1. Startseite /
  2. Chronik /
  3. Ereignisse /
  4. 26. November 2020 - Trauer um Apostel i.R. Klaus Zeidlewicz
  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Archiv Chronik Kirchenbücher Fotothek Lesesaal
  • Archiv
    • Vorstellung
    • Service
    • Bestände
    • Walter Schmidt - Namensgeber des Archivs
  • Chronik
    • Gebietskirche
    • Kirchenbezirke
    • Gemeinden
    • Betreute Länder
    • Ereignisse
    • Biografien
  • Kirchenbücher
    • Familienforschung
    • Verzeichnis Kirchenbücher
  • Fotothek
    • Ereignisse
    • Themen
    • Urwyler Sammlung Kirchenfotos
  • Lesesaal
    • Publikationen
    • Chronik
    • Zahlen - Daten - Fakten
    • Konfirmationsworte
    • Schaukastenplakate

26. November 2020 - Trauer um Apostel i.R. Klaus Zeidlewicz

 

Düsseldorf/Leonberg/Dortmund. In der Nacht auf den 26. November 2020 verstarb Apostel i.R. Klaus Zeidlewicz im Alter von 76 Jahren. Fast zehn Jahre war er als Apostel in der Gebietskirche Nordrhein-Westfalen tätig. Bezirksapostel Rainer Storck hatte noch Gelegenheit, den Apostel am Abend im Krankenhaus zu besuchen und sich zu verabschieden.

„Mit innerer Betroffenheit muss ich euch heute mitteilen, dass Apostel i.R. Klaus Zeidlewicz im Alter von 76 Jahren heimgegangen ist“, schreibt Bezirksapostel Rainer Storck in seiner Trauernachricht.

In den letzten Monaten hatte sich der Gesundheitszustand des Apostels aufgrund einer Herzschwäche immer mehr verschlechtert, so dass er im November in ein Pflegeheim kam. In dieser Woche musste er in ein örtliches Krankenhaus in Süddeutschland eingeliefert werden.

„Einem inneren Impuls folgend bin ich gestern Nachmittag nach Leonberg gefahren. Dort konnten Bezirksapostel Michael Ehrich, Bezirksevangelist Dirk Zeidlewicz und ich ihn gemeinsam besuchen“, schreibt Bezirksapostel Storck weiter. Im kleinen Kreis feierten sie mit dem Apostel das Heilige Abendmahl und verabschiedeten sich.

Trauerfeier in Düsseldorf

In der Nacht verstarb Klaus Zeidlewicz. Der Apostel hinterlässt eine Tochter und einen Sohn sowie fünf Enkelkinder, die in Baden-Württemberg beheimatet sind. Dorthin war der Apostel aufgrund seines Gesundheitszustandes vor einigen Wochen gezogen.

Die Trauerfeier wird voraussichtlich in Düsseldorf stattfinden. Ein Termin steht noch nicht fest. „Bitte lasst uns für die Kinder und Enkelkinder sowie die Angehörigen unseres Apostels beten“, so Bezirksapostel Storck abschließend in seinem Schreiben.

Gebürtig aus Nordhessen

Klaus Zeidlewicz wurde am 2. Juli 1944 in Gieselwerder (Nordhessen) geboren. 1948 zog er mit seinen Eltern nach Düsseldorf, die ihm dort den Besuch des Gymnasiums und das Studium der Mathematik in naturwissenschaftlich-technischer Richtung in Köln ermöglichten. Danach war Klaus Zeidlewicz bei einem Düsseldorfer Chemie-Unternehmen in der Datenverarbeitung tätig.

1968 heiratete er seine Frau Monika, den Trausegen spendete Apostel Rudolf Dicke. Im gleichen Gottesdienst empfing er das Unterdiakonenamt. Nach Ordinationen zum Diakon und Priester 1970 und 1971 wurde Klaus Zeidlewicz 1977 Vorsteher der Gemeinde Düsseldorf-Eller. Von 1980 bis 1982 betreute er außerdem die Gemeinde Derendorf als Vorsteher. 1980 ordinierte ihn Apostel Hermann Magney zum Evangelisten.

Wechsel in den Kirchendienst

Im jungen Alter von 37 Jahren empfing Evangelist Zeidlewicz 1982 das Bischofsamt durch Stammapostel Hans Urwyler. Im Jahr 1988 wechselte er in den Kirchendienst. Bekannt wurde er von da ab als Schreiber der Leitartikel in der Kinderzeitschrift der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen. Noch heute kennen ihn viele Erwachsene von früher als „Onkel Klaus“, da er seine Artikel immer so unterzeichnete.

In den nächsten Jahren war Bischof Zeidlewicz intensiv in die Erstellung des Materials für den Religionsunterricht eingebunden. Im Auftrag von Apostel Friedrich Wömpner arbeitete der Bischof zudem in der Missionsarbeit in Nordrussland.

Ordination zum Apostel

18 Jahre später, mit 55 Jahren, ordinierte ihn Stammapostel Richard Fehr in Herne-Wanne-Eickel zum Apostel. Zehn Jahre war er für mehrere Bezirke im Westen der damaligen Gebietskirche Nordrhein-Westfalen verantwortlich. Zusätzlich betreute er französischsprachige Gemeinden in der Karibik und Südamerika, unter anderem in Französisch-Guyana und den Inseln Martinique und Guadeloupe. Zudem blieb er noch einige Jahre in Fernostrussland aktiv.

In seinen Jahren als Apostel arbeitete er zudem in der Projektgruppe „Glaubensfragen“ mit. Von 2001 an betreute Apostel Zeidlewicz außerdem die Seniorenarbeit in Nordrhein-Westfalen.

„Dein Leben dem Herrn geweiht“

Himmelfahrt 2010 versetzte ihn der damalige Stammapostel Wilhelm Leber in einem Gottesdienst in der Philharmonie in Essen in den Ruhestand. „Du hast dein Leben dem Herrn geweiht“, würdigte Stammapostel Leber seinen Mitapostel in der Ansprache zur Ruhesetzung. Als besondere Kennzeichen des Apostels nannte das Kirchenoberhaupt seine Ausgeglichenheit, Weisheit – gepaart mit Freundlichkeit – sowie die Demut und Bescheidenheit.

Zuletzt hatte der Apostel die Kirchenbezirke Essen, Krefeld, Ruhr-Emscher, Velbert, Wuppertal und Düsseldorf betreut.

Abschied von seiner Gattin

Anderthalb Jahre nach der Ruhesetzung musste der Apostel im Herbst 2011 von seiner Gattin Monika Abschied nehmen, die im Alter von 68 Jahren verstorben war.

Die letzten Jahre verbrachte Apostel Zeidlewicz in der Gemeinde Düsseldorf-Benrath, wo er sich aktiv in das Gemeindeleben einbrachte. Privat widmete er sich insbesondere seinem Hobby Orgelmusik.

26. November 2020

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

 

Mehr zum Thema

10. Dezember 2020

10. Dezember 2020 - Trauerfeier für Apostel Zeidlewicz

2. Februar 2020

2. Februar 2020 - Bezirksältester Pohl (Bezirk Krefeld) im Ruhestand

31. Juli 2019

31. Juli 2019 - Evangelist i.R. Werner Kuhlen verstorben

2. Juli 2019

2. Juli 2019 -Apostel Zeidlewicz feiert 75. Geburtstag

4. Dezember 2016 - Neuer Bezirksapostelbereich in 2018

4. Dezember 2016

4. Dezember 2016 - Neuer Bezirksapostelbereich in 2018

13. Mai 2010

13. Mai 2010 . Stammapostel Leber in Essen

1. Januar 2007

01.01.2007 Neues Kinderliederbuch

25. September 2005

25. September 2005 - Bezirksstrukrurreform in NRW

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Archivanschrift
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  +49 2234 430 94 58
(wenn besetzt) oder unter zentralarchiv@nak-west.de

Impressum

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2023 Gruppe Zentralarchiv Westdeutschland