Dortmund. Über 1,4 Millionen Gläubige erlebten den Pfingstgottesdienst 2003 mit Stammapostel Richard Fehr aus Dortmund. Möglich wurde das, weil über einige Tausend Gemeinden der Neuapostolischen Kirche in Europa, Südafrika und Südamerika per Satellitenübertragung am Gottesdienstgeschehen unmittelbar teilnahmen. Besondere Festgottesdienste des Stammapostels per Satellit zu übertragen, hat in der Neuapostolischen Kirche bereits eine über 20jährige Tradition.
Pfingsten gilt als das Geburtsfest der christlichen Kirche und hat auch im neuapostolischen Kirchenjahr eine entsprechend hohe Bedeutung (siehe www.nak.org/le/le-d-0106.html). Jeweils zu Pfingsten kommen viele Apostel zusammen; dieses Jahr waren alle Bezirksapostel und Apostel aus Europa nach Dortmund gekommen. Am Samstag, 7. Juni, versammelten sie sich zu einer Apostelversammlung Europa (AVE), um über Themen der Lehre und Organisation zu sprechen. Anschließend, am Nachmittag, fand für die Gäste ein eigens für Pfingsten zusammengestelltes Konzertprogramm statt. Unter dem Titel "Sein Segen wirkt mit Macht" versammelte sich eine musikalische Gemeinde in der Neuapostolischen Kirche im Dortmunder Stadtteil Hörde.
Der Gottesdienst am Sonntag fand in der Kirche Dortmund-Nord statt - ein imposantes Gebäude mit rund 1.300 Sitzplätzen. Der Stammapostel wählte als Grundlage des Festgottesdienstes das Wort aus Hesekiel 36,27: "Ich will meinen Geist in euch geben und will solche Leute aus euch machen, die in meinen Geboten wandeln und meine Rechte halten und danach tun".
Ein besonderer Kernpunkt im Gottesdienst war der Hinweis des Stammapostels, dass die neuapostolische Auslegung von der "Ersten Auferstehung" (Offenbarung 20) künftig einen erweiterten Inhalt erfahren wird. Traditionsgemäß ist darunter immer die Wiederkunft Christi zur Heimholung seiner Braut verstanden worden. Dazu Stammapostel Fehr: "Unser Verständnis von der ‚Ersten Auferstehung' bedarf einer Erweiterung. Sie meint nicht ein Ereignis zu einem bestimmten Augenblick, sondern ist Teil einer Auferstehungsordnung". Die Erste Auferstehung umfasse sowohl die Heimholung der Braut als auch die Auferstehung der Märtyrer, so der Stammapostel.
Eine umfangreiche Veröffentlichung zur erweiterten Lehraussage der Neuapostolischen Kirche zur "Ersten Auferstehung" wird in der offiziellen Kirchenzeitschrift der Neuapostolischen Kirche "Unsere Familie" Nr. 15 am 5. August 2003 erscheinen.
Zum Schluss des Festgottesdienstes ordinierte der Stammapostel einen neuen Bischof für England, Schottland und Irland, David Middleton.
Weitere Details aus diesem Festgottesdienst werden auf der offiziellen Homepage der Gebietskirche Nordrhein-Westfalen veröffentlicht (siehe www.nak.de/nrw/berichte/20030608_01.html).
9. Juni 2003
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.