag, den 22. Mai den bisherigen Bezirksältesten Thomas Krack (1967).

Unter freiem Himmel fand der Gottesdienst in Mazabuka (Sambia) statt. Gleich zehn Apostel ordinierte Stammapostel Schneider in diesem Gottesdienst: Die Bischöfe Paul Lefred Ng’ambi (1973) und Joseph Lasson Ntiza (1967) für Malawi, den Bischof Daniel Felemenga Matekenya (1962) für Simbabwe und für Sambia die bisherigen Bischöfe Moffat Chihana (1967), Christopher Kaluma (1972), Jonas Kamwengo (1968), Fred Mwila (1964), Yavwa Yakomba (1969) sowie die bisherigen Bezirksältesten Davy Munkombwe (1983) und Robert Rabson Zulu (1970).

Auch im Pfingstgottesdienst in Buenos Aires (Argentinien) setzte Stammapostel Schneider drei Apostel: Den bisherigen Bischof Pablo Antonio Basso (1977) ordinierte er für Argentinien und Bolivien, den Bezirksevangelisten Néstor Adolfo Manzelli (1969) für Argentinien und Paraguay und Bischof Claudio Walter Videla (1964) für Argentinien und Chile.

Ruhesetzungen

Im Gottesdienst am 22. Mai legte Stammapostel Jean-Luc Schneider die beiden Bezirksapostelbereiche Berlin-Brandenburg und Nord- und Ostdeutschland zusammen. Bezirksapostel Wolfgang Nadolny (1956) hatte die Altersgrenze erreicht und wurde in diesem Gottesdienst in den Ruhestand verabschiedet. Seinen Bezirksapostelbereich übernimmt Bezirksapostel Rüdiger Krause (1960). Die Gebietskirche trägt künftig den Namen Nord- und Ostdeutschland.

Nicht zugegen sein konnte Stammapostel Schneider bei zwei Ruhesetzungen in Afrika. So versetzte Bezirksapostel Joseph Opemba Ekhuya den Apostel James Aseri Ongae (1955) bei einem Gottesdienst am 16. Januar in Mumias Town (Kenia) im Auftrag des Stammapostels in den Ruhestand. Und Bezirksapostel Mark Woll verabschiedete am 6. Februar Apostel Albert Kalombo (1958) in Bangui (Zentralafrika) in den Ruhestand.

Am 27. Februar versetzte Stammapostel Schneider Apostel Jonathan Muthui Mutua (1954) bei einem Gottesdienst in Nairobi (Kenia) in den Ruhestand.

Im Gottesdienst in Accra (Ghana) am 27. März versetzte Stammapostel Schneider die Apostel Andrews Boakye (1956), Augustine A. Rotimi (1955) und Effiong A. Ekpenyong (1956) in den Ruhestand.

Beim Pfingstgottesdienst am 5. Juni versetzte Stammapostel Schneider die Apostel Guillermo Eduardo Canessa (1955) und Gerardo Daniel Zanotti (1954) in den Ruhestand.

Trauerfall

Ein Apostel im aktiven Dienst starb im vergangenen halben Jahr: Nach kurzer Krankheit starb Apostel Kalonji Ferdinand Kadima (1960) aus der Demokratischen Republik Kongo am 4. April 2022.

Bezirksapostelbereiche

Die Neuapostolische Kirche ist weltweit in 14 Bezirksapostelbereiche gegliedert. Diese Bereiche werden von Bezirksaposteln geleitet. Verantwortlich sind die folgenden Apostel:

Michael David Deppner (1961) – DR Kongo West

Michael Ehrich (1959) – Süddeutschland

Joseph Opemba Ekhuya (1969) – Ostafrika

Edy Isnugroho (1963) – Südostasien

Leonard Richard Kolb (1956) – USA

Rüdiger Krause (1960) – Nord- und Ostdeutschland

John Leslie Kriel (1956) – Afrika-Süd

Enrique Eduardo Minio (1960) – Südamerika

Peter Schulte (1963) – Westpazifik

Kububa Soko (1969) – Sambia, Malawi, Simbabwe

Rainer Storck (1958) – Westdeutschland

Tshitshi Tshisekedi (1972) – DR Kongo Südost

Mark Woll (1959) – Kanada

Jürg Zbinden (1958) – Schweiz

Unterstützt werden einige Bezirksapostel von Bezirksapostelhelfern, die in der Regel in ausgewählten Ländern tätig sind:

David Devaraj (1959) – Indien

Frank Stephan Dzur (1959) – Kanada

John William Fendt (1957) – USA

Arnold Ndakondwa Mhango (1957) – Malawi

João Uanuque Misselo (1965) – Angola

Mandla Patrick Mkhwanazi (1963) – Afrika-Süd

Helge Mutschler (1974) – Nord- und Ostdeutschland

Robert Nsamba (1962) – Sambia

Artikel-Infos

Quelle: nac.today

Autor: Katrin Löwen
Datum: 06.07.2022


 

Apostel Lonnie Klein (1967), Mark Feuerbach (1964), John Schnabel (1964) und Brett Steinbrueck (1963) Foto: NNAC USA

6. Juli 2022

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Apostel Philip Mutia Mbia (1973)

Foto: Michael Owino
Apostel Felix Barasi Kpegasin (1961), Emmanuel Inyang (1972), Geoffrey Gwani Jediel (1968), Isaac Opoku-Mensah (1966) und Addo Charles Asare (1962)

Foto: NAC Ghana
Apostel Elvis Wiru (1984)

Foto: NAC Australia
Apostel Thomas Krack (1967)

Foto: Jens Lange
Apostel Zulu(1970), Yakomba(1969), Mwila(1964), Kamwengo(1968), Kaluma(1972), Munkombwe(1983), Chihana(1967), Matekenya(1962), Ntiza(1967), Ng’amb(1973)

Foto: NAC Zanbia
Apostel Néstor Manzelli (1969), Claudio Videla (1964) und Pablo Basso (1977)

Foto: INA Argentinia
Bezirksapostel Wolfgang Nadolny (1956)

Foto: Jens Lange
Apostel James Aseri Ongae (1955)

Foto: NAKI

Apostel Albert Kalombo (1958)

Foto: NAKI

Apostel Jonathan Muthui Mutua (1954)

Foto: Michael Owino
Apostel Augustine A. Rotini (1955), Effiong A. Ekpenyong (1956) und Andrews Boakye (1956)

Foto: NAC Ghana
Apostel Gerardo Zanotti (1954) und Guillermo Canessa (1955)

Foto: INA Argentinia
Apostel Kalonji Ferdinand Kadima (1960)

Foto: NAKI
 

Mehr zum Thema

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Archivanschrift
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  +49 2234 430 94 58
(wenn besetzt) oder unter zentralarchiv@nak-west.de

Impressum

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2023 Gruppe Zentralarchiv Westdeutschland