1. Startseite /
  2. Chronik /
  3. Wuppertal-Nord
  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Archiv Chronik Kirchenbücher Fotothek Lesesaal
  • Archiv
    • Vorstellung
    • Service
    • Bestände
    • Walter Schmidt - Namensgeber des Archivs
  • Chronik
    • Bezirksapostel- bereich
    • Gebietskirche
    • Apostelbereiche
    • Kirchenbezirke
    • Kirchengemeinden
    • Betreute Länder
    • Ereignisse
  • Kirchenbücher
    • Familienforschung
    • Verzeichnis Kirchenbücher
  • Fotothek
    • Ereignisse
    • Themen
    • Urwyler Sammlung Kirchenfotos
  • Lesesaal
    • Publikationen
    • Chronik
    • Zahlen - Daten - Fakten
    • Konfirmationsworte
    • Schaukastenplakate

Wuppertal-Nord

 

25. September 2016 Zusammenlegung der Gemeinden Wuppertal-Ronsdorf und Remscheid-Lüttringhausen zur Gemeinde Wupperetal-Nord

Am Sonntag, 25.09.2016, erlebten die Gemeindemitglieder der beiden Gemeinden Wuppertal-Ronsdorf und Remscheid-Lüttringhausen einen besonderen Gottesdienst mit Bischof Ulrich Götte.

Als Grundlage für den Gottesdienst diente das Bibelwort: „Auch ihr als lebendige Steine erbaut euch zum geistlichen Hause und zur heiligen Priesterschaft, zu opfern geistliche Opfer, die Gott wohlgefällig sind durch Jesus Christus.“  (1. Petrus 2, 5).

Neue Gemeinde Remscheid-Nord

Nach der Feier des Heiligen Abendmahls und dem Verlesen einer Kurzchronik wurden die beiden Gemeinden zu der neuen Gemeinde „Remscheid-Nord“ zusammengeführt (wir berichteten).  Zukünftige Versammlungsstätte ist das Kirchengebäude im Remscheider Stadtteil Lüttringhausen.

Als Vorsteher für die neue Gemeinde wurde Priester Andreas Hedtfeld, bisheriger Vorsteher beider Gemeinden, beauftragt. Priester Klaus Büchner (bisher: Wuppertal-Ronsdorf) wurde für die Gemeinde Wuppertal-Elberfeld in seinem Amt bestätigt. Die Priester Ralf Hüging und Uwe Plätzer (beide bisher: Wuppertal-Ronsdorf), Manfred Mahler und Heinz Titzkus (beide bisher: Remscheid-Lüttringhausen) sowie die Diakone Stephan Bolz (bisher: Wuppertal-Ronsdorf), Horst Lemke und Stefan Twardzik (beide bisher: Remscheid-Lüttringhausen) wurden für die neue Gemeinde Remscheid-Nord in ihren Ämtern bestätigt.

Chronik Gemeinde Wuppertal-Ronsdorf

Bereits im Jahr 1949 wurde im Ortsteil Wuppertal-Ronsdorf ein sogenannter „Stützpunkt“ errichtet. Im Jahr 1953 fanden auch Gottesdienste in der Woche statt.

Am 17.02.1957 wurde die Gemeinde Wuppertal-Ronsdorf zur „selbstständigen Gemeinde“ erklärt. Sie erhielt am 11.12.1964 ein eigenes Kirchengebäude in der Geranienstraße.

Chronik Gemeinde Remscheid-Lüttringhausen

Die Anfänge der Gemeinde Remscheid-Lüttringhausen gehen in das Jahr 1983 zurück. Damals wohnten im Stadtteil Lüttringhausen etliche neuapostolische Christen, die die Gottesdienste in Remscheid-Lennep und Wuppertal-Ronsdorf besuchten.

In der Anfangsphase betreuten Seelsorger der Gemeinde Remscheid-Lennep die junge Gemeinde in Lüttringhausen, bis diese dann am 15.02.1989 selbstständig wurde. Am 05.12.89 (Grundsteinlegung) begann man mit dem Bau des eigenen Kirchengebäudes an der Lindenallee, das am 24.10.1990 fertiggestellt und eingeweiht wurde.

Text: A. Hedtfeld Bilder: A. Otto

30. April 2017

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

 
  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Archivanschrift
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  +49 2234 430 94 58
(wenn besetzt) oder unter zentralarchiv@nak-west.de

Impressum

Datenschutzeinstellungen

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2023 Gruppe Zentralarchiv Westdeutschland

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern