Krefeld. Mehrere Handlungen standen am 22. August 2018 an, als Bezirksapostel Rainer Storck die Gemeinde Krefeld-Fischeln besuchte. Er ordinierte einen neuen Bezirksevangelisten und beauftragte zwei neue Gemeindevorsteher.
Über 25 Jahre diente Wolfgang Wegener (66) als Bezirksevangelist im Bezirk Krefeld, insgesamt war er 49 Jahre lang ehrenamtlich als Seelsorger in der Neuapostolischen Kirche unterwegs. Mit ihm versetzte Bezirksapostel Rainer Storck auch den Vorsteher der Gemeinde Krefeld-Fischeln, Hirte Dieter Lebig (66), in den Ruhestand.
Für positive Entwicklung gesorgt
„Ihr seid beide bis heute äußerst fleißige Diener Gottes gewesen“, würdigte der Bezirksapostel die beiden verdienten Seelsorger und charakterisierte sie als gläubig, loyal und treu. Sie hätten nüchtern sowie mit Weitsicht agiert und so mit ihren Entscheidungen für positive Entwicklungen im Bezirk und in der Gemeinde gesorgt.
Wolfgang Wegener empfing seinen ersten Amtsauftrag 1969 als Unterdiakon für die Gemeinde Mönchengladbach-Rheydt. Danach blieb er dem Bezirk Krefeld treu und diente im Bereich als Diakon, Priester und schließlich ab 1992 als Bezirksevangelist. In den vielen Jahren seiner Amtstätigkeit leitete er mehrere Gemeinden, unter anderem Kempen, Korschenbroich, Mönchengladbach-Rheindahlen und von 2010 an bis zur Ruhesetzung Rheydt.
„Wir werden eure schöne, klare und deutliche Wortverkündigung vermissen“, bekannte der Bezirksapostel, der den Hirten und den Bezirksevangelisten im Gottesdienst zu letzten Predigtbeiträgen vor dem Ruhestand an den Altar gerufen hatte.
Drei Nachfolger beauftragt
Im Anschluss an die Ruhesetzung beauftragte der Bezirksapostel wie angekündigt zwei junge Priester als Nachfolger der beiden Vorsteher als Leiter für die Gemeinden Rheydt und Fischeln. Zudem ordinierte er mit Björn Tischler einen neuen Bezirksevangelisten.
„Die neuen Aufgaben bedeuten auch Verzicht“, betonte Bezirksapostel Storck in der Ansprache. Er legte ihnen die Gemeindemitglieder ans Herz – egal ob jung oder alt, krank oder gesund. „Ob es die Mitarbeiter sind oder die Mitläufer, die Kritiker oder die Wohlgesonnenen – ich wünsche euch ein Empfinden, wo zur richtigen Zeit mehr Herzblut investiert werden muss als an anderen Stellen.“
Der neue Bezirksevangelist Björn Tischer (41) stammt gebürtig aus Düsseldorf und arbeitet als Gymnasiallehrer. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder. Seinen ersten Amtsauftrag empfing er 1999 in Aachen. Nach einem Umzug wurde er 2008 für die Gemeinde Viersen-Dülken als Diakon bestätigt und noch im gleichen Jahr zum Priester ordiniert. 2016 empfing er von Apostel Franz-Wilhelm Otten den Auftrag, als Evangelist die Gemeinde Krefeld-West zu betreuen. Zuvor hatte er seit 2013 die Gemeinde Viersen-Dülken geleitet. Bis auf Weiteres wird der neue Bezirksevangelist Vorsteher der Gemeinde Krefeld-West bleiben.
Gott stillt den Durst
Dem Gottesdienst hatte der Bezirksapostel das Bibelwort aus Jesaja 44,3 zugrunde gelegt: „Denn ich will Wasser gießen auf das Durstige und Ströme auf das Dürre: Ich will meinen Geist auf deine Kinder gießen und meinen Segen auf deine Nachkommen.“
In der Predigt bezog er das Bibelwort auf die Situation in der Gemeinde und das Miteinander. Manch einer dürste nach Anerkennung, nach Verständnis oder nach Frieden. „Eine kurze Anerkennung wirkt wie Wasser auf diese Dürre. Was dann nicht reicht gibt unser himmlischer Vater hinzu“, nannte der Bezirksapostel ein Beispiel, wie sich ein Durst stillen lasse.
Zurück an eine alte Wirkungsstätte
Für Bezirksapostel Storck war der Besuch im Bezirk Krefeld ein besonderer Moment. Von 2001 bis 2007 leitete er als damaliger Bezirksältester den Kirchenbezirk und arbeitete damals eng mit dem heutigen Bezirksältesten Helmut Pohl, Bezirksevangelist Wegner und den Vorstehern zusammen.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.